Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

trachte nach der churfürstlichen Würde von Sachsen. Mit
dem Churfürsten von Brandenburg war er auch dann noch
in einer Art von Eifersucht, als derselbe dem Bekenntniß
beigetreten. Unter andern erregte jene Gesandtschaft an Lu-
ther
im J. 1541 sein Mißfallen, einmal weil er nicht gern
sah, daß der wenigstens nicht geliebte Nachbar, an dessen
Festigkeit er nicht glaubte, sich an seinen Doctor wendete, so-
dann weil er, der Landesfürst, vorbeigegangen worden; er
selbst kam mit seinem Canzler herbei, um der Antwort Lu-
thers
ihre Form zu geben. In dem Verhältniß zu König
Ferdinand durchkreuzten sich unaufhörlich die Sachen der Reli-
gion und der Wahl. Es versteht sich, wenn die weltlichen
Interessen mit den geistlichen in Widerstreit kommen, zögert
Johann Friedrich keinen Augenblick die erstern nachzusetzen;
für ihn beginnt die Gefahr erst, wenn sie zusammenstimmen,
in einander fallen: dann gewinnt auch das Geringste für ihn
eine höhere Bedeutung und er hält es mit Hartnäckigkeit fest.
Wer weiß nicht, wie oft kleine, nahe, dringende Rücksichten den
Blick in großen Angelegenheiten beschränken? Es ist eine der
Mangelhaftigkeiten in dem menschlichen Wesen überhaupt, daß
sie zusammentreffen können. Wir werden Johann Friedrich
noch einmal begegnen, wo in einem großartigen Unglück alle
Schlacken von ihm weggeschmolzen sind und seine religiöse
Gesinnung in voller Reinheit strahlt. Damals machte sein
Verfahren wohl noch den Eindruck, als wolle er "über alle
Augen halten, die er im Würfelspiel geworfen." 1 Er zeigte

1 Er führt wohl einmal selbst aus, wie so er sich nicht ent-
ziehen lassen könne, wozu er sich befugt halte. Ergründete Verant-
wortung bei Hortleder I, iv, 9, nr. 103.

trachte nach der churfürſtlichen Würde von Sachſen. Mit
dem Churfürſten von Brandenburg war er auch dann noch
in einer Art von Eiferſucht, als derſelbe dem Bekenntniß
beigetreten. Unter andern erregte jene Geſandtſchaft an Lu-
ther
im J. 1541 ſein Mißfallen, einmal weil er nicht gern
ſah, daß der wenigſtens nicht geliebte Nachbar, an deſſen
Feſtigkeit er nicht glaubte, ſich an ſeinen Doctor wendete, ſo-
dann weil er, der Landesfürſt, vorbeigegangen worden; er
ſelbſt kam mit ſeinem Canzler herbei, um der Antwort Lu-
thers
ihre Form zu geben. In dem Verhältniß zu König
Ferdinand durchkreuzten ſich unaufhörlich die Sachen der Reli-
gion und der Wahl. Es verſteht ſich, wenn die weltlichen
Intereſſen mit den geiſtlichen in Widerſtreit kommen, zögert
Johann Friedrich keinen Augenblick die erſtern nachzuſetzen;
für ihn beginnt die Gefahr erſt, wenn ſie zuſammenſtimmen,
in einander fallen: dann gewinnt auch das Geringſte für ihn
eine höhere Bedeutung und er hält es mit Hartnäckigkeit feſt.
Wer weiß nicht, wie oft kleine, nahe, dringende Rückſichten den
Blick in großen Angelegenheiten beſchränken? Es iſt eine der
Mangelhaftigkeiten in dem menſchlichen Weſen überhaupt, daß
ſie zuſammentreffen können. Wir werden Johann Friedrich
noch einmal begegnen, wo in einem großartigen Unglück alle
Schlacken von ihm weggeſchmolzen ſind und ſeine religiöſe
Geſinnung in voller Reinheit ſtrahlt. Damals machte ſein
Verfahren wohl noch den Eindruck, als wolle er „über alle
Augen halten, die er im Würfelſpiel geworfen.“ 1 Er zeigte

1 Er fuͤhrt wohl einmal ſelbſt aus, wie ſo er ſich nicht ent-
ziehen laſſen koͤnne, wozu er ſich befugt halte. Ergruͤndete Verant-
wortung bei Hortleder I, iv, 9, nr. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName></hi>.</fw><lb/>
trachte nach der churfür&#x017F;tlichen Würde von <placeName>Sach&#x017F;en</placeName>. Mit<lb/>
dem Churfür&#x017F;ten von <placeName>Brandenburg</placeName> war er auch dann noch<lb/>
in einer Art von Eifer&#x017F;ucht, als der&#x017F;elbe dem Bekenntniß<lb/>
beigetreten. Unter andern erregte jene Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Lu-<lb/>
ther</persName> im J. 1541 &#x017F;ein Mißfallen, einmal weil er nicht gern<lb/>
&#x017F;ah, daß der wenig&#x017F;tens nicht geliebte Nachbar, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit er nicht glaubte, &#x017F;ich an &#x017F;einen Doctor wendete, &#x017F;o-<lb/>
dann weil er, der Landesfür&#x017F;t, vorbeigegangen worden; er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kam mit &#x017F;einem Canzler herbei, um der Antwort <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Lu-<lb/>
thers</persName> ihre Form zu geben. In dem Verhältniß zu König<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> durchkreuzten &#x017F;ich unaufhörlich die Sachen der Reli-<lb/>
gion und der Wahl. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, wenn die weltlichen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en mit den gei&#x017F;tlichen in Wider&#x017F;treit kommen, zögert<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> keinen Augenblick die er&#x017F;tern nachzu&#x017F;etzen;<lb/>
für ihn beginnt die Gefahr er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen,<lb/>
in einander fallen: dann gewinnt auch das Gering&#x017F;te für ihn<lb/>
eine höhere Bedeutung und er hält es mit Hartnäckigkeit fe&#x017F;t.<lb/>
Wer weiß nicht, wie oft kleine, nahe, dringende Rück&#x017F;ichten den<lb/>
Blick in großen Angelegenheiten be&#x017F;chränken? Es i&#x017F;t eine der<lb/>
Mangelhaftigkeiten in dem men&#x017F;chlichen We&#x017F;en überhaupt, daß<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammentreffen können. Wir werden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/>
noch einmal begegnen, wo in einem großartigen Unglück alle<lb/>
Schlacken von ihm wegge&#x017F;chmolzen &#x017F;ind und &#x017F;eine religiö&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;innung in voller Reinheit &#x017F;trahlt. Damals machte &#x017F;ein<lb/>
Verfahren wohl noch den Eindruck, als wolle er &#x201E;über alle<lb/>
Augen halten, die er im Würfel&#x017F;piel geworfen.&#x201C; <note place="foot" n="1">Er fu&#x0364;hrt wohl einmal &#x017F;elb&#x017F;t aus, wie &#x017F;o er &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, wozu er &#x017F;ich befugt halte. Ergru&#x0364;ndete Verant-<lb/>
wortung bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117011312">Hortleder</persName> <hi rendition="#aq">I, <hi rendition="#k">iv</hi>, 9, nr.</hi> 103.</note> Er zeigte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0279] Johann Friedrich. trachte nach der churfürſtlichen Würde von Sachſen. Mit dem Churfürſten von Brandenburg war er auch dann noch in einer Art von Eiferſucht, als derſelbe dem Bekenntniß beigetreten. Unter andern erregte jene Geſandtſchaft an Lu- ther im J. 1541 ſein Mißfallen, einmal weil er nicht gern ſah, daß der wenigſtens nicht geliebte Nachbar, an deſſen Feſtigkeit er nicht glaubte, ſich an ſeinen Doctor wendete, ſo- dann weil er, der Landesfürſt, vorbeigegangen worden; er ſelbſt kam mit ſeinem Canzler herbei, um der Antwort Lu- thers ihre Form zu geben. In dem Verhältniß zu König Ferdinand durchkreuzten ſich unaufhörlich die Sachen der Reli- gion und der Wahl. Es verſteht ſich, wenn die weltlichen Intereſſen mit den geiſtlichen in Widerſtreit kommen, zögert Johann Friedrich keinen Augenblick die erſtern nachzuſetzen; für ihn beginnt die Gefahr erſt, wenn ſie zuſammenſtimmen, in einander fallen: dann gewinnt auch das Geringſte für ihn eine höhere Bedeutung und er hält es mit Hartnäckigkeit feſt. Wer weiß nicht, wie oft kleine, nahe, dringende Rückſichten den Blick in großen Angelegenheiten beſchränken? Es iſt eine der Mangelhaftigkeiten in dem menſchlichen Weſen überhaupt, daß ſie zuſammentreffen können. Wir werden Johann Friedrich noch einmal begegnen, wo in einem großartigen Unglück alle Schlacken von ihm weggeſchmolzen ſind und ſeine religiöſe Geſinnung in voller Reinheit ſtrahlt. Damals machte ſein Verfahren wohl noch den Eindruck, als wolle er „über alle Augen halten, die er im Würfelſpiel geworfen.“ 1 Er zeigte 1 Er fuͤhrt wohl einmal ſelbſt aus, wie ſo er ſich nicht ent- ziehen laſſen koͤnne, wozu er ſich befugt halte. Ergruͤndete Verant- wortung bei Hortleder I, iv, 9, nr. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/279
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/279>, abgerufen am 25.11.2024.