nicht allein für die Vertheidigung des Kaisers, sondern sey es nun daß sie sich seinen Gegnern oder ihm selber anschlos- sen, für den Fortgang ihrer eignen Angelegenheiten von durch- greifendem Einfluß werden.
Nun sehen wir aber hier nicht eine centralisirte Macht vor uns, deren Bewegungen von der Einheit Eines Willens ausgegangen wären; sondern mehrere gleichberechtigte und gleichstarke Fürsten, unter denen Keiner ein anerkanntes Über- gewicht besaß, haben hier zu entscheiden. Wir müssen, um die Motive ihres Verfahrens, ihre Lage überhaupt zu erken- nen, den vornehmsten unter ihnen und deren Begegnissen ei- nen Schritt näher treten.
Dann aber beginnen wir mit der Betrachtung, die sich uns wohl schon früher aufgedrängt, welche Schwierig- keit für die Durchführung der reformatorischen Gedanken, de- ren letztes Fundament ein religiös-moralisches war, darin lag, daß die Verfechter desselben, an die man den Anspruch machte diese Prinzipien in ihrem Leben darzustellen, das doch keineswegs immer leisteten. Sie waren Kinder einer rohen mit Gewaltsamkeit und Fehde erfüllten Zeit: kräftige Natu- ren, aber ihrer Leidenschaften wenig Meister.
In den Zeiten, in denen wir stehen, war ein Ereigniß vorgekommen, welches diesen Widerstreit recht augenscheinlich zu Tage brachte.
Wir kennen den freudigen Landgrafen, seine unermüd- liche, von innerem Leben getragene Thätigkeit wie in seinem Lande so in den allgemeinen Angelegenheiten, die Kühnheit seiner Entschlüsse, die rasche Entschiedenheit, mit der er sie ausführte; wir wissen wie er sich von der Wahrheit der
Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
nicht allein für die Vertheidigung des Kaiſers, ſondern ſey es nun daß ſie ſich ſeinen Gegnern oder ihm ſelber anſchloſ- ſen, für den Fortgang ihrer eignen Angelegenheiten von durch- greifendem Einfluß werden.
Nun ſehen wir aber hier nicht eine centraliſirte Macht vor uns, deren Bewegungen von der Einheit Eines Willens ausgegangen wären; ſondern mehrere gleichberechtigte und gleichſtarke Fürſten, unter denen Keiner ein anerkanntes Über- gewicht beſaß, haben hier zu entſcheiden. Wir müſſen, um die Motive ihres Verfahrens, ihre Lage überhaupt zu erken- nen, den vornehmſten unter ihnen und deren Begegniſſen ei- nen Schritt näher treten.
Dann aber beginnen wir mit der Betrachtung, die ſich uns wohl ſchon früher aufgedrängt, welche Schwierig- keit für die Durchführung der reformatoriſchen Gedanken, de- ren letztes Fundament ein religiös-moraliſches war, darin lag, daß die Verfechter deſſelben, an die man den Anſpruch machte dieſe Prinzipien in ihrem Leben darzuſtellen, das doch keineswegs immer leiſteten. Sie waren Kinder einer rohen mit Gewaltſamkeit und Fehde erfüllten Zeit: kräftige Natu- ren, aber ihrer Leidenſchaften wenig Meiſter.
In den Zeiten, in denen wir ſtehen, war ein Ereigniß vorgekommen, welches dieſen Widerſtreit recht augenſcheinlich zu Tage brachte.
Wir kennen den freudigen Landgrafen, ſeine unermüd- liche, von innerem Leben getragene Thätigkeit wie in ſeinem Lande ſo in den allgemeinen Angelegenheiten, die Kühnheit ſeiner Entſchlüſſe, die raſche Entſchiedenheit, mit der er ſie ausführte; wir wiſſen wie er ſich von der Wahrheit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0268"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nicht allein für die Vertheidigung des Kaiſers, ſondern ſey<lb/>
es nun daß ſie ſich ſeinen Gegnern oder ihm ſelber anſchloſ-<lb/>ſen, für den Fortgang ihrer eignen Angelegenheiten von durch-<lb/>
greifendem Einfluß werden.</p><lb/><p>Nun ſehen wir aber hier nicht eine centraliſirte Macht<lb/>
vor uns, deren Bewegungen von der Einheit Eines Willens<lb/>
ausgegangen wären; ſondern mehrere gleichberechtigte und<lb/>
gleichſtarke Fürſten, unter denen Keiner ein anerkanntes Über-<lb/>
gewicht beſaß, haben hier zu entſcheiden. Wir müſſen, um<lb/>
die Motive ihres Verfahrens, ihre Lage überhaupt zu erken-<lb/>
nen, den vornehmſten unter ihnen und deren Begegniſſen ei-<lb/>
nen Schritt näher treten.</p><lb/><p>Dann aber beginnen wir mit der Betrachtung, die<lb/>ſich uns wohl ſchon früher aufgedrängt, welche Schwierig-<lb/>
keit für die Durchführung der reformatoriſchen Gedanken, de-<lb/>
ren letztes Fundament ein religiös-moraliſches war, darin<lb/>
lag, daß die Verfechter deſſelben, an die man den Anſpruch<lb/>
machte dieſe Prinzipien in ihrem Leben darzuſtellen, das doch<lb/>
keineswegs immer leiſteten. Sie waren Kinder einer rohen<lb/>
mit Gewaltſamkeit und Fehde erfüllten Zeit: kräftige Natu-<lb/>
ren, aber ihrer Leidenſchaften wenig Meiſter.</p><lb/><p>In den Zeiten, in denen wir ſtehen, war ein Ereigniß<lb/>
vorgekommen, welches dieſen Widerſtreit recht augenſcheinlich<lb/>
zu Tage brachte.</p><lb/><p>Wir kennen den freudigen Landgrafen, ſeine unermüd-<lb/>
liche, von innerem Leben getragene Thätigkeit wie in ſeinem<lb/>
Lande ſo in den allgemeinen Angelegenheiten, die Kühnheit<lb/>ſeiner Entſchlüſſe, die raſche Entſchiedenheit, mit der er ſie<lb/>
ausführte; wir wiſſen wie er ſich von der Wahrheit der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0268]
Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
nicht allein für die Vertheidigung des Kaiſers, ſondern ſey
es nun daß ſie ſich ſeinen Gegnern oder ihm ſelber anſchloſ-
ſen, für den Fortgang ihrer eignen Angelegenheiten von durch-
greifendem Einfluß werden.
Nun ſehen wir aber hier nicht eine centraliſirte Macht
vor uns, deren Bewegungen von der Einheit Eines Willens
ausgegangen wären; ſondern mehrere gleichberechtigte und
gleichſtarke Fürſten, unter denen Keiner ein anerkanntes Über-
gewicht beſaß, haben hier zu entſcheiden. Wir müſſen, um
die Motive ihres Verfahrens, ihre Lage überhaupt zu erken-
nen, den vornehmſten unter ihnen und deren Begegniſſen ei-
nen Schritt näher treten.
Dann aber beginnen wir mit der Betrachtung, die
ſich uns wohl ſchon früher aufgedrängt, welche Schwierig-
keit für die Durchführung der reformatoriſchen Gedanken, de-
ren letztes Fundament ein religiös-moraliſches war, darin
lag, daß die Verfechter deſſelben, an die man den Anſpruch
machte dieſe Prinzipien in ihrem Leben darzuſtellen, das doch
keineswegs immer leiſteten. Sie waren Kinder einer rohen
mit Gewaltſamkeit und Fehde erfüllten Zeit: kräftige Natu-
ren, aber ihrer Leidenſchaften wenig Meiſter.
In den Zeiten, in denen wir ſtehen, war ein Ereigniß
vorgekommen, welches dieſen Widerſtreit recht augenſcheinlich
zu Tage brachte.
Wir kennen den freudigen Landgrafen, ſeine unermüd-
liche, von innerem Leben getragene Thätigkeit wie in ſeinem
Lande ſo in den allgemeinen Angelegenheiten, die Kühnheit
ſeiner Entſchlüſſe, die raſche Entſchiedenheit, mit der er ſie
ausführte; wir wiſſen wie er ſich von der Wahrheit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/268>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.