Siebentes Capitel. Irrungen der protestantischen Fürsten; Unterneh- mung gegen Braunschweig, 1542.
Indem sich die europäische Welt noch einmal in zwei große Parteien spaltete, alle alten Feindseligkeiten sich aufs neue gegen das Haus Östreich entluden, -- gewann eine Macht, wie die protestantische, die über stattliche Mannschaften zu verfügen hatte, und auf deren Haltung der Friede in Deutsch- land beruhte, eine noch stärkere allgemeine Bedeutung, als sie ohnehin besaß.
Mochten die Evangelischen auch die Osmanen verab- scheuen, -- wie denn das Gefühl eines Gegensatzes der Chri- stenheit gegen den Islam, durch Luther angeregt, in ihnen besonders lebendig war, -- und aus reichsständischer Pflicht Annäherung an den König von Frankreich vermeiden, so kam ihnen doch in der Theilnahme von Dänemark, das zu ihrem Bunde gehörte, und von Cleve, dessen Rechte zum Theil auch sächsische Rechte waren, das antiöstreichische Interesse beson- ders nahe: durch diese entfernteren Bundesgenossen waren sie gleichsam schon mit ergriffen und verwickelt.
Welche politische Haltung sie annehmen würden, mußte
Siebentes Capitel. Irrungen der proteſtantiſchen Fürſten; Unterneh- mung gegen Braunſchweig, 1542.
Indem ſich die europäiſche Welt noch einmal in zwei große Parteien ſpaltete, alle alten Feindſeligkeiten ſich aufs neue gegen das Haus Öſtreich entluden, — gewann eine Macht, wie die proteſtantiſche, die über ſtattliche Mannſchaften zu verfügen hatte, und auf deren Haltung der Friede in Deutſch- land beruhte, eine noch ſtärkere allgemeine Bedeutung, als ſie ohnehin beſaß.
Mochten die Evangeliſchen auch die Osmanen verab- ſcheuen, — wie denn das Gefühl eines Gegenſatzes der Chri- ſtenheit gegen den Islam, durch Luther angeregt, in ihnen beſonders lebendig war, — und aus reichsſtändiſcher Pflicht Annäherung an den König von Frankreich vermeiden, ſo kam ihnen doch in der Theilnahme von Dänemark, das zu ihrem Bunde gehörte, und von Cleve, deſſen Rechte zum Theil auch ſächſiſche Rechte waren, das antiöſtreichiſche Intereſſe beſon- ders nahe: durch dieſe entfernteren Bundesgenoſſen waren ſie gleichſam ſchon mit ergriffen und verwickelt.
Welche politiſche Haltung ſie annehmen würden, mußte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0267"n="[255]"/><divn="2"><headxml:id="nav-267"><hirendition="#g">Siebentes Capitel</hi>.<lb/>
Irrungen der proteſtantiſchen Fürſten; Unterneh-<lb/>
mung gegen <placeName>Braunſchweig</placeName>, 1542.</head><lb/><p>Indem ſich die europäiſche Welt noch einmal in zwei<lb/>
große Parteien ſpaltete, alle alten Feindſeligkeiten ſich aufs<lb/>
neue gegen das Haus Öſtreich entluden, — gewann eine Macht,<lb/>
wie die proteſtantiſche, die über ſtattliche Mannſchaften zu<lb/>
verfügen hatte, und auf deren Haltung der Friede in <placeName>Deutſch-<lb/>
land</placeName> beruhte, eine noch ſtärkere allgemeine Bedeutung, als<lb/>ſie ohnehin beſaß.</p><lb/><p>Mochten die Evangeliſchen auch die Osmanen verab-<lb/>ſcheuen, — wie denn das Gefühl eines Gegenſatzes der Chri-<lb/>ſtenheit gegen den Islam, durch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> angeregt, in ihnen<lb/>
beſonders lebendig war, — und aus reichsſtändiſcher Pflicht<lb/>
Annäherung an den König von <placeName>Frankreich</placeName> vermeiden, ſo kam<lb/>
ihnen doch in der Theilnahme von <placeName>Dänemark</placeName>, das zu ihrem<lb/>
Bunde gehörte, und von <placeName>Cleve</placeName>, deſſen Rechte zum Theil auch<lb/>ſächſiſche Rechte waren, das antiöſtreichiſche Intereſſe beſon-<lb/>
ders nahe: durch dieſe entfernteren Bundesgenoſſen waren ſie<lb/>
gleichſam ſchon mit ergriffen und verwickelt.</p><lb/><p>Welche politiſche Haltung ſie annehmen würden, mußte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[255]/0267]
Siebentes Capitel.
Irrungen der proteſtantiſchen Fürſten; Unterneh-
mung gegen Braunſchweig, 1542.
Indem ſich die europäiſche Welt noch einmal in zwei
große Parteien ſpaltete, alle alten Feindſeligkeiten ſich aufs
neue gegen das Haus Öſtreich entluden, — gewann eine Macht,
wie die proteſtantiſche, die über ſtattliche Mannſchaften zu
verfügen hatte, und auf deren Haltung der Friede in Deutſch-
land beruhte, eine noch ſtärkere allgemeine Bedeutung, als
ſie ohnehin beſaß.
Mochten die Evangeliſchen auch die Osmanen verab-
ſcheuen, — wie denn das Gefühl eines Gegenſatzes der Chri-
ſtenheit gegen den Islam, durch Luther angeregt, in ihnen
beſonders lebendig war, — und aus reichsſtändiſcher Pflicht
Annäherung an den König von Frankreich vermeiden, ſo kam
ihnen doch in der Theilnahme von Dänemark, das zu ihrem
Bunde gehörte, und von Cleve, deſſen Rechte zum Theil auch
ſächſiſche Rechte waren, das antiöſtreichiſche Intereſſe beſon-
ders nahe: durch dieſe entfernteren Bundesgenoſſen waren ſie
gleichſam ſchon mit ergriffen und verwickelt.
Welche politiſche Haltung ſie annehmen würden, mußte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/267>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.