Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp. neuen Lehre fast mit theologischer Gelehrsamkeit durchdrun-gen hatte, wie fest er daran hielt, wie gewaltig er derselben dann nach allen Seiten hin Bahn eröffnete. Allein wir er- innern uns auch, daß er der Genossenschaft des Glaubens und der Politik der er angehörte, durch übereiltes Zufahren, z. B. in den packischen Händeln, zuweilen auch Schaden ge- than, üble Nachrede zugezogen hat. Etwas weit Schlimme- res aber, ganz persönlicher Art, ereignete sich jetzt. Von sinnlich derber Natur, häufig auf Reisen und in Gesellschaf- ten, wo man zu spielen und zechen liebte, niemals geübt sich selbst zu beherrschen, ohne Zweifel religiös ergriffen aber darum noch nicht moralisch gebildet wie er war, verfiel er dann und wann in grobe Ausschweifungen. Seine Gemah- lin, mit der er sich in sehr frühen Jahren vermählt, erweckte ihm durch körperliche Übelstände und unangenehme Gewohn- heiten eher Widerwillen. Indem er ihr nun aber untreu wurde, fühlte er sich als ein guter evangelischer Christ in seinem Gewissen bedrängt: er glaubte sich der höchsten Ver- söhnung, die ihm die Kirche darbot, des Genusses der Eu- charistie enthalten zu müssen, wie sehr er auch in seiner Seele darnach Verlangen trug; aber diese Entsagung machte seinen Zustand nur ärger. Er dachte oft, indem er das Schwert für die evangelische Kirche, für das Wort Gottes zog, wenn ihn eine Kugel treffe, fahre er doch zum Teufel. In diesem Zustand lernte er am Hofe seiner Schwester Ranke D. Gesch. IV. 17
Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp. neuen Lehre faſt mit theologiſcher Gelehrſamkeit durchdrun-gen hatte, wie feſt er daran hielt, wie gewaltig er derſelben dann nach allen Seiten hin Bahn eröffnete. Allein wir er- innern uns auch, daß er der Genoſſenſchaft des Glaubens und der Politik der er angehörte, durch übereiltes Zufahren, z. B. in den packiſchen Händeln, zuweilen auch Schaden ge- than, üble Nachrede zugezogen hat. Etwas weit Schlimme- res aber, ganz perſönlicher Art, ereignete ſich jetzt. Von ſinnlich derber Natur, häufig auf Reiſen und in Geſellſchaf- ten, wo man zu ſpielen und zechen liebte, niemals geübt ſich ſelbſt zu beherrſchen, ohne Zweifel religiös ergriffen aber darum noch nicht moraliſch gebildet wie er war, verfiel er dann und wann in grobe Ausſchweifungen. Seine Gemah- lin, mit der er ſich in ſehr frühen Jahren vermählt, erweckte ihm durch körperliche Übelſtände und unangenehme Gewohn- heiten eher Widerwillen. Indem er ihr nun aber untreu wurde, fühlte er ſich als ein guter evangeliſcher Chriſt in ſeinem Gewiſſen bedrängt: er glaubte ſich der höchſten Ver- ſöhnung, die ihm die Kirche darbot, des Genuſſes der Eu- chariſtie enthalten zu müſſen, wie ſehr er auch in ſeiner Seele darnach Verlangen trug; aber dieſe Entſagung machte ſeinen Zuſtand nur ärger. Er dachte oft, indem er das Schwert für die evangeliſche Kirche, für das Wort Gottes zog, wenn ihn eine Kugel treffe, fahre er doch zum Teufel. In dieſem Zuſtand lernte er am Hofe ſeiner Schweſter Ranke D. Geſch. IV. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Doppel-Ehe des Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName></hi>.</fw><lb/> neuen Lehre faſt mit theologiſcher Gelehrſamkeit durchdrun-<lb/> gen hatte, wie feſt er daran hielt, wie gewaltig er derſelben<lb/> dann nach allen Seiten hin Bahn eröffnete. Allein wir er-<lb/> innern uns auch, daß er der Genoſſenſchaft des Glaubens<lb/> und der Politik der er angehörte, durch übereiltes Zufahren,<lb/> z. B. in den packiſchen Händeln, zuweilen auch Schaden ge-<lb/> than, üble Nachrede zugezogen hat. Etwas weit Schlimme-<lb/> res aber, ganz perſönlicher Art, ereignete ſich jetzt. Von<lb/> ſinnlich derber Natur, häufig auf Reiſen und in Geſellſchaf-<lb/> ten, wo man zu ſpielen und zechen liebte, niemals geübt ſich<lb/> ſelbſt zu beherrſchen, ohne Zweifel religiös ergriffen aber<lb/> darum noch nicht moraliſch gebildet wie er war, verfiel er<lb/> dann und wann in grobe Ausſchweifungen. Seine Gemah-<lb/> lin, mit der er ſich in ſehr frühen Jahren vermählt, erweckte<lb/> ihm durch körperliche Übelſtände und unangenehme Gewohn-<lb/> heiten eher Widerwillen. Indem er ihr nun aber untreu<lb/> wurde, fühlte er ſich als ein guter evangeliſcher Chriſt in<lb/> ſeinem Gewiſſen bedrängt: er glaubte ſich der höchſten Ver-<lb/> ſöhnung, die ihm die Kirche darbot, des Genuſſes der Eu-<lb/> chariſtie enthalten zu müſſen, wie ſehr er auch in ſeiner<lb/> Seele darnach Verlangen trug; aber dieſe Entſagung machte<lb/> ſeinen Zuſtand nur ärger. Er dachte oft, indem er das<lb/> Schwert für die evangeliſche Kirche, für das Wort Gottes<lb/> zog, wenn ihn eine Kugel treffe, fahre er doch zum Teufel.</p><lb/> <p>In dieſem Zuſtand lernte er am Hofe ſeiner Schweſter<lb/> zu <placeName>Rochlitz</placeName> ein junges Fräulein kennen, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1012967581">Margaretha von der<lb/> Saal</persName>, die ſeine ganze Neigung feſſelte, aber von ihrer Mut-<lb/> ter geleitet ſeinen ungeſetzmäßigen Bewerbungen ſo vielen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 17</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp.
neuen Lehre faſt mit theologiſcher Gelehrſamkeit durchdrun-
gen hatte, wie feſt er daran hielt, wie gewaltig er derſelben
dann nach allen Seiten hin Bahn eröffnete. Allein wir er-
innern uns auch, daß er der Genoſſenſchaft des Glaubens
und der Politik der er angehörte, durch übereiltes Zufahren,
z. B. in den packiſchen Händeln, zuweilen auch Schaden ge-
than, üble Nachrede zugezogen hat. Etwas weit Schlimme-
res aber, ganz perſönlicher Art, ereignete ſich jetzt. Von
ſinnlich derber Natur, häufig auf Reiſen und in Geſellſchaf-
ten, wo man zu ſpielen und zechen liebte, niemals geübt ſich
ſelbſt zu beherrſchen, ohne Zweifel religiös ergriffen aber
darum noch nicht moraliſch gebildet wie er war, verfiel er
dann und wann in grobe Ausſchweifungen. Seine Gemah-
lin, mit der er ſich in ſehr frühen Jahren vermählt, erweckte
ihm durch körperliche Übelſtände und unangenehme Gewohn-
heiten eher Widerwillen. Indem er ihr nun aber untreu
wurde, fühlte er ſich als ein guter evangeliſcher Chriſt in
ſeinem Gewiſſen bedrängt: er glaubte ſich der höchſten Ver-
ſöhnung, die ihm die Kirche darbot, des Genuſſes der Eu-
chariſtie enthalten zu müſſen, wie ſehr er auch in ſeiner
Seele darnach Verlangen trug; aber dieſe Entſagung machte
ſeinen Zuſtand nur ärger. Er dachte oft, indem er das
Schwert für die evangeliſche Kirche, für das Wort Gottes
zog, wenn ihn eine Kugel treffe, fahre er doch zum Teufel.
In dieſem Zuſtand lernte er am Hofe ſeiner Schweſter
zu Rochlitz ein junges Fräulein kennen, Margaretha von der
Saal, die ſeine ganze Neigung feſſelte, aber von ihrer Mut-
ter geleitet ſeinen ungeſetzmäßigen Bewerbungen ſo vielen
Ranke D. Geſch. IV. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |