Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Gespräch zu Regensburg. sischen Prediger Pistorius von der andern Seite, zu Collo-cutoren. Unter den sechs Zeugen waren drei erklärte Prote- stanten, und ein vierter, der pfälzische Vicecanzler, wenigstens zweifelhaft; den Vorsitz vertraute er einem Fürsten der fried- fertigsten Gesinnung, dem Pfalzgrafen Friedrich, und dem Ver- trauten seiner Politik, Granvella. Unter diesen Auspicien begann noch einmal ein dialektisch- Man begann mit den speculativen Fragen, deren Mit- Merkwürdig, wie da die eigensten protestantischen Ideen 1 art. 2. Concreata libertas per hominis lapsum est amissa, während es in dem Tridentinum heißt: Si quis liberum hominis arbitrium post Adae peccatum amissum et extinctum esse dixe- rit, anathema sit. Ranke D. Gesch. IV. 14
Geſpraͤch zu Regensburg. ſiſchen Prediger Piſtorius von der andern Seite, zu Collo-cutoren. Unter den ſechs Zeugen waren drei erklärte Prote- ſtanten, und ein vierter, der pfälziſche Vicecanzler, wenigſtens zweifelhaft; den Vorſitz vertraute er einem Fürſten der fried- fertigſten Geſinnung, dem Pfalzgrafen Friedrich, und dem Ver- trauten ſeiner Politik, Granvella. Unter dieſen Auſpicien begann noch einmal ein dialektiſch- Man begann mit den ſpeculativen Fragen, deren Mit- Merkwürdig, wie da die eigenſten proteſtantiſchen Ideen 1 art. 2. Concreata libertas per hominis lapsum est amissa, waͤhrend es in dem Tridentinum heißt: Si quis liberum hominis arbitrium post Adae peccatum amissum et extinctum esse dixe- rit, anathema sit. Ranke D. Geſch. IV. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geſpraͤch zu <placeName>Regensburg</placeName></hi>.</fw><lb/> ſiſchen Prediger <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119199335">Piſtorius</persName> von der andern Seite, zu Collo-<lb/> cutoren. Unter den ſechs Zeugen waren drei erklärte Prote-<lb/> ſtanten, und ein vierter, der pfälziſche Vicecanzler, wenigſtens<lb/> zweifelhaft; den Vorſitz vertraute er einem Fürſten der fried-<lb/> fertigſten Geſinnung, dem Pfalzgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118535714">Friedrich</persName>, und dem Ver-<lb/> trauten ſeiner Politik, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName>.</p><lb/> <p>Unter dieſen Auſpicien begann noch einmal ein dialektiſch-<lb/> dogmatiſches Gefecht, das an dieſer Stelle, nachdem die ge-<lb/> mäßigten Meinungen zu beiden Seiten ſo große Fortſchritte<lb/> gemacht und die höchſte Gewalt im Reiche durch ihre eigen-<lb/> ſten Intereſſen mit denſelben in Berührung gekommen war,<lb/> eine neue große Bedeutung hatte.</p><lb/> <p>Man begann mit den ſpeculativen Fragen, deren Mit-<lb/> telpunct in der Lehre von der Rechtfertigung liegt.</p><lb/> <p>Merkwürdig, wie da die eigenſten proteſtantiſchen Ideen<lb/> ſo ganz entſchieden das Übergewicht gewannen. Unter der<lb/> Autorität eines päpſtlichen Legaten wurden ſie angenommen,<lb/> ohne daß der römiſche Stuhl ſie hätte verwerfen mögen.<lb/> In der Lehre vom Urſtand iſt von keinem Unterſchied der<lb/> Ordnungen der Natur und der Gnade die Rede: es wird<lb/> ausdrücklich eingeräumt daß der Menſch durch den erſten Fall<lb/> die Freiheit des Willens verloren habe: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">art. 2. Concreata libertas per hominis lapsum est amissa,</hi><lb/> waͤhrend es in dem Tridentinum heißt: <hi rendition="#aq">Si quis liberum hominis<lb/> arbitrium post Adae peccatum amissum et extinctum esse dixe-<lb/> rit, anathema sit.</hi></note> der Urſprung der<lb/> Sünde wird faſt mit den Worten der Confeſſion angegeben:<lb/> die Erbſünde wird als wahre tödtliche Sünde bezeichnet: und<lb/> ſogar ein Satz, der in Leos <hi rendition="#aq">X</hi> Bulle verdammt worden, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0221]
Geſpraͤch zu Regensburg.
ſiſchen Prediger Piſtorius von der andern Seite, zu Collo-
cutoren. Unter den ſechs Zeugen waren drei erklärte Prote-
ſtanten, und ein vierter, der pfälziſche Vicecanzler, wenigſtens
zweifelhaft; den Vorſitz vertraute er einem Fürſten der fried-
fertigſten Geſinnung, dem Pfalzgrafen Friedrich, und dem Ver-
trauten ſeiner Politik, Granvella.
Unter dieſen Auſpicien begann noch einmal ein dialektiſch-
dogmatiſches Gefecht, das an dieſer Stelle, nachdem die ge-
mäßigten Meinungen zu beiden Seiten ſo große Fortſchritte
gemacht und die höchſte Gewalt im Reiche durch ihre eigen-
ſten Intereſſen mit denſelben in Berührung gekommen war,
eine neue große Bedeutung hatte.
Man begann mit den ſpeculativen Fragen, deren Mit-
telpunct in der Lehre von der Rechtfertigung liegt.
Merkwürdig, wie da die eigenſten proteſtantiſchen Ideen
ſo ganz entſchieden das Übergewicht gewannen. Unter der
Autorität eines päpſtlichen Legaten wurden ſie angenommen,
ohne daß der römiſche Stuhl ſie hätte verwerfen mögen.
In der Lehre vom Urſtand iſt von keinem Unterſchied der
Ordnungen der Natur und der Gnade die Rede: es wird
ausdrücklich eingeräumt daß der Menſch durch den erſten Fall
die Freiheit des Willens verloren habe: 1 der Urſprung der
Sünde wird faſt mit den Worten der Confeſſion angegeben:
die Erbſünde wird als wahre tödtliche Sünde bezeichnet: und
ſogar ein Satz, der in Leos X Bulle verdammt worden, die
1 art. 2. Concreata libertas per hominis lapsum est amissa,
waͤhrend es in dem Tridentinum heißt: Si quis liberum hominis
arbitrium post Adae peccatum amissum et extinctum esse dixe-
rit, anathema sit.
Ranke D. Geſch. IV. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |