Actenstück vor: Granvella erklärte es für unächt, ja er gab zu verstehen, es möge wohl römischer Seits erdichtet seyn. 1
Auch in den Mitgliedern der alten Majorität zeigte sich eine wesentliche Sinnesänderung.
Im Laufe des Sommers hatte der Churfürst von Sach- sen die mächtigeren geistlichen Fürsten, die Bischöfe von Cölln, Trier, Salzburg, Würzburg, Bamberg, Augsburg, in eige- nen Anschreiben ersucht, die Dinge zu einem beharrlichen Frieden zu fördern; sie hatten ihm im Ganzen sehr befrie- digende Antworten gegeben. Der päpstliche Nuntius findet die Bischöfe feigherzig, aller Muth sey ihnen gefallen, seit- dem die Ankunft des Kaisers in den diesseitigen Ländern ihnen so wenig Vortheil gebracht habe.
Die Hauptsache aber war, daß in Denen die zu dem Gespräch besonders abgeordnet waren, die Erfolge der in den letzten Jahren geschehenen Umwandlung sich hervorthaten. Der römische König hatte die fünf Churfürsten außer Sach- sen, drei geistliche Fürsten, Magdeburg, Salzburg und Straß- burg, und drei weltliche, die beiden Herzoge von Baiern und den Herzog von Cleve, als diejenigen bezeichnet welche die elf Stimmen der Majorität im Gespräche führen sollten; unter diesen waren nun aber drei, die Abgeordneten der Chur- fürsten von der Pfalz und von Brandenburg und des Her- zogs von Cleve entweder sehr zweifelhafter Gesinnung oder den Prinzipien der Neuerung entschieden zugethan.
1 Schreiben des Nuntius 8 Dec. S. Sria m'ha domandato se pensava la scrittura poter esse finta, forse pensando ch'io l'ha- vessi sognata per disturbare; ma torno(ai) a replicare che da me S. Sria non sara ingannata, ma si di Lutherani.
Geſpraͤch zu Worms.
Actenſtück vor: Granvella erklärte es für unächt, ja er gab zu verſtehen, es möge wohl römiſcher Seits erdichtet ſeyn. 1
Auch in den Mitgliedern der alten Majorität zeigte ſich eine weſentliche Sinnesänderung.
Im Laufe des Sommers hatte der Churfürſt von Sach- ſen die mächtigeren geiſtlichen Fürſten, die Biſchöfe von Cölln, Trier, Salzburg, Würzburg, Bamberg, Augsburg, in eige- nen Anſchreiben erſucht, die Dinge zu einem beharrlichen Frieden zu fördern; ſie hatten ihm im Ganzen ſehr befrie- digende Antworten gegeben. Der päpſtliche Nuntius findet die Biſchöfe feigherzig, aller Muth ſey ihnen gefallen, ſeit- dem die Ankunft des Kaiſers in den dieſſeitigen Ländern ihnen ſo wenig Vortheil gebracht habe.
Die Hauptſache aber war, daß in Denen die zu dem Geſpräch beſonders abgeordnet waren, die Erfolge der in den letzten Jahren geſchehenen Umwandlung ſich hervorthaten. Der römiſche König hatte die fünf Churfürſten außer Sach- ſen, drei geiſtliche Fürſten, Magdeburg, Salzburg und Straß- burg, und drei weltliche, die beiden Herzoge von Baiern und den Herzog von Cleve, als diejenigen bezeichnet welche die elf Stimmen der Majorität im Geſpräche führen ſollten; unter dieſen waren nun aber drei, die Abgeordneten der Chur- fürſten von der Pfalz und von Brandenburg und des Her- zogs von Cleve entweder ſehr zweifelhafter Geſinnung oder den Prinzipien der Neuerung entſchieden zugethan.
1 Schreiben des Nuntius 8 Dec. S. Sria m’ha domandato se pensava la scrittura poter esse finta, forse pensando ch’io l’ha- vessi sognata per disturbare; ma torno(ai) a replicare che da me S. Sria non sarà ingannata, ma sì di Lutherani.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Geſpraͤch zu <placeName>Worms</placeName></hi>.</fw><lb/>
Actenſtück vor: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> erklärte es für unächt, ja er gab zu<lb/>
verſtehen, es möge wohl römiſcher Seits erdichtet ſeyn. <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Nuntius 8 Dec. <hirendition="#aq">S. S<hirendition="#sup">ria</hi> m’ha domandato<lb/>
se pensava la scrittura poter esse finta, forse pensando ch’io l’ha-<lb/>
vessi sognata per disturbare; ma torno(ai) a replicare che da<lb/>
me S. S<hirendition="#sup">ria</hi> non sarà ingannata, ma sì di Lutherani.</hi></note></p><lb/><p>Auch in den Mitgliedern der alten Majorität zeigte ſich<lb/>
eine weſentliche Sinnesänderung.</p><lb/><p>Im Laufe des Sommers hatte der Churfürſt von <placeName>Sach-<lb/>ſen</placeName> die mächtigeren geiſtlichen Fürſten, die Biſchöfe von <placeName>Cölln</placeName>,<lb/><placeName>Trier</placeName>, <placeName>Salzburg</placeName>, <placeName>Würzburg</placeName>, <placeName>Bamberg</placeName>, <placeName>Augsburg</placeName>, in eige-<lb/>
nen Anſchreiben erſucht, die Dinge zu einem beharrlichen<lb/>
Frieden zu fördern; ſie hatten ihm im Ganzen ſehr befrie-<lb/>
digende Antworten gegeben. Der päpſtliche Nuntius findet<lb/>
die Biſchöfe feigherzig, aller Muth ſey ihnen gefallen, ſeit-<lb/>
dem die Ankunft des Kaiſers in den dieſſeitigen Ländern ihnen<lb/>ſo wenig Vortheil gebracht habe.</p><lb/><p>Die Hauptſache aber war, daß in Denen die zu dem<lb/>
Geſpräch beſonders abgeordnet waren, die Erfolge der in<lb/>
den letzten Jahren geſchehenen Umwandlung ſich hervorthaten.<lb/>
Der römiſche König hatte die fünf Churfürſten außer <placeName>Sach-<lb/>ſen</placeName>, drei geiſtliche Fürſten, <placeName>Magdeburg</placeName>, <placeName>Salzburg</placeName> und <placeName>Straß-<lb/>
burg</placeName>, und drei weltliche, die beiden Herzoge von <placeName>Baiern</placeName> und<lb/>
den Herzog von <placeName>Cleve</placeName>, als diejenigen bezeichnet welche die<lb/>
elf Stimmen der Majorität im Geſpräche führen ſollten;<lb/>
unter dieſen waren nun aber drei, die Abgeordneten der Chur-<lb/>
fürſten von der <placeName>Pfalz</placeName> und von <placeName>Brandenburg</placeName> und des Her-<lb/>
zogs von <placeName>Cleve</placeName> entweder ſehr zweifelhafter Geſinnung oder<lb/>
den Prinzipien der Neuerung entſchieden zugethan.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
Geſpraͤch zu Worms.
Actenſtück vor: Granvella erklärte es für unächt, ja er gab zu
verſtehen, es möge wohl römiſcher Seits erdichtet ſeyn. 1
Auch in den Mitgliedern der alten Majorität zeigte ſich
eine weſentliche Sinnesänderung.
Im Laufe des Sommers hatte der Churfürſt von Sach-
ſen die mächtigeren geiſtlichen Fürſten, die Biſchöfe von Cölln,
Trier, Salzburg, Würzburg, Bamberg, Augsburg, in eige-
nen Anſchreiben erſucht, die Dinge zu einem beharrlichen
Frieden zu fördern; ſie hatten ihm im Ganzen ſehr befrie-
digende Antworten gegeben. Der päpſtliche Nuntius findet
die Biſchöfe feigherzig, aller Muth ſey ihnen gefallen, ſeit-
dem die Ankunft des Kaiſers in den dieſſeitigen Ländern ihnen
ſo wenig Vortheil gebracht habe.
Die Hauptſache aber war, daß in Denen die zu dem
Geſpräch beſonders abgeordnet waren, die Erfolge der in
den letzten Jahren geſchehenen Umwandlung ſich hervorthaten.
Der römiſche König hatte die fünf Churfürſten außer Sach-
ſen, drei geiſtliche Fürſten, Magdeburg, Salzburg und Straß-
burg, und drei weltliche, die beiden Herzoge von Baiern und
den Herzog von Cleve, als diejenigen bezeichnet welche die
elf Stimmen der Majorität im Geſpräche führen ſollten;
unter dieſen waren nun aber drei, die Abgeordneten der Chur-
fürſten von der Pfalz und von Brandenburg und des Her-
zogs von Cleve entweder ſehr zweifelhafter Geſinnung oder
den Prinzipien der Neuerung entſchieden zugethan.
1 Schreiben des Nuntius 8 Dec. S. Sria m’ha domandato
se pensava la scrittura poter esse finta, forse pensando ch’io l’ha-
vessi sognata per disturbare; ma torno(ai) a replicare che da
me S. Sria non sarà ingannata, ma sì di Lutherani.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.