Hie und da brauchte man dieselben Mittel. In Oestreich finden wir 1527 und 1528 Kirchenvisitationen, wie in Sach- sen, aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern zusammenge- setzt; nur ganz im entgegengesetzten Sinne. Man suchte da- durch die Beobachtung des Regensburger Edicts und der dar- auf gegründeten erzherzoglichen Mandate zunächst gütlich in Gang zu bringen; 1 gar bald aber sah man, daß die neuen Mei- nungen schon sehr weit vorgedrungen waren und schritt zu Strafen. Am 20. Juli 1528 ward verordnet, daß die Ketzer nicht nur gemein, sondern hochmalefizisch zu strafen seyen; 2 am 24. Juli wurden alle Drucker, ja alle Feilhaber sectireri- scher Bücher bedroht, als Vergifter der Länder mit dem Tod im Wasser bestraft zu werden. Es ergingen Edicte, um die schon sehr herabgekommene geistliche Autorität herzustellen. 3
In Tyrol legte man den Reichsschluß von 1526 zu Gunsten des Katholicismus aus, und wollte an die das Jahr zuvor gemachten Zugeständnisse nicht mehr gebunden seyn.
In Baiern war die Hauptsache schon gethan und man trug nur Sorge, die verhaßten Richtungen nicht aufs Neue eindringen zu lassen. Die Straßen wurden bewacht, um Diejenigen, welche zu den evangelischen Predigten in der Nachbarschaft gingen, zu fangen und zu strafen. Anfangs um Geld; da man aber wohl sagte, der Herzog thue das aus Geiz, so nahm er kein Geld weiter. Jetzt ließ er in Landsberg 9 Männer zum Tode im Feuer, in München 29 Männer zum Tode im Wasser verdammen. Wer kennt nicht 4
1 Bucholz VIII, 139.
2 Raupach Ev. Oestr. II, 49.
3 Z. B. bei Raupach II, Beil. nr. VIII.
4 Schelhorn bei Winter I, 258.
Ranke d. Gesch. III. 4
Verfolgungen der Evangeliſchen.
Hie und da brauchte man dieſelben Mittel. In Oeſtreich finden wir 1527 und 1528 Kirchenviſitationen, wie in Sach- ſen, aus geiſtlichen und weltlichen Mitgliedern zuſammenge- ſetzt; nur ganz im entgegengeſetzten Sinne. Man ſuchte da- durch die Beobachtung des Regensburger Edicts und der dar- auf gegründeten erzherzoglichen Mandate zunächſt gütlich in Gang zu bringen; 1 gar bald aber ſah man, daß die neuen Mei- nungen ſchon ſehr weit vorgedrungen waren und ſchritt zu Strafen. Am 20. Juli 1528 ward verordnet, daß die Ketzer nicht nur gemein, ſondern hochmalefiziſch zu ſtrafen ſeyen; 2 am 24. Juli wurden alle Drucker, ja alle Feilhaber ſectireri- ſcher Bücher bedroht, als Vergifter der Länder mit dem Tod im Waſſer beſtraft zu werden. Es ergingen Edicte, um die ſchon ſehr herabgekommene geiſtliche Autorität herzuſtellen. 3
In Tyrol legte man den Reichsſchluß von 1526 zu Gunſten des Katholicismus aus, und wollte an die das Jahr zuvor gemachten Zugeſtändniſſe nicht mehr gebunden ſeyn.
In Baiern war die Hauptſache ſchon gethan und man trug nur Sorge, die verhaßten Richtungen nicht aufs Neue eindringen zu laſſen. Die Straßen wurden bewacht, um Diejenigen, welche zu den evangeliſchen Predigten in der Nachbarſchaft gingen, zu fangen und zu ſtrafen. Anfangs um Geld; da man aber wohl ſagte, der Herzog thue das aus Geiz, ſo nahm er kein Geld weiter. Jetzt ließ er in Landsberg 9 Männer zum Tode im Feuer, in München 29 Männer zum Tode im Waſſer verdammen. Wer kennt nicht 4
1 Bucholz VIII, 139.
2 Raupach Ev. Oeſtr. II, 49.
3 Z. B. bei Raupach II, Beil. nr. VIII.
4 Schelhorn bei Winter I, 258.
Ranke d. Geſch. III. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0065"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verfolgungen der Evangeliſchen</hi>.</fw><lb/><p>Hie und da brauchte man dieſelben Mittel. In Oeſtreich<lb/>
finden wir 1527 und 1528 Kirchenviſitationen, wie in Sach-<lb/>ſen, aus geiſtlichen und weltlichen Mitgliedern zuſammenge-<lb/>ſetzt; nur ganz im entgegengeſetzten Sinne. Man ſuchte da-<lb/>
durch die Beobachtung des Regensburger Edicts und der dar-<lb/>
auf gegründeten erzherzoglichen Mandate zunächſt gütlich in<lb/>
Gang zu bringen; <noteplace="foot"n="1">Bucholz <hirendition="#aq">VIII,</hi> 139.</note> gar bald aber ſah man, daß die neuen Mei-<lb/>
nungen ſchon ſehr weit vorgedrungen waren und ſchritt zu<lb/>
Strafen. Am 20. Juli 1528 ward verordnet, daß die Ketzer<lb/>
nicht nur gemein, ſondern hochmalefiziſch zu ſtrafen ſeyen; <noteplace="foot"n="2">Raupach Ev. Oeſtr. <hirendition="#aq">II,</hi> 49.</note><lb/>
am 24. Juli wurden alle Drucker, ja alle Feilhaber ſectireri-<lb/>ſcher Bücher bedroht, als Vergifter der Länder mit dem Tod<lb/>
im Waſſer beſtraft zu werden. Es ergingen Edicte, um die<lb/>ſchon ſehr herabgekommene geiſtliche Autorität herzuſtellen. <noteplace="foot"n="3">Z. B. bei Raupach <hirendition="#aq">II,</hi> Beil. <hirendition="#aq">nr. VIII.</hi></note></p><lb/><p>In Tyrol legte man den Reichsſchluß von 1526 zu<lb/>
Gunſten des Katholicismus aus, und wollte an die das Jahr<lb/>
zuvor gemachten Zugeſtändniſſe nicht mehr gebunden ſeyn.</p><lb/><p>In Baiern war die Hauptſache ſchon gethan und man<lb/>
trug nur Sorge, die verhaßten Richtungen nicht aufs Neue<lb/>
eindringen zu laſſen. Die Straßen wurden bewacht, um<lb/>
Diejenigen, welche zu den evangeliſchen Predigten in der<lb/>
Nachbarſchaft gingen, zu fangen und zu ſtrafen. Anfangs<lb/>
um Geld; da man aber wohl ſagte, der Herzog thue das<lb/>
aus Geiz, ſo nahm er kein Geld weiter. Jetzt ließ er in<lb/>
Landsberg 9 Männer zum Tode im Feuer, in München 29<lb/>
Männer zum Tode im Waſſer verdammen. Wer kennt nicht<lb/><noteplace="foot"n="4">Schelhorn bei Winter <hirendition="#aq">I,</hi> 258.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0065]
Verfolgungen der Evangeliſchen.
Hie und da brauchte man dieſelben Mittel. In Oeſtreich
finden wir 1527 und 1528 Kirchenviſitationen, wie in Sach-
ſen, aus geiſtlichen und weltlichen Mitgliedern zuſammenge-
ſetzt; nur ganz im entgegengeſetzten Sinne. Man ſuchte da-
durch die Beobachtung des Regensburger Edicts und der dar-
auf gegründeten erzherzoglichen Mandate zunächſt gütlich in
Gang zu bringen; 1 gar bald aber ſah man, daß die neuen Mei-
nungen ſchon ſehr weit vorgedrungen waren und ſchritt zu
Strafen. Am 20. Juli 1528 ward verordnet, daß die Ketzer
nicht nur gemein, ſondern hochmalefiziſch zu ſtrafen ſeyen; 2
am 24. Juli wurden alle Drucker, ja alle Feilhaber ſectireri-
ſcher Bücher bedroht, als Vergifter der Länder mit dem Tod
im Waſſer beſtraft zu werden. Es ergingen Edicte, um die
ſchon ſehr herabgekommene geiſtliche Autorität herzuſtellen. 3
In Tyrol legte man den Reichsſchluß von 1526 zu
Gunſten des Katholicismus aus, und wollte an die das Jahr
zuvor gemachten Zugeſtändniſſe nicht mehr gebunden ſeyn.
In Baiern war die Hauptſache ſchon gethan und man
trug nur Sorge, die verhaßten Richtungen nicht aufs Neue
eindringen zu laſſen. Die Straßen wurden bewacht, um
Diejenigen, welche zu den evangeliſchen Predigten in der
Nachbarſchaft gingen, zu fangen und zu ſtrafen. Anfangs
um Geld; da man aber wohl ſagte, der Herzog thue das
aus Geiz, ſo nahm er kein Geld weiter. Jetzt ließ er in
Landsberg 9 Männer zum Tode im Feuer, in München 29
Männer zum Tode im Waſſer verdammen. Wer kennt nicht
4
1 Bucholz VIII, 139.
2 Raupach Ev. Oeſtr. II, 49.
3 Z. B. bei Raupach II, Beil. nr. VIII.
4 Schelhorn bei Winter I, 258.
Ranke d. Geſch. III. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/65>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.