Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines Verhältniß
Rechtswegen das Meiste von dem gehörte, worüber sie
sich streiten; dessen Name noch zuweilen wie ein Schlacht-
ruf im Getümmel erschallt, der aber die Sünden seiner
Jugend in einem ewigen Gefängniß büßt. Der Sieg
warf sich dahin, wo die meiste Kraft war. Weder diejeni-
gen konnten ihn davontragen, welche ihre Sache doch nicht
durchaus selber verfochten, noch auch die, welche sich an
Bestrebungen angeschlossen, die ihnen fremd waren; der
Sieg ward dem zum König ernannten Herzog zu Theil,
der mit aller Anstrengung für sich selber focht, und der durch
seine Politik mit dem Bestehenden und der Vergangenheit,
durch seine Religion mit dem Fortschritt und der Zukunft
verbündet war. Alle Umtriebe auswärtiger Mächte schei-
terten. Im Jahre 1536 nahm Christian III -- wir wer-
den noch sehn, unter welchen Combinationen -- seine Haupt-
stadt ein und behielt den Platz.

Absehend aber von den Persönlichkeiten darf man auch
wohl sagen, daß das Unternehmen von Lübeck nicht mehr an
der Zeit war. Jene großen Gemeinschaften, welche im Mittel-
alter alle Staaten durchdrangen und verbanden, deren Ein-
richtung gerade zu den bezeichnendsten Eigenthümlichkeiten je-
ner Periode gehört, waren jetzt in voller Auflösung begriffen.
Einem allumfassenden Priesterorden, einem Ritterthum, das
den gesammten abendländischen Adel in eine Art von Zunft
verband, zur Seite, konnten auch städtische Bünde den An-
spruch machen, ihre Handelsmonopolien über nahe und
ferne Reiche auszudehnen. Allein mit jenen mußten auch
diese fallen. Das Prinzip der neuern Geschichte zielt auf
eine gegenseitige Unabhängigkeit der verschiedenen Völker

Allgemeines Verhaͤltniß
Rechtswegen das Meiſte von dem gehörte, worüber ſie
ſich ſtreiten; deſſen Name noch zuweilen wie ein Schlacht-
ruf im Getümmel erſchallt, der aber die Sünden ſeiner
Jugend in einem ewigen Gefängniß büßt. Der Sieg
warf ſich dahin, wo die meiſte Kraft war. Weder diejeni-
gen konnten ihn davontragen, welche ihre Sache doch nicht
durchaus ſelber verfochten, noch auch die, welche ſich an
Beſtrebungen angeſchloſſen, die ihnen fremd waren; der
Sieg ward dem zum König ernannten Herzog zu Theil,
der mit aller Anſtrengung für ſich ſelber focht, und der durch
ſeine Politik mit dem Beſtehenden und der Vergangenheit,
durch ſeine Religion mit dem Fortſchritt und der Zukunft
verbündet war. Alle Umtriebe auswärtiger Mächte ſchei-
terten. Im Jahre 1536 nahm Chriſtian III — wir wer-
den noch ſehn, unter welchen Combinationen — ſeine Haupt-
ſtadt ein und behielt den Platz.

Abſehend aber von den Perſönlichkeiten darf man auch
wohl ſagen, daß das Unternehmen von Lübeck nicht mehr an
der Zeit war. Jene großen Gemeinſchaften, welche im Mittel-
alter alle Staaten durchdrangen und verbanden, deren Ein-
richtung gerade zu den bezeichnendſten Eigenthümlichkeiten je-
ner Periode gehört, waren jetzt in voller Auflöſung begriffen.
Einem allumfaſſenden Prieſterorden, einem Ritterthum, das
den geſammten abendländiſchen Adel in eine Art von Zunft
verband, zur Seite, konnten auch ſtädtiſche Bünde den An-
ſpruch machen, ihre Handelsmonopolien über nahe und
ferne Reiche auszudehnen. Allein mit jenen mußten auch
dieſe fallen. Das Prinzip der neuern Geſchichte zielt auf
eine gegenſeitige Unabhängigkeit der verſchiedenen Völker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Allgemeines Verha&#x0364;ltniß</hi></fw><lb/>
Rechtswegen das Mei&#x017F;te von dem gehörte, worüber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;treiten; de&#x017F;&#x017F;en Name noch zuweilen wie ein Schlacht-<lb/>
ruf im Getümmel er&#x017F;challt, der aber die Sünden &#x017F;einer<lb/>
Jugend in einem ewigen Gefängniß büßt. Der Sieg<lb/>
warf &#x017F;ich dahin, wo die mei&#x017F;te Kraft war. Weder diejeni-<lb/>
gen konnten ihn davontragen, welche ihre Sache doch nicht<lb/>
durchaus &#x017F;elber verfochten, noch auch die, welche &#x017F;ich an<lb/>
Be&#x017F;trebungen ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die ihnen fremd waren; der<lb/>
Sieg ward dem zum König ernannten Herzog zu Theil,<lb/>
der mit aller An&#x017F;trengung für &#x017F;ich &#x017F;elber focht, und der durch<lb/>
&#x017F;eine Politik mit dem Be&#x017F;tehenden und der Vergangenheit,<lb/>
durch &#x017F;eine Religion mit dem Fort&#x017F;chritt und der Zukunft<lb/>
verbündet war. Alle Umtriebe auswärtiger Mächte &#x017F;chei-<lb/>
terten. Im Jahre 1536 nahm Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">III</hi> &#x2014; wir wer-<lb/>
den noch &#x017F;ehn, unter welchen Combinationen &#x2014; &#x017F;eine Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt ein und behielt den Platz.</p><lb/>
          <p>Ab&#x017F;ehend aber von den Per&#x017F;önlichkeiten darf man auch<lb/>
wohl &#x017F;agen, daß das Unternehmen von Lübeck nicht mehr an<lb/>
der Zeit war. Jene großen Gemein&#x017F;chaften, welche im Mittel-<lb/>
alter alle Staaten durchdrangen und verbanden, deren Ein-<lb/>
richtung gerade zu den bezeichnend&#x017F;ten Eigenthümlichkeiten je-<lb/>
ner Periode gehört, waren jetzt in voller Auflö&#x017F;ung begriffen.<lb/>
Einem allumfa&#x017F;&#x017F;enden Prie&#x017F;terorden, einem Ritterthum, das<lb/>
den ge&#x017F;ammten abendländi&#x017F;chen Adel in eine Art von Zunft<lb/>
verband, zur Seite, konnten auch &#x017F;tädti&#x017F;che Bünde den An-<lb/>
&#x017F;pruch machen, ihre Handelsmonopolien über nahe und<lb/>
ferne Reiche auszudehnen. Allein mit jenen mußten auch<lb/>
die&#x017F;e fallen. Das Prinzip der neuern Ge&#x017F;chichte zielt auf<lb/>
eine gegen&#x017F;eitige Unabhängigkeit der ver&#x017F;chiedenen Völker<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0615] Allgemeines Verhaͤltniß Rechtswegen das Meiſte von dem gehörte, worüber ſie ſich ſtreiten; deſſen Name noch zuweilen wie ein Schlacht- ruf im Getümmel erſchallt, der aber die Sünden ſeiner Jugend in einem ewigen Gefängniß büßt. Der Sieg warf ſich dahin, wo die meiſte Kraft war. Weder diejeni- gen konnten ihn davontragen, welche ihre Sache doch nicht durchaus ſelber verfochten, noch auch die, welche ſich an Beſtrebungen angeſchloſſen, die ihnen fremd waren; der Sieg ward dem zum König ernannten Herzog zu Theil, der mit aller Anſtrengung für ſich ſelber focht, und der durch ſeine Politik mit dem Beſtehenden und der Vergangenheit, durch ſeine Religion mit dem Fortſchritt und der Zukunft verbündet war. Alle Umtriebe auswärtiger Mächte ſchei- terten. Im Jahre 1536 nahm Chriſtian III — wir wer- den noch ſehn, unter welchen Combinationen — ſeine Haupt- ſtadt ein und behielt den Platz. Abſehend aber von den Perſönlichkeiten darf man auch wohl ſagen, daß das Unternehmen von Lübeck nicht mehr an der Zeit war. Jene großen Gemeinſchaften, welche im Mittel- alter alle Staaten durchdrangen und verbanden, deren Ein- richtung gerade zu den bezeichnendſten Eigenthümlichkeiten je- ner Periode gehört, waren jetzt in voller Auflöſung begriffen. Einem allumfaſſenden Prieſterorden, einem Ritterthum, das den geſammten abendländiſchen Adel in eine Art von Zunft verband, zur Seite, konnten auch ſtädtiſche Bünde den An- ſpruch machen, ihre Handelsmonopolien über nahe und ferne Reiche auszudehnen. Allein mit jenen mußten auch dieſe fallen. Das Prinzip der neuern Geſchichte zielt auf eine gegenſeitige Unabhängigkeit der verſchiedenen Völker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/615
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/615>, abgerufen am 04.05.2024.