Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberkunft Albrechts von Mecklenburg.
immer in Anspruch genommen, Helsingör und Helsing-
borg, mit dem Zoll, Gothland, vielleicht selbst Calmar und
schwedische Bergwerke. Herzog Albrecht ging am 9. April
von Warnemünde in See. Es war als wollte er immer
in Dänemark bleiben. Seine Gemahlin, die guter Hoff-
nung war, seinen Hof, ja selbst Jäger und Hunde, um
der Jagdlust in den dichten Wäldern von Dänemark auf
deutsche Weise zu genießen, führte er mit sich. Für die
Lübecker war es ein Gewinn, daß ein nahmhafter Reichs-
fürst, von nicht unbedeutendem Gebiete sich ihrer Sache
auch jetzt noch annahm. Dadurch bekamen die dänischen
Städte wieder Muth und Zutrauen. Auch einige eigne Kräfte
warf er mit in die Wagschale und sie mußten nicht alles
allein thun. Wullenweber, der mit dem Herzog gegangen,
bewirkte, daß Graf Christoph, trotz anfänglichen Mißbeha-
gens, sich doch am Ende mit ihm verständigte. Bald
darauf führte ein neues Geschwader lübischer Schiffer fer-
nere Verstärkung unter den Grafen von Hoya und von
Teklenburg herbei.

Und indeß hatte auch Marx Meier, der nach Scho-
nen gesendet worden, sich dort wacker geregt. Er führte
da einen seiner verwegensten Streiche aus. Das Unglück,
in Gefangenschaft zu gerathen, benutzte er, um eben das
Schloß, wo man ihn festhielt, Warburg in Halland, in
seine Hände zu bringen.

Wir sehen: die beiden Parteien mochten einander
wohl gewachsen seyn, vielleicht hatte die städtische lübische
noch immer die größere Anzahl von Leuten.

Die Frage war nicht mehr, wie vielleicht früher,

Ueberkunft Albrechts von Mecklenburg.
immer in Anſpruch genommen, Helſingör und Helſing-
borg, mit dem Zoll, Gothland, vielleicht ſelbſt Calmar und
ſchwediſche Bergwerke. Herzog Albrecht ging am 9. April
von Warnemünde in See. Es war als wollte er immer
in Dänemark bleiben. Seine Gemahlin, die guter Hoff-
nung war, ſeinen Hof, ja ſelbſt Jäger und Hunde, um
der Jagdluſt in den dichten Wäldern von Dänemark auf
deutſche Weiſe zu genießen, führte er mit ſich. Für die
Lübecker war es ein Gewinn, daß ein nahmhafter Reichs-
fürſt, von nicht unbedeutendem Gebiete ſich ihrer Sache
auch jetzt noch annahm. Dadurch bekamen die däniſchen
Städte wieder Muth und Zutrauen. Auch einige eigne Kräfte
warf er mit in die Wagſchale und ſie mußten nicht alles
allein thun. Wullenweber, der mit dem Herzog gegangen,
bewirkte, daß Graf Chriſtoph, trotz anfänglichen Mißbeha-
gens, ſich doch am Ende mit ihm verſtändigte. Bald
darauf führte ein neues Geſchwader lübiſcher Schiffer fer-
nere Verſtärkung unter den Grafen von Hoya und von
Teklenburg herbei.

Und indeß hatte auch Marx Meier, der nach Scho-
nen geſendet worden, ſich dort wacker geregt. Er führte
da einen ſeiner verwegenſten Streiche aus. Das Unglück,
in Gefangenſchaft zu gerathen, benutzte er, um eben das
Schloß, wo man ihn feſthielt, Warburg in Halland, in
ſeine Hände zu bringen.

Wir ſehen: die beiden Parteien mochten einander
wohl gewachſen ſeyn, vielleicht hatte die ſtädtiſche lübiſche
noch immer die größere Anzahl von Leuten.

Die Frage war nicht mehr, wie vielleicht früher,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ueberkunft Albrechts von Mecklenburg</hi>.</fw><lb/>
immer in An&#x017F;pruch genommen, Hel&#x017F;ingör und Hel&#x017F;ing-<lb/>
borg, mit dem Zoll, Gothland, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t Calmar und<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;che Bergwerke. Herzog Albrecht ging am 9. April<lb/>
von Warnemünde in See. Es war als wollte er immer<lb/>
in Dänemark bleiben. Seine Gemahlin, die guter Hoff-<lb/>
nung war, &#x017F;einen Hof, ja &#x017F;elb&#x017F;t Jäger und Hunde, um<lb/>
der Jagdlu&#x017F;t in den dichten Wäldern von Dänemark auf<lb/>
deut&#x017F;che Wei&#x017F;e zu genießen, führte er mit &#x017F;ich. Für die<lb/>
Lübecker war es ein Gewinn, daß ein nahmhafter Reichs-<lb/>
für&#x017F;t, von nicht unbedeutendem Gebiete &#x017F;ich ihrer Sache<lb/>
auch jetzt noch annahm. Dadurch bekamen die däni&#x017F;chen<lb/>
Städte wieder Muth und Zutrauen. Auch einige eigne Kräfte<lb/>
warf er mit in die Wag&#x017F;chale und &#x017F;ie mußten nicht alles<lb/>
allein thun. Wullenweber, der mit dem Herzog gegangen,<lb/>
bewirkte, daß Graf Chri&#x017F;toph, trotz anfänglichen Mißbeha-<lb/>
gens, &#x017F;ich doch am Ende mit ihm ver&#x017F;tändigte. Bald<lb/>
darauf führte ein neues Ge&#x017F;chwader lübi&#x017F;cher Schiffer fer-<lb/>
nere Ver&#x017F;tärkung unter den Grafen von Hoya und von<lb/>
Teklenburg herbei.</p><lb/>
          <p>Und indeß hatte auch Marx Meier, der nach Scho-<lb/>
nen ge&#x017F;endet worden, &#x017F;ich dort wacker geregt. Er führte<lb/>
da einen &#x017F;einer verwegen&#x017F;ten Streiche aus. Das Unglück,<lb/>
in Gefangen&#x017F;chaft zu gerathen, benutzte er, um eben das<lb/>
Schloß, wo man ihn fe&#x017F;thielt, Warburg in Halland, in<lb/>
&#x017F;eine Hände zu bringen.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen: die beiden Parteien mochten einander<lb/>
wohl gewach&#x017F;en &#x017F;eyn, vielleicht hatte die &#x017F;tädti&#x017F;che lübi&#x017F;che<lb/>
noch immer die größere Anzahl von Leuten.</p><lb/>
          <p>Die Frage war nicht mehr, wie vielleicht früher,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0607] Ueberkunft Albrechts von Mecklenburg. immer in Anſpruch genommen, Helſingör und Helſing- borg, mit dem Zoll, Gothland, vielleicht ſelbſt Calmar und ſchwediſche Bergwerke. Herzog Albrecht ging am 9. April von Warnemünde in See. Es war als wollte er immer in Dänemark bleiben. Seine Gemahlin, die guter Hoff- nung war, ſeinen Hof, ja ſelbſt Jäger und Hunde, um der Jagdluſt in den dichten Wäldern von Dänemark auf deutſche Weiſe zu genießen, führte er mit ſich. Für die Lübecker war es ein Gewinn, daß ein nahmhafter Reichs- fürſt, von nicht unbedeutendem Gebiete ſich ihrer Sache auch jetzt noch annahm. Dadurch bekamen die däniſchen Städte wieder Muth und Zutrauen. Auch einige eigne Kräfte warf er mit in die Wagſchale und ſie mußten nicht alles allein thun. Wullenweber, der mit dem Herzog gegangen, bewirkte, daß Graf Chriſtoph, trotz anfänglichen Mißbeha- gens, ſich doch am Ende mit ihm verſtändigte. Bald darauf führte ein neues Geſchwader lübiſcher Schiffer fer- nere Verſtärkung unter den Grafen von Hoya und von Teklenburg herbei. Und indeß hatte auch Marx Meier, der nach Scho- nen geſendet worden, ſich dort wacker geregt. Er führte da einen ſeiner verwegenſten Streiche aus. Das Unglück, in Gefangenſchaft zu gerathen, benutzte er, um eben das Schloß, wo man ihn feſthielt, Warburg in Halland, in ſeine Hände zu bringen. Wir ſehen: die beiden Parteien mochten einander wohl gewachſen ſeyn, vielleicht hatte die ſtädtiſche lübiſche noch immer die größere Anzahl von Leuten. Die Frage war nicht mehr, wie vielleicht früher,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/607
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/607>, abgerufen am 04.05.2024.