Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
ob die kirchliche Reform Dänemark ergreifen würde; de-
ren Schicksal war durch die Thronbesteigung eines prote-
stantischen Königs hinreichend gesichert. Die Frage war
vielmehr, ob die Durchführung der kirchlichen Reform
mit einer politischen Umwälzung verbunden sey, ob jene
Erhebung des demokratischen Prinzips, die von Lübeck
aus sich über den Norden verbreitet, den Sieg davon tra-
gen würde oder nicht; dieselbe Frage, die, seit sie in den
karlstadtischen Zeiten zuerst in Wittenberg sich geregt, erst
das obere, und nunmehr auch das niedere Deutschland in
Gährung gesetzt hatte, die so eben auch in Münster entschie-
den wurde.

An dieser entfernten Stelle des Nordens war jetzt
die ganze Kraft des demokratischen Prinzips vereinigt.
Hätte es gesiegt, so würde es auf Deutschland noch ein-
mal eine große Rückwirkung ausgeübt haben.

Am 11. Juni 1535, auf Fünen unfern Assens bei dem
Oxnebirg, -- wo einst Odin mit Opfern verehrt worden,
Sagen von der Größe des Hauses Oldenburg, das nur durch
seine Zwietracht gelähmt worden, ihren Sitz haben, -- kam
es zu dieser Entscheidung. Auf beiden Seiten waren Deut-
sche und Dänen. Die königlichen wurden von Hans Rantzau
angeführt, der sich noch den Ritterschlag von Jerusalem
geholt, ganz Europa durchzogen und wohl noch in höherem
Grade als sein Herr protestantischen Eifer, Sinn für Cultur
und Wissenschaft 1 mit Geschicklichkeit im Rath und Tapferkeit
im Felde vereinigte; die städtischen vom Grafen von Hoya.

1 Chytraeus: oculus nobilitatis eruditae in his terris ful-
gentissimus.
Vergl. Christiani N. Gesch. von Schleswig und Hol-
stein I, 479 II, 54.

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
ob die kirchliche Reform Dänemark ergreifen würde; de-
ren Schickſal war durch die Thronbeſteigung eines prote-
ſtantiſchen Königs hinreichend geſichert. Die Frage war
vielmehr, ob die Durchführung der kirchlichen Reform
mit einer politiſchen Umwälzung verbunden ſey, ob jene
Erhebung des demokratiſchen Prinzips, die von Lübeck
aus ſich über den Norden verbreitet, den Sieg davon tra-
gen würde oder nicht; dieſelbe Frage, die, ſeit ſie in den
karlſtadtiſchen Zeiten zuerſt in Wittenberg ſich geregt, erſt
das obere, und nunmehr auch das niedere Deutſchland in
Gährung geſetzt hatte, die ſo eben auch in Münſter entſchie-
den wurde.

An dieſer entfernten Stelle des Nordens war jetzt
die ganze Kraft des demokratiſchen Prinzips vereinigt.
Hätte es geſiegt, ſo würde es auf Deutſchland noch ein-
mal eine große Rückwirkung ausgeübt haben.

Am 11. Juni 1535, auf Fünen unfern Aſſens bei dem
Oxnebirg, — wo einſt Odin mit Opfern verehrt worden,
Sagen von der Größe des Hauſes Oldenburg, das nur durch
ſeine Zwietracht gelähmt worden, ihren Sitz haben, — kam
es zu dieſer Entſcheidung. Auf beiden Seiten waren Deut-
ſche und Dänen. Die königlichen wurden von Hans Rantzau
angeführt, der ſich noch den Ritterſchlag von Jeruſalem
geholt, ganz Europa durchzogen und wohl noch in höherem
Grade als ſein Herr proteſtantiſchen Eifer, Sinn für Cultur
und Wiſſenſchaft 1 mit Geſchicklichkeit im Rath und Tapferkeit
im Felde vereinigte; die ſtädtiſchen vom Grafen von Hoya.

1 Chytraeus: oculus nobilitatis eruditae in his terris ful-
gentissimus.
Vergl. Chriſtiani N. Geſch. von Schleswig und Hol-
ſtein I, 479 II, 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0608" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ob die kirchliche Reform Dänemark ergreifen würde; de-<lb/>
ren Schick&#x017F;al war durch die Thronbe&#x017F;teigung eines prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Königs hinreichend ge&#x017F;ichert. Die Frage war<lb/>
vielmehr, ob die Durchführung der kirchlichen Reform<lb/>
mit einer politi&#x017F;chen Umwälzung verbunden &#x017F;ey, ob jene<lb/>
Erhebung des demokrati&#x017F;chen Prinzips, die von Lübeck<lb/>
aus &#x017F;ich über den Norden verbreitet, den Sieg davon tra-<lb/>
gen würde oder nicht; die&#x017F;elbe Frage, die, &#x017F;eit &#x017F;ie in den<lb/>
karl&#x017F;tadti&#x017F;chen Zeiten zuer&#x017F;t in Wittenberg &#x017F;ich geregt, er&#x017F;t<lb/>
das obere, und nunmehr auch das niedere Deut&#x017F;chland in<lb/>
Gährung ge&#x017F;etzt hatte, die &#x017F;o eben auch in Mün&#x017F;ter ent&#x017F;chie-<lb/>
den wurde.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;er entfernten Stelle des Nordens war jetzt<lb/>
die ganze Kraft des demokrati&#x017F;chen Prinzips vereinigt.<lb/>
Hätte es ge&#x017F;iegt, &#x017F;o würde es auf Deut&#x017F;chland noch ein-<lb/>
mal eine große Rückwirkung ausgeübt haben.</p><lb/>
          <p>Am 11. Juni 1535, auf Fünen unfern A&#x017F;&#x017F;ens bei dem<lb/>
Oxnebirg, &#x2014; wo ein&#x017F;t Odin mit Opfern verehrt worden,<lb/>
Sagen von der Größe des Hau&#x017F;es Oldenburg, das nur durch<lb/>
&#x017F;eine Zwietracht gelähmt worden, ihren Sitz haben, &#x2014; kam<lb/>
es zu die&#x017F;er Ent&#x017F;cheidung. Auf beiden Seiten waren Deut-<lb/>
&#x017F;che und Dänen. Die königlichen wurden von Hans Rantzau<lb/>
angeführt, der &#x017F;ich noch den Ritter&#x017F;chlag von Jeru&#x017F;alem<lb/>
geholt, ganz Europa durchzogen und wohl noch in höherem<lb/>
Grade als &#x017F;ein Herr prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Eifer, Sinn für Cultur<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Chytraeus: oculus nobilitatis eruditae in his terris ful-<lb/>
gentissimus.</hi> Vergl. Chri&#x017F;tiani N. Ge&#x017F;ch. von Schleswig und Hol-<lb/>
&#x017F;tein <hi rendition="#aq">I, 479 II,</hi> 54.</note> mit Ge&#x017F;chicklichkeit im Rath und Tapferkeit<lb/>
im Felde vereinigte; die &#x017F;tädti&#x017F;chen vom Grafen von Hoya.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0608] Sechstes Buch. Zehntes Capitel. ob die kirchliche Reform Dänemark ergreifen würde; de- ren Schickſal war durch die Thronbeſteigung eines prote- ſtantiſchen Königs hinreichend geſichert. Die Frage war vielmehr, ob die Durchführung der kirchlichen Reform mit einer politiſchen Umwälzung verbunden ſey, ob jene Erhebung des demokratiſchen Prinzips, die von Lübeck aus ſich über den Norden verbreitet, den Sieg davon tra- gen würde oder nicht; dieſelbe Frage, die, ſeit ſie in den karlſtadtiſchen Zeiten zuerſt in Wittenberg ſich geregt, erſt das obere, und nunmehr auch das niedere Deutſchland in Gährung geſetzt hatte, die ſo eben auch in Münſter entſchie- den wurde. An dieſer entfernten Stelle des Nordens war jetzt die ganze Kraft des demokratiſchen Prinzips vereinigt. Hätte es geſiegt, ſo würde es auf Deutſchland noch ein- mal eine große Rückwirkung ausgeübt haben. Am 11. Juni 1535, auf Fünen unfern Aſſens bei dem Oxnebirg, — wo einſt Odin mit Opfern verehrt worden, Sagen von der Größe des Hauſes Oldenburg, das nur durch ſeine Zwietracht gelähmt worden, ihren Sitz haben, — kam es zu dieſer Entſcheidung. Auf beiden Seiten waren Deut- ſche und Dänen. Die königlichen wurden von Hans Rantzau angeführt, der ſich noch den Ritterſchlag von Jeruſalem geholt, ganz Europa durchzogen und wohl noch in höherem Grade als ſein Herr proteſtantiſchen Eifer, Sinn für Cultur und Wiſſenſchaft 1 mit Geſchicklichkeit im Rath und Tapferkeit im Felde vereinigte; die ſtädtiſchen vom Grafen von Hoya. 1 Chytraeus: oculus nobilitatis eruditae in his terris ful- gentissimus. Vergl. Chriſtiani N. Geſch. von Schleswig und Hol- ſtein I, 479 II, 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/608
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/608>, abgerufen am 04.05.2024.