Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
liren, sich endlich in die Gewalt seines Feindes zu ergeben.
So viel ich finde, war es der Abgeordnete von Lübeck,
welcher den Rath gab, Christiern auf immer festzuhalten.

Und wie das nun eine Niederlage zugleich der Hol-
länder war, so bekamen diese auf der Stelle die Folgen
davon zu empfinden. Im Sommer des Jahres 1532 la-
gen über 400 Kauffahrer in Holland still; 10000 Boots-
leute waren unbeschäftigt; die Last des Getraides stieg auf
das Doppelte ihres gewöhnlichen Preises. 1 König Frie-
drich hatte sich, als Christiern noch in Norwegen stand,
zu einem glimpflichen Vertrage bewegen lassen; aber eben
kraft desselben machte er nun auf einen Schadenersatz An-
spruch, den er sehr hoch anschlug, und den man in den
Niederlanden sich zu zahlen weigerte. Der König entließ
die Gesandten der Statthalterin mit einem schlechten Be-
scheide; die Lübecker nahmen die Kirchenschätze die sie ein-
gezogen aus ihrer Tresekammer und rüsteten damit ein Ge-
schwader aus, welches sich im Jahr 1533 in den Sund
legte.

Hierauf rüsteten auch die großen Städte in Holland
eine Flotte zur Bestrafung derer von Lübeck, "Seiner Ma-
jestät Aufrührer und Feinde."

Sie erinnerten an die hohe Würde, die ihr Fürst be-
kleidete, gleich als erwachse ihnen daraus eine größere Be-
rechtigung.

Zwischen den beiden Theilen der alten Hanse schien
es zu einer Entscheidung mit den Waffen und auf immer
kommen zu müssen: zumal da jene demokratische Faction

1 Wagenaar niederländische Geschichte II, 423.

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
liren, ſich endlich in die Gewalt ſeines Feindes zu ergeben.
So viel ich finde, war es der Abgeordnete von Lübeck,
welcher den Rath gab, Chriſtiern auf immer feſtzuhalten.

Und wie das nun eine Niederlage zugleich der Hol-
länder war, ſo bekamen dieſe auf der Stelle die Folgen
davon zu empfinden. Im Sommer des Jahres 1532 la-
gen über 400 Kauffahrer in Holland ſtill; 10000 Boots-
leute waren unbeſchäftigt; die Laſt des Getraides ſtieg auf
das Doppelte ihres gewöhnlichen Preiſes. 1 König Frie-
drich hatte ſich, als Chriſtiern noch in Norwegen ſtand,
zu einem glimpflichen Vertrage bewegen laſſen; aber eben
kraft deſſelben machte er nun auf einen Schadenerſatz An-
ſpruch, den er ſehr hoch anſchlug, und den man in den
Niederlanden ſich zu zahlen weigerte. Der König entließ
die Geſandten der Statthalterin mit einem ſchlechten Be-
ſcheide; die Lübecker nahmen die Kirchenſchätze die ſie ein-
gezogen aus ihrer Treſekammer und rüſteten damit ein Ge-
ſchwader aus, welches ſich im Jahr 1533 in den Sund
legte.

Hierauf rüſteten auch die großen Städte in Holland
eine Flotte zur Beſtrafung derer von Lübeck, „Seiner Ma-
jeſtät Aufrührer und Feinde.“

Sie erinnerten an die hohe Würde, die ihr Fürſt be-
kleidete, gleich als erwachſe ihnen daraus eine größere Be-
rechtigung.

Zwiſchen den beiden Theilen der alten Hanſe ſchien
es zu einer Entſcheidung mit den Waffen und auf immer
kommen zu müſſen: zumal da jene demokratiſche Faction

1 Wagenaar niederlaͤndiſche Geſchichte II, 423.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
liren, &#x017F;ich endlich in die Gewalt &#x017F;eines Feindes zu ergeben.<lb/>
So viel ich finde, war es der Abgeordnete von Lübeck,<lb/>
welcher den Rath gab, Chri&#x017F;tiern auf immer fe&#x017F;tzuhalten.</p><lb/>
          <p>Und wie das nun eine Niederlage zugleich der Hol-<lb/>
länder war, &#x017F;o bekamen die&#x017F;e auf der Stelle die Folgen<lb/>
davon zu empfinden. Im Sommer des Jahres 1532 la-<lb/>
gen über 400 Kauffahrer in Holland &#x017F;till; 10000 Boots-<lb/>
leute waren unbe&#x017F;chäftigt; die La&#x017F;t des Getraides &#x017F;tieg auf<lb/>
das Doppelte ihres gewöhnlichen Prei&#x017F;es. <note place="foot" n="1">Wagenaar niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">II,</hi> 423.</note> König Frie-<lb/>
drich hatte &#x017F;ich, als Chri&#x017F;tiern noch in Norwegen &#x017F;tand,<lb/>
zu einem glimpflichen Vertrage bewegen la&#x017F;&#x017F;en; aber eben<lb/>
kraft de&#x017F;&#x017F;elben machte er nun auf einen Schadener&#x017F;atz An-<lb/>
&#x017F;pruch, den er &#x017F;ehr hoch an&#x017F;chlug, und den man in den<lb/>
Niederlanden &#x017F;ich zu zahlen weigerte. Der König entließ<lb/>
die Ge&#x017F;andten der Statthalterin mit einem &#x017F;chlechten Be-<lb/>
&#x017F;cheide; die Lübecker nahmen die Kirchen&#x017F;chätze die &#x017F;ie ein-<lb/>
gezogen aus ihrer Tre&#x017F;ekammer und rü&#x017F;teten damit ein Ge-<lb/>
&#x017F;chwader aus, welches &#x017F;ich im Jahr 1533 in den Sund<lb/>
legte.</p><lb/>
          <p>Hierauf rü&#x017F;teten auch die großen Städte in Holland<lb/>
eine Flotte zur Be&#x017F;trafung derer von Lübeck, &#x201E;Seiner Ma-<lb/>
je&#x017F;tät Aufrührer und Feinde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie erinnerten an die hohe Würde, die ihr Für&#x017F;t be-<lb/>
kleidete, gleich als erwach&#x017F;e ihnen daraus eine größere Be-<lb/>
rechtigung.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen den beiden Theilen der alten Han&#x017F;e &#x017F;chien<lb/>
es zu einer Ent&#x017F;cheidung mit den Waffen und auf immer<lb/>
kommen zu mü&#x017F;&#x017F;en: zumal da jene demokrati&#x017F;che Faction<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0588] Sechstes Buch. Zehntes Capitel. liren, ſich endlich in die Gewalt ſeines Feindes zu ergeben. So viel ich finde, war es der Abgeordnete von Lübeck, welcher den Rath gab, Chriſtiern auf immer feſtzuhalten. Und wie das nun eine Niederlage zugleich der Hol- länder war, ſo bekamen dieſe auf der Stelle die Folgen davon zu empfinden. Im Sommer des Jahres 1532 la- gen über 400 Kauffahrer in Holland ſtill; 10000 Boots- leute waren unbeſchäftigt; die Laſt des Getraides ſtieg auf das Doppelte ihres gewöhnlichen Preiſes. 1 König Frie- drich hatte ſich, als Chriſtiern noch in Norwegen ſtand, zu einem glimpflichen Vertrage bewegen laſſen; aber eben kraft deſſelben machte er nun auf einen Schadenerſatz An- ſpruch, den er ſehr hoch anſchlug, und den man in den Niederlanden ſich zu zahlen weigerte. Der König entließ die Geſandten der Statthalterin mit einem ſchlechten Be- ſcheide; die Lübecker nahmen die Kirchenſchätze die ſie ein- gezogen aus ihrer Treſekammer und rüſteten damit ein Ge- ſchwader aus, welches ſich im Jahr 1533 in den Sund legte. Hierauf rüſteten auch die großen Städte in Holland eine Flotte zur Beſtrafung derer von Lübeck, „Seiner Ma- jeſtät Aufrührer und Feinde.“ Sie erinnerten an die hohe Würde, die ihr Fürſt be- kleidete, gleich als erwachſe ihnen daraus eine größere Be- rechtigung. Zwiſchen den beiden Theilen der alten Hanſe ſchien es zu einer Entſcheidung mit den Waffen und auf immer kommen zu müſſen: zumal da jene demokratiſche Faction 1 Wagenaar niederlaͤndiſche Geſchichte II, 423.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/588
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/588>, abgerufen am 18.05.2024.