Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Wullenweber, Bürgermeister in Lübeck. in Lübeck, deren Emporstreben während der religiösen Ir-rungen wir wahrgenommen, jetzt daselbst ans Ruder kam und sich mit frischem Eifer auf diese Angelegenheiten warf. Bei der Gründung von Lübeck, in den ersten einfa- 1 Des driden Jaers sol he freye sin des Rads, men he möghe
id dann mit Bedde von eme hebben, dat he soeke den Rad. Becker II, p. 54. Ich kenne die Gründe nicht, worauf sich Barthold stützt, wenn er in seinem Aufsatz über Wullenweber in Raumers Taschen- buch 1835 p. 37 das Statut folgendergestalt auslegt: es solle Nie- mand länger als 2 Jahre im Rathe sitzen, falls nicht die Bürger aus besondern Gründen auf eine Erstreckung der Würde antragen. Wullenweber, Buͤrgermeiſter in Luͤbeck. in Lübeck, deren Emporſtreben während der religiöſen Ir-rungen wir wahrgenommen, jetzt daſelbſt ans Ruder kam und ſich mit friſchem Eifer auf dieſe Angelegenheiten warf. Bei der Gründung von Lübeck, in den erſten einfa- 1 Des driden Jaers ſol he freye ſin des Rads, men he moͤghe
id dann mit Bedde von eme hebben, dat he ſoeke den Rad. Becker II, p. 54. Ich kenne die Gruͤnde nicht, worauf ſich Barthold ſtuͤtzt, wenn er in ſeinem Aufſatz uͤber Wullenweber in Raumers Taſchen- buch 1835 p. 37 das Statut folgendergeſtalt auslegt: es ſolle Nie- mand laͤnger als 2 Jahre im Rathe ſitzen, falls nicht die Buͤrger aus beſondern Gruͤnden auf eine Erſtreckung der Wuͤrde antragen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0589" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wullenweber, Buͤrgermeiſter in Luͤbeck</hi>.</fw><lb/> in Lübeck, deren Emporſtreben während der religiöſen Ir-<lb/> rungen wir wahrgenommen, jetzt daſelbſt ans Ruder kam<lb/> und ſich mit friſchem Eifer auf dieſe Angelegenheiten warf.</p><lb/> <p>Bei der Gründung von Lübeck, in den erſten einfa-<lb/> chen Zeiten, wo man es dort wie in Venedig als eine Laſt<lb/> anſah, an der Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten<lb/> Theil nehmen, in Rath kommen zu müſſen, war das Sta-<lb/> tut gemacht worden, daß es einem Jeden, wenn er zwei<lb/> Jahr darin geſeſſen, frei ſtehen ſolle, im dritten herauszu-<lb/> bleiben. <note place="foot" n="1">Des driden Jaers ſol he freye ſin des Rads, men he moͤghe<lb/> id dann mit Bedde von eme hebben, dat he ſoeke den Rad. Becker<lb/><hi rendition="#aq">II, p.</hi> 54. Ich kenne die Gruͤnde nicht, worauf ſich Barthold ſtuͤtzt,<lb/> wenn er in ſeinem Aufſatz uͤber Wullenweber in Raumers Taſchen-<lb/> buch 1835 <hi rendition="#aq">p.</hi> 37 das Statut folgendergeſtalt auslegt: es ſolle Nie-<lb/> mand laͤnger als 2 Jahre im Rathe ſitzen, falls nicht die Buͤrger<lb/> aus beſondern Gruͤnden auf eine Erſtreckung der Wuͤrde antragen.</note> Seitdem aber hatte man ſich längſt gewöhnt, dieſe<lb/> Laſt als eine Ehre zu betrachten, und war eiferſüchtig, ſie mit<lb/> Jemand theilen zu müſſen. Nichtsdeſtominder legte die auf-<lb/> ſtrebende Faction das Statut dahin aus, daß Niemand länger<lb/> als zwei Jahr im Rath ſitzen dürfe, das Collegium demnach<lb/> alle Jahre zum dritten Theil erneuert werden müſſe. Beſonders<lb/> ward dieſe Auslegung von Georg Wullenweber durchge-<lb/> ſetzt, einem der Directoren der Hundert Vier und ſechzig;<lb/> er mochte es für das beſte Mittel halten, ſich unter dem An-<lb/> ſchein der Geſetzlichkeit der höchſten Gewalt zu bemächtigen;<lb/> die aufgeregte Bürgerſchaft gab ihm Beifall. Im Februar<lb/> 1533 ward der Rath erneuert und Wullenweber befand ſich<lb/> unter den Erſten, die in denſelben eintraten; — kaum hatte<lb/> er 14 Tage darin geſeſſen, ſo ward er (8. März) zum<lb/> Bürgermeiſter ernannt. Hiedurch erſt ward die Umwand-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0589]
Wullenweber, Buͤrgermeiſter in Luͤbeck.
in Lübeck, deren Emporſtreben während der religiöſen Ir-
rungen wir wahrgenommen, jetzt daſelbſt ans Ruder kam
und ſich mit friſchem Eifer auf dieſe Angelegenheiten warf.
Bei der Gründung von Lübeck, in den erſten einfa-
chen Zeiten, wo man es dort wie in Venedig als eine Laſt
anſah, an der Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten
Theil nehmen, in Rath kommen zu müſſen, war das Sta-
tut gemacht worden, daß es einem Jeden, wenn er zwei
Jahr darin geſeſſen, frei ſtehen ſolle, im dritten herauszu-
bleiben. 1 Seitdem aber hatte man ſich längſt gewöhnt, dieſe
Laſt als eine Ehre zu betrachten, und war eiferſüchtig, ſie mit
Jemand theilen zu müſſen. Nichtsdeſtominder legte die auf-
ſtrebende Faction das Statut dahin aus, daß Niemand länger
als zwei Jahr im Rath ſitzen dürfe, das Collegium demnach
alle Jahre zum dritten Theil erneuert werden müſſe. Beſonders
ward dieſe Auslegung von Georg Wullenweber durchge-
ſetzt, einem der Directoren der Hundert Vier und ſechzig;
er mochte es für das beſte Mittel halten, ſich unter dem An-
ſchein der Geſetzlichkeit der höchſten Gewalt zu bemächtigen;
die aufgeregte Bürgerſchaft gab ihm Beifall. Im Februar
1533 ward der Rath erneuert und Wullenweber befand ſich
unter den Erſten, die in denſelben eintraten; — kaum hatte
er 14 Tage darin geſeſſen, ſo ward er (8. März) zum
Bürgermeiſter ernannt. Hiedurch erſt ward die Umwand-
1 Des driden Jaers ſol he freye ſin des Rads, men he moͤghe
id dann mit Bedde von eme hebben, dat he ſoeke den Rad. Becker
II, p. 54. Ich kenne die Gruͤnde nicht, worauf ſich Barthold ſtuͤtzt,
wenn er in ſeinem Aufſatz uͤber Wullenweber in Raumers Taſchen-
buch 1835 p. 37 das Statut folgendergeſtalt auslegt: es ſolle Nie-
mand laͤnger als 2 Jahre im Rathe ſitzen, falls nicht die Buͤrger
aus beſondern Gruͤnden auf eine Erſtreckung der Wuͤrde antragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |