Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
Landgrafen zu strafen. 1 Nichts hätte der Absicht seiner
Feinde besser entsprechen können.

In Deutschland aber war man doch weder von der
einen noch von der andern Seite geneigt die Sache so
weit kommen zu lassen.

Die angreifenden Fürsten fühlten sich nicht im Stande
den Krieg lange hinzuziehn. Am wenigsten wollten sie
sich für ein fremdes Interesse schlagen.

Hatte Franz I die deutschen Feindseligkeiten für sich zu
benutzen gedacht, so war es auch ihre Absicht gewesen, mit
französischer Hülfe zum Zweck zu kommen: nichts weiter.

Allerdings war in dem Vertrag wegen der Wahlsache
ausgemacht, daß kein Theil ohne den andern Frieden schlie-
ßen dürfe: aber wie Philipp von Hessen erinnerte, dieser
Krieg war gar nicht zum Ausbruch gekommen. 2 Noch
ehe er zu den Waffen griff, hatte er dem vorgebaut. Die
Herzoge von Baiern hatten sich still verhalten: unbenutzt
lag das französische Depositum in ihren Koffern.

Die ganze Frage war, ob König Ferdinand sich ent-
schließen könne, Wirtemberg aufzugeben.

Aber auch für diesen war die Lage der Dinge höchst
bedenklich. Sollte er, um das einmal Verlorene wieder
zu erobern, alles in Gefahr setzen, was er mit besserm
und unzweifelhaftem Rechte besaß? Man erinnerte ihn,
wenn er nicht in ein paar Tagen schlagfertig sey, werde

1 Wir haben hierüber einen ausführlichen Bericht des Bischofs
von Lunden, der an den rheinischen Höfen hin- und herzog, um diese
Sache ins Werk zu setzen, vom 1. Aug. 1534 im Br. Archiv.
2 "Alldiweil man der wale sachen halben nicht krieget." In-
struction Philipps für seine Gesandten an den König bei Rommel
III, 65.

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
Landgrafen zu ſtrafen. 1 Nichts hätte der Abſicht ſeiner
Feinde beſſer entſprechen können.

In Deutſchland aber war man doch weder von der
einen noch von der andern Seite geneigt die Sache ſo
weit kommen zu laſſen.

Die angreifenden Fürſten fühlten ſich nicht im Stande
den Krieg lange hinzuziehn. Am wenigſten wollten ſie
ſich für ein fremdes Intereſſe ſchlagen.

Hatte Franz I die deutſchen Feindſeligkeiten für ſich zu
benutzen gedacht, ſo war es auch ihre Abſicht geweſen, mit
franzöſiſcher Hülfe zum Zweck zu kommen: nichts weiter.

Allerdings war in dem Vertrag wegen der Wahlſache
ausgemacht, daß kein Theil ohne den andern Frieden ſchlie-
ßen dürfe: aber wie Philipp von Heſſen erinnerte, dieſer
Krieg war gar nicht zum Ausbruch gekommen. 2 Noch
ehe er zu den Waffen griff, hatte er dem vorgebaut. Die
Herzoge von Baiern hatten ſich ſtill verhalten: unbenutzt
lag das franzöſiſche Depoſitum in ihren Koffern.

Die ganze Frage war, ob König Ferdinand ſich ent-
ſchließen könne, Wirtemberg aufzugeben.

Aber auch für dieſen war die Lage der Dinge höchſt
bedenklich. Sollte er, um das einmal Verlorene wieder
zu erobern, alles in Gefahr ſetzen, was er mit beſſerm
und unzweifelhaftem Rechte beſaß? Man erinnerte ihn,
wenn er nicht in ein paar Tagen ſchlagfertig ſey, werde

1 Wir haben hieruͤber einen ausfuͤhrlichen Bericht des Biſchofs
von Lunden, der an den rheiniſchen Hoͤfen hin- und herzog, um dieſe
Sache ins Werk zu ſetzen, vom 1. Aug. 1534 im Br. Archiv.
2 „Alldiweil man der wale ſachen halben nicht krieget.“ In-
ſtruction Philipps fuͤr ſeine Geſandten an den Koͤnig bei Rommel
III, 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Landgrafen zu &#x017F;trafen. <note place="foot" n="1">Wir haben hieru&#x0364;ber einen ausfu&#x0364;hrlichen Bericht des Bi&#x017F;chofs<lb/>
von Lunden, der an den rheini&#x017F;chen Ho&#x0364;fen hin- und herzog, um die&#x017F;e<lb/>
Sache ins Werk zu &#x017F;etzen, vom 1. Aug. 1534 im Br. Archiv.</note> Nichts hätte der Ab&#x017F;icht &#x017F;einer<lb/>
Feinde be&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;prechen können.</p><lb/>
          <p>In Deut&#x017F;chland aber war man doch weder von der<lb/>
einen noch von der andern Seite geneigt die Sache &#x017F;o<lb/>
weit kommen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die angreifenden Für&#x017F;ten fühlten &#x017F;ich nicht im Stande<lb/>
den Krieg lange hinzuziehn. Am wenig&#x017F;ten wollten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich für ein fremdes Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>Hatte Franz <hi rendition="#aq">I</hi> die deut&#x017F;chen Feind&#x017F;eligkeiten für &#x017F;ich zu<lb/>
benutzen gedacht, &#x017F;o war es auch ihre Ab&#x017F;icht gewe&#x017F;en, mit<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;cher Hülfe zum Zweck zu kommen: nichts weiter.</p><lb/>
          <p>Allerdings war in dem Vertrag wegen der Wahl&#x017F;ache<lb/>
ausgemacht, daß kein Theil ohne den andern Frieden &#x017F;chlie-<lb/>
ßen dürfe: aber wie Philipp von He&#x017F;&#x017F;en erinnerte, die&#x017F;er<lb/>
Krieg war gar nicht zum Ausbruch gekommen. <note place="foot" n="2">&#x201E;Alldiweil man der wale &#x017F;achen halben nicht krieget.&#x201C; In-<lb/>
&#x017F;truction Philipps fu&#x0364;r &#x017F;eine Ge&#x017F;andten an den Ko&#x0364;nig bei Rommel<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 65.</note> Noch<lb/>
ehe er zu den Waffen griff, hatte er dem vorgebaut. Die<lb/>
Herzoge von Baiern hatten &#x017F;ich &#x017F;till verhalten: unbenutzt<lb/>
lag das franzö&#x017F;i&#x017F;che Depo&#x017F;itum in ihren Koffern.</p><lb/>
          <p>Die ganze Frage war, ob König Ferdinand &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;chließen könne, Wirtemberg aufzugeben.</p><lb/>
          <p>Aber auch für die&#x017F;en war die Lage der Dinge höch&#x017F;t<lb/>
bedenklich. Sollte er, um das einmal Verlorene wieder<lb/>
zu erobern, alles in Gefahr &#x017F;etzen, was er mit be&#x017F;&#x017F;erm<lb/>
und unzweifelhaftem Rechte be&#x017F;aß? Man erinnerte ihn,<lb/>
wenn er nicht in ein paar Tagen &#x017F;chlagfertig &#x017F;ey, werde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0482] Sechstes Buch. Siebentes Capitel. Landgrafen zu ſtrafen. 1 Nichts hätte der Abſicht ſeiner Feinde beſſer entſprechen können. In Deutſchland aber war man doch weder von der einen noch von der andern Seite geneigt die Sache ſo weit kommen zu laſſen. Die angreifenden Fürſten fühlten ſich nicht im Stande den Krieg lange hinzuziehn. Am wenigſten wollten ſie ſich für ein fremdes Intereſſe ſchlagen. Hatte Franz I die deutſchen Feindſeligkeiten für ſich zu benutzen gedacht, ſo war es auch ihre Abſicht geweſen, mit franzöſiſcher Hülfe zum Zweck zu kommen: nichts weiter. Allerdings war in dem Vertrag wegen der Wahlſache ausgemacht, daß kein Theil ohne den andern Frieden ſchlie- ßen dürfe: aber wie Philipp von Heſſen erinnerte, dieſer Krieg war gar nicht zum Ausbruch gekommen. 2 Noch ehe er zu den Waffen griff, hatte er dem vorgebaut. Die Herzoge von Baiern hatten ſich ſtill verhalten: unbenutzt lag das franzöſiſche Depoſitum in ihren Koffern. Die ganze Frage war, ob König Ferdinand ſich ent- ſchließen könne, Wirtemberg aufzugeben. Aber auch für dieſen war die Lage der Dinge höchſt bedenklich. Sollte er, um das einmal Verlorene wieder zu erobern, alles in Gefahr ſetzen, was er mit beſſerm und unzweifelhaftem Rechte beſaß? Man erinnerte ihn, wenn er nicht in ein paar Tagen ſchlagfertig ſey, werde 1 Wir haben hieruͤber einen ausfuͤhrlichen Bericht des Biſchofs von Lunden, der an den rheiniſchen Hoͤfen hin- und herzog, um dieſe Sache ins Werk zu ſetzen, vom 1. Aug. 1534 im Br. Archiv. 2 „Alldiweil man der wale ſachen halben nicht krieget.“ In- ſtruction Philipps fuͤr ſeine Geſandten an den Koͤnig bei Rommel III, 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/482
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/482>, abgerufen am 23.05.2024.