Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Auflösung des schwäbischen Bundes.
für ihn bedungen worden, ein unerhörtes Unrecht geschehn
sey. Er gab die Versicherung, daß er bei alle dem doch
niemals daran denken werde, an den Bundesständen zu rä-
chen, was sie seinem Hause angethan. Dasselbe versicher-
ten die hessischen Gesandten im Namen seines Vaters. Un-
ter diesen Eindrücken konnten die Commissarien keinen Schritt
vorwärts kommen. Als die Versammlung auseinanderging,
sah Jedermann, daß der große Bund, auf welchem die
Macht von Oestreich im obern Deutschland größtentheils
beruhte, sich auflösen würde. 1

Auch ein französischer Gesandter war in Augsburg zu-
gegen. Wir haben die pathetische Rede übrig, die er dort
zu Gunsten Herzog Christophs gehalten. 2 Wohl noch mehr
als seine Beredsamkeit wirkte die einfache Thatsache, daß
der große benachbarte König sich für den jungen Fürsten
verwandte.

Zu derselben Zeit geschah das, als der König und
der Papst in Marseille beisammen waren. So wie der
Papst sich entfernte, eilte der König, des Einverständnis-
ses mit Rom sicher, die Gunst der Umstände zu einer ent-
scheidenden Bewegung zu benutzen.


1 Auszüge aus Gabelkofer bei Pfister, Herzog Christoph I,
102--116.
2 Der Prinz werde auswandern; in der Fremde werde man
dann mit Fingern auf ihn weisen, und sagen: das ist der, welcher
einstmals -- welcher jetzt -- welcher ohne seine Schuld -- er vollen-
dete diese Sätze nicht, denn er lese, sagte er, in den Blicken der
Versammlung, daß sie ihren Inhalt fühle. Discours de Mr. de
Langey.
Im Anhang zu den Memoires von Bellay. Coll. univ.
Tom. XVIII p.
396. Er hatte übrigens den Auftrag (p. 274) d'es-
sayer tous moyens possibles a faire, que cette ligue de Suabe
ne se renovast, mais que de tous points elle se dissolut.

Aufloͤſung des ſchwaͤbiſchen Bundes.
für ihn bedungen worden, ein unerhörtes Unrecht geſchehn
ſey. Er gab die Verſicherung, daß er bei alle dem doch
niemals daran denken werde, an den Bundesſtänden zu rä-
chen, was ſie ſeinem Hauſe angethan. Daſſelbe verſicher-
ten die heſſiſchen Geſandten im Namen ſeines Vaters. Un-
ter dieſen Eindrücken konnten die Commiſſarien keinen Schritt
vorwärts kommen. Als die Verſammlung auseinanderging,
ſah Jedermann, daß der große Bund, auf welchem die
Macht von Oeſtreich im obern Deutſchland größtentheils
beruhte, ſich auflöſen würde. 1

Auch ein franzöſiſcher Geſandter war in Augsburg zu-
gegen. Wir haben die pathetiſche Rede übrig, die er dort
zu Gunſten Herzog Chriſtophs gehalten. 2 Wohl noch mehr
als ſeine Beredſamkeit wirkte die einfache Thatſache, daß
der große benachbarte König ſich für den jungen Fürſten
verwandte.

Zu derſelben Zeit geſchah das, als der König und
der Papſt in Marſeille beiſammen waren. So wie der
Papſt ſich entfernte, eilte der König, des Einverſtändniſ-
ſes mit Rom ſicher, die Gunſt der Umſtände zu einer ent-
ſcheidenden Bewegung zu benutzen.


1 Auszuͤge aus Gabelkofer bei Pfiſter, Herzog Chriſtoph I,
102—116.
2 Der Prinz werde auswandern; in der Fremde werde man
dann mit Fingern auf ihn weiſen, und ſagen: das iſt der, welcher
einſtmals — welcher jetzt — welcher ohne ſeine Schuld — er vollen-
dete dieſe Saͤtze nicht, denn er leſe, ſagte er, in den Blicken der
Verſammlung, daß ſie ihren Inhalt fuͤhle. Discours de Mr. de
Langey.
Im Anhang zu den Memoires von Bellay. Coll. univ.
Tom. XVIII p.
396. Er hatte uͤbrigens den Auftrag (p. 274) d’es-
sayer tous moyens possibles à faire, que cette ligue de Suabe
ne se renovast, mais que de tous points elle se dissolut.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auflo&#x0364;&#x017F;ung des &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
für ihn bedungen worden, ein unerhörtes Unrecht ge&#x017F;chehn<lb/>
&#x017F;ey. Er gab die Ver&#x017F;icherung, daß er bei alle dem doch<lb/>
niemals daran denken werde, an den Bundes&#x017F;tänden zu rä-<lb/>
chen, was &#x017F;ie &#x017F;einem Hau&#x017F;e angethan. Da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;icher-<lb/>
ten die he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten im Namen &#x017F;eines Vaters. Un-<lb/>
ter die&#x017F;en Eindrücken konnten die Commi&#x017F;&#x017F;arien keinen Schritt<lb/>
vorwärts kommen. Als die Ver&#x017F;ammlung auseinanderging,<lb/>
&#x017F;ah Jedermann, daß der große Bund, auf welchem die<lb/>
Macht von Oe&#x017F;treich im obern Deut&#x017F;chland größtentheils<lb/>
beruhte, &#x017F;ich auflö&#x017F;en würde. <note place="foot" n="1">Auszu&#x0364;ge aus Gabelkofer bei Pfi&#x017F;ter, Herzog Chri&#x017F;toph <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
102&#x2014;116.</note></p><lb/>
          <p>Auch ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ge&#x017F;andter war in Augsburg zu-<lb/>
gegen. Wir haben die patheti&#x017F;che Rede übrig, die er dort<lb/>
zu Gun&#x017F;ten Herzog Chri&#x017F;tophs gehalten. <note place="foot" n="2">Der Prinz werde auswandern; in der Fremde werde man<lb/>
dann mit Fingern auf ihn wei&#x017F;en, und &#x017F;agen: das i&#x017F;t der, welcher<lb/>
ein&#x017F;tmals &#x2014; welcher jetzt &#x2014; welcher ohne &#x017F;eine Schuld &#x2014; er vollen-<lb/>
dete die&#x017F;e Sa&#x0364;tze nicht, denn er le&#x017F;e, &#x017F;agte er, in den Blicken der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung, daß &#x017F;ie ihren Inhalt fu&#x0364;hle. <hi rendition="#aq">Discours de Mr. de<lb/>
Langey.</hi> Im Anhang zu den Memoires von Bellay. <hi rendition="#aq">Coll. univ.<lb/>
Tom. XVIII p.</hi> 396. Er hatte u&#x0364;brigens den Auftrag <hi rendition="#aq">(p. 274) d&#x2019;es-<lb/>
sayer tous moyens possibles à faire, que cette ligue de Suabe<lb/>
ne se renovast, mais que de tous points elle se dissolut.</hi></note> Wohl noch mehr<lb/>
als &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit wirkte die einfache That&#x017F;ache, daß<lb/>
der große benachbarte König &#x017F;ich für den jungen Für&#x017F;ten<lb/>
verwandte.</p><lb/>
          <p>Zu der&#x017F;elben Zeit ge&#x017F;chah das, als der König und<lb/>
der Pap&#x017F;t in Mar&#x017F;eille bei&#x017F;ammen waren. So wie der<lb/>
Pap&#x017F;t &#x017F;ich entfernte, eilte der König, des Einver&#x017F;tändni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es mit Rom &#x017F;icher, die Gun&#x017F;t der Um&#x017F;tände zu einer ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Bewegung zu benutzen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0469] Aufloͤſung des ſchwaͤbiſchen Bundes. für ihn bedungen worden, ein unerhörtes Unrecht geſchehn ſey. Er gab die Verſicherung, daß er bei alle dem doch niemals daran denken werde, an den Bundesſtänden zu rä- chen, was ſie ſeinem Hauſe angethan. Daſſelbe verſicher- ten die heſſiſchen Geſandten im Namen ſeines Vaters. Un- ter dieſen Eindrücken konnten die Commiſſarien keinen Schritt vorwärts kommen. Als die Verſammlung auseinanderging, ſah Jedermann, daß der große Bund, auf welchem die Macht von Oeſtreich im obern Deutſchland größtentheils beruhte, ſich auflöſen würde. 1 Auch ein franzöſiſcher Geſandter war in Augsburg zu- gegen. Wir haben die pathetiſche Rede übrig, die er dort zu Gunſten Herzog Chriſtophs gehalten. 2 Wohl noch mehr als ſeine Beredſamkeit wirkte die einfache Thatſache, daß der große benachbarte König ſich für den jungen Fürſten verwandte. Zu derſelben Zeit geſchah das, als der König und der Papſt in Marſeille beiſammen waren. So wie der Papſt ſich entfernte, eilte der König, des Einverſtändniſ- ſes mit Rom ſicher, die Gunſt der Umſtände zu einer ent- ſcheidenden Bewegung zu benutzen. 1 Auszuͤge aus Gabelkofer bei Pfiſter, Herzog Chriſtoph I, 102—116. 2 Der Prinz werde auswandern; in der Fremde werde man dann mit Fingern auf ihn weiſen, und ſagen: das iſt der, welcher einſtmals — welcher jetzt — welcher ohne ſeine Schuld — er vollen- dete dieſe Saͤtze nicht, denn er leſe, ſagte er, in den Blicken der Verſammlung, daß ſie ihren Inhalt fuͤhle. Discours de Mr. de Langey. Im Anhang zu den Memoires von Bellay. Coll. univ. Tom. XVIII p. 396. Er hatte uͤbrigens den Auftrag (p. 274) d’es- sayer tous moyens possibles à faire, que cette ligue de Suabe ne se renovast, mais que de tous points elle se dissolut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/469
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/469>, abgerufen am 18.05.2024.