der König sahen wohl wie viel ihnen für den Besitz des Landes daran liege, den wohlgeordneten, kriegsfertigen Bund in die Waffen rufen zu können; ihr Bevollmächtigter, der Bischof von Augsburg gab sich im Frühjahr 1533 alle mögliche Mühe ihn zusammenzuhalten. 1 Aber da die Be- schwerden wegen Wirtembergs nicht gehoben wurden, wollte Niemand mehr die Vertheidigung desselben übernehmen. Baiern erklärte, es halte die Sache des Herzogs Christoph für seine eigene.
Im December 1533 ward noch ein Bundestag zu Augsburg gehalten, um die Sache definitiv zu entscheiden.
Der arme, beraubte, fast verschollene junge Fürst er- schien jetzt mit einer glänzenden Schaar von Beiständen, Räthen von Chursachsen, Braunschweig, Lüneburg, Hessen, Münster, Jülich, Meklenburg, Preußen. Die Commissa- rien Ferdinands sahen sich sogleich in der Nothwendigkeit, mit ihm zu unterhandeln, eine Entschädigung anzubieten, Cilli oder Görz oder Nellenburg. Der junge Herzog ging jedoch nicht mehr darauf ein. Er führte an, der Ver- trag, auf den sich dieß Erbieten gründe, sey niemals er- füllt und dadurch aufgelöst. 2 Ueberhaupt betrug er sich mit Umsicht und Klugheit. Er hütete sich wohl, die Ur- sachen, weshalb sein Vater verjagt worden, zu berühren; er blieb nur dabei stehn, daß seinem Hause, und dann auch ihm besonders, dem man nichts von allem gehalten, was
les fue prometido y esto al presente por mi parte tengolo por impossible.
1 Im Brüsseler Archiv sind Instruction und Relation. Siehe den Anhang.
2 Vgl. Gegründete Widerlegung der Verträge; letzter Tag Juli 1533. Hortleder I, III, VII.
Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
der König ſahen wohl wie viel ihnen für den Beſitz des Landes daran liege, den wohlgeordneten, kriegsfertigen Bund in die Waffen rufen zu können; ihr Bevollmächtigter, der Biſchof von Augsburg gab ſich im Frühjahr 1533 alle mögliche Mühe ihn zuſammenzuhalten. 1 Aber da die Be- ſchwerden wegen Wirtembergs nicht gehoben wurden, wollte Niemand mehr die Vertheidigung deſſelben übernehmen. Baiern erklärte, es halte die Sache des Herzogs Chriſtoph für ſeine eigene.
Im December 1533 ward noch ein Bundestag zu Augsburg gehalten, um die Sache definitiv zu entſcheiden.
Der arme, beraubte, faſt verſchollene junge Fürſt er- ſchien jetzt mit einer glänzenden Schaar von Beiſtänden, Räthen von Churſachſen, Braunſchweig, Lüneburg, Heſſen, Münſter, Jülich, Meklenburg, Preußen. Die Commiſſa- rien Ferdinands ſahen ſich ſogleich in der Nothwendigkeit, mit ihm zu unterhandeln, eine Entſchädigung anzubieten, Cilli oder Görz oder Nellenburg. Der junge Herzog ging jedoch nicht mehr darauf ein. Er führte an, der Ver- trag, auf den ſich dieß Erbieten gründe, ſey niemals er- füllt und dadurch aufgelöſt. 2 Ueberhaupt betrug er ſich mit Umſicht und Klugheit. Er hütete ſich wohl, die Ur- ſachen, weshalb ſein Vater verjagt worden, zu berühren; er blieb nur dabei ſtehn, daß ſeinem Hauſe, und dann auch ihm beſonders, dem man nichts von allem gehalten, was
les fue prometido y esto al presente por mi parte tengolo por impossible.
1 Im Bruͤſſeler Archiv ſind Inſtruction und Relation. Siehe den Anhang.
2 Vgl. Gegruͤndete Widerlegung der Vertraͤge; letzter Tag Juli 1533. Hortleder I, III, VII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0468"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
der König ſahen wohl wie viel ihnen für den Beſitz des<lb/>
Landes daran liege, den wohlgeordneten, kriegsfertigen<lb/>
Bund in die Waffen rufen zu können; ihr Bevollmächtigter,<lb/>
der Biſchof von Augsburg gab ſich im Frühjahr 1533 alle<lb/>
mögliche Mühe ihn zuſammenzuhalten. <noteplace="foot"n="1">Im Bruͤſſeler Archiv ſind Inſtruction und Relation. Siehe<lb/>
den Anhang.</note> Aber da die Be-<lb/>ſchwerden wegen Wirtembergs nicht gehoben wurden, wollte<lb/>
Niemand mehr die Vertheidigung deſſelben übernehmen.<lb/>
Baiern erklärte, es halte die Sache des Herzogs Chriſtoph<lb/>
für ſeine eigene.</p><lb/><p>Im December 1533 ward noch ein Bundestag zu<lb/>
Augsburg gehalten, um die Sache definitiv zu entſcheiden.</p><lb/><p>Der arme, beraubte, faſt verſchollene junge Fürſt er-<lb/>ſchien jetzt mit einer glänzenden Schaar von Beiſtänden,<lb/>
Räthen von Churſachſen, Braunſchweig, Lüneburg, Heſſen,<lb/>
Münſter, Jülich, Meklenburg, Preußen. Die Commiſſa-<lb/>
rien Ferdinands ſahen ſich ſogleich in der Nothwendigkeit,<lb/>
mit ihm zu unterhandeln, eine Entſchädigung anzubieten,<lb/>
Cilli oder Görz oder Nellenburg. Der junge Herzog ging<lb/>
jedoch nicht mehr darauf ein. Er führte an, der Ver-<lb/>
trag, auf den ſich dieß Erbieten gründe, ſey niemals er-<lb/>
füllt und dadurch aufgelöſt. <noteplace="foot"n="2">Vgl. Gegruͤndete Widerlegung der Vertraͤge; letzter Tag<lb/>
Juli 1533. Hortleder <hirendition="#aq">I, III, VII.</hi></note> Ueberhaupt betrug er ſich<lb/>
mit Umſicht und Klugheit. Er hütete ſich wohl, die Ur-<lb/>ſachen, weshalb ſein Vater verjagt worden, zu berühren;<lb/>
er blieb nur dabei ſtehn, daß ſeinem Hauſe, und dann auch<lb/>
ihm beſonders, dem man nichts von allem gehalten, was<lb/><notexml:id="seg2pn_33_2"prev="#seg2pn_33_1"place="foot"n="2"><hirendition="#aq">les fue prometido y esto al presente por mi parte tengolo por<lb/>
impossible.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[452/0468]
Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
der König ſahen wohl wie viel ihnen für den Beſitz des
Landes daran liege, den wohlgeordneten, kriegsfertigen
Bund in die Waffen rufen zu können; ihr Bevollmächtigter,
der Biſchof von Augsburg gab ſich im Frühjahr 1533 alle
mögliche Mühe ihn zuſammenzuhalten. 1 Aber da die Be-
ſchwerden wegen Wirtembergs nicht gehoben wurden, wollte
Niemand mehr die Vertheidigung deſſelben übernehmen.
Baiern erklärte, es halte die Sache des Herzogs Chriſtoph
für ſeine eigene.
Im December 1533 ward noch ein Bundestag zu
Augsburg gehalten, um die Sache definitiv zu entſcheiden.
Der arme, beraubte, faſt verſchollene junge Fürſt er-
ſchien jetzt mit einer glänzenden Schaar von Beiſtänden,
Räthen von Churſachſen, Braunſchweig, Lüneburg, Heſſen,
Münſter, Jülich, Meklenburg, Preußen. Die Commiſſa-
rien Ferdinands ſahen ſich ſogleich in der Nothwendigkeit,
mit ihm zu unterhandeln, eine Entſchädigung anzubieten,
Cilli oder Görz oder Nellenburg. Der junge Herzog ging
jedoch nicht mehr darauf ein. Er führte an, der Ver-
trag, auf den ſich dieß Erbieten gründe, ſey niemals er-
füllt und dadurch aufgelöſt. 2 Ueberhaupt betrug er ſich
mit Umſicht und Klugheit. Er hütete ſich wohl, die Ur-
ſachen, weshalb ſein Vater verjagt worden, zu berühren;
er blieb nur dabei ſtehn, daß ſeinem Hauſe, und dann auch
ihm beſonders, dem man nichts von allem gehalten, was
2
1 Im Bruͤſſeler Archiv ſind Inſtruction und Relation. Siehe
den Anhang.
2 Vgl. Gegruͤndete Widerlegung der Vertraͤge; letzter Tag
Juli 1533. Hortleder I, III, VII.
2 les fue prometido y esto al presente por mi parte tengolo por
impossible.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/468>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.