Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ref. in d. niederdeutsch. Städten. Bremen
dieses Collegium für die Ewickelung der Stadt bekommen
konnte, und man weiß, daß es dieselbe wirklich gehabt hat.
Nach dreihundert Jahren hat man noch den Tag der ersten
Einrichtung derselben mit städtischen Festlichkeiten begangen. 1

Auch in Rostock schlossen sich Rath und Bürgerschaft
im Gegensatz gegen die meklenburgischen Fürsten, welche
sich im Jahr 1531 einen Augenblick der katholischen Geist-
lichkeit annahmen, nur um so enger an einander. 2

Aber nicht allenthalben kam es zu diesem friedlichen
Einverständniß. In Bremen, wo die Kirchen schon 1525
in die Hände lutherischer Prediger gerathen, schon 1527
die beiden Klöster der Stadt, das eine in eine Schule, das
andre in ein Spital verwandelt worden waren, hatte sich
in der Bürgerschaft, während der unaufhörlichen Streitig-
keiten, in die sie mit der Geistlichkeit am Dome verwickelt
war, ein so heftiger Widerwille gegen dieselbe gebildet, daß
ihr noch nicht genügte, sie ihres geistlichen Einflusses auf
die Stadt beraubt zu haben. Sie erhob vielmehr Anspruch
auf eine ganze Anzahl von Wiesen, Gärten und Kämpe,
welche der Dom der Stadt unrechtmäßig entrissen habe;
und da der Rath ihr hierin nicht beipflichtete, so wählte
sie sich einen demokratischen Vorstand von hundert und
vier Männern, der nun nicht allein diese Sache durch-
zufechten, sondern die gesammte Verfassung zu ändern

1 Lappenberg: Programm zur dritten Säcularfeier der bürger-
schaftlichen Verfassung Hamburgs am 29. September 1528, worin
gelehrt und belehrend ausgeführt wird, was die Reden des Bürger-
meisters Bartels und des Präses der Oberalten Rücker populärer an-
deuten oder entwickeln.
2 Rudlof N. Gesch. Mklnbg. I, 81.

Ref. in d. niederdeutſch. Staͤdten. Bremen
dieſes Collegium für die Ewickelung der Stadt bekommen
konnte, und man weiß, daß es dieſelbe wirklich gehabt hat.
Nach dreihundert Jahren hat man noch den Tag der erſten
Einrichtung derſelben mit ſtädtiſchen Feſtlichkeiten begangen. 1

Auch in Roſtock ſchloſſen ſich Rath und Bürgerſchaft
im Gegenſatz gegen die meklenburgiſchen Fürſten, welche
ſich im Jahr 1531 einen Augenblick der katholiſchen Geiſt-
lichkeit annahmen, nur um ſo enger an einander. 2

Aber nicht allenthalben kam es zu dieſem friedlichen
Einverſtändniß. In Bremen, wo die Kirchen ſchon 1525
in die Hände lutheriſcher Prediger gerathen, ſchon 1527
die beiden Klöſter der Stadt, das eine in eine Schule, das
andre in ein Spital verwandelt worden waren, hatte ſich
in der Bürgerſchaft, während der unaufhörlichen Streitig-
keiten, in die ſie mit der Geiſtlichkeit am Dome verwickelt
war, ein ſo heftiger Widerwille gegen dieſelbe gebildet, daß
ihr noch nicht genügte, ſie ihres geiſtlichen Einfluſſes auf
die Stadt beraubt zu haben. Sie erhob vielmehr Anſpruch
auf eine ganze Anzahl von Wieſen, Gärten und Kämpe,
welche der Dom der Stadt unrechtmäßig entriſſen habe;
und da der Rath ihr hierin nicht beipflichtete, ſo wählte
ſie ſich einen demokratiſchen Vorſtand von hundert und
vier Männern, der nun nicht allein dieſe Sache durch-
zufechten, ſondern die geſammte Verfaſſung zu ändern

1 Lappenberg: Programm zur dritten Saͤcularfeier der buͤrger-
ſchaftlichen Verfaſſung Hamburgs am 29. September 1528, worin
gelehrt und belehrend ausgefuͤhrt wird, was die Reden des Buͤrger-
meiſters Bartels und des Praͤſes der Oberalten Ruͤcker populaͤrer an-
deuten oder entwickeln.
2 Rudlof N. Geſch. Mklnbg. I, 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ref. in d. niederdeut&#x017F;ch. Sta&#x0364;dten. Bremen</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es Collegium für die Ewickelung der Stadt bekommen<lb/>
konnte, und man weiß, daß es die&#x017F;elbe wirklich gehabt hat.<lb/>
Nach dreihundert Jahren hat man noch den Tag der er&#x017F;ten<lb/>
Einrichtung der&#x017F;elben mit &#x017F;tädti&#x017F;chen Fe&#x017F;tlichkeiten begangen. <note place="foot" n="1">Lappenberg: Programm zur dritten Sa&#x0364;cularfeier der bu&#x0364;rger-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung Hamburgs am 29. September 1528, worin<lb/>
gelehrt und belehrend ausgefu&#x0364;hrt wird, was die Reden des Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ters Bartels und des Pra&#x0364;&#x017F;es der Oberalten Ru&#x0364;cker popula&#x0364;rer an-<lb/>
deuten oder entwickeln.</note></p><lb/>
            <p>Auch in Ro&#x017F;tock &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Rath und Bürger&#x017F;chaft<lb/>
im Gegen&#x017F;atz gegen die meklenburgi&#x017F;chen Für&#x017F;ten, welche<lb/>
&#x017F;ich im Jahr 1531 einen Augenblick der katholi&#x017F;chen Gei&#x017F;t-<lb/>
lichkeit annahmen, nur um &#x017F;o enger an einander. <note place="foot" n="2">Rudlof N. Ge&#x017F;ch. Mklnbg. <hi rendition="#aq">I,</hi> 81.</note></p><lb/>
            <p>Aber nicht allenthalben kam es zu die&#x017F;em friedlichen<lb/>
Einver&#x017F;tändniß. In Bremen, wo die Kirchen &#x017F;chon 1525<lb/>
in die Hände lutheri&#x017F;cher Prediger gerathen, &#x017F;chon 1527<lb/>
die beiden Klö&#x017F;ter der Stadt, das eine in eine Schule, das<lb/>
andre in ein Spital verwandelt worden waren, hatte &#x017F;ich<lb/>
in der Bürger&#x017F;chaft, während der unaufhörlichen Streitig-<lb/>
keiten, in die &#x017F;ie mit der Gei&#x017F;tlichkeit am Dome verwickelt<lb/>
war, ein &#x017F;o heftiger Widerwille gegen die&#x017F;elbe gebildet, daß<lb/>
ihr noch nicht genügte, &#x017F;ie ihres gei&#x017F;tlichen Einflu&#x017F;&#x017F;es auf<lb/>
die Stadt beraubt zu haben. Sie erhob vielmehr An&#x017F;pruch<lb/>
auf eine ganze Anzahl von Wie&#x017F;en, Gärten und Kämpe,<lb/>
welche der Dom der Stadt unrechtmäßig entri&#x017F;&#x017F;en habe;<lb/>
und da der Rath ihr hierin nicht beipflichtete, &#x017F;o wählte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich einen demokrati&#x017F;chen Vor&#x017F;tand von hundert und<lb/>
vier Männern, der nun nicht allein die&#x017F;e Sache durch-<lb/>
zufechten, &#x017F;ondern die ge&#x017F;ammte Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu ändern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0399] Ref. in d. niederdeutſch. Staͤdten. Bremen dieſes Collegium für die Ewickelung der Stadt bekommen konnte, und man weiß, daß es dieſelbe wirklich gehabt hat. Nach dreihundert Jahren hat man noch den Tag der erſten Einrichtung derſelben mit ſtädtiſchen Feſtlichkeiten begangen. 1 Auch in Roſtock ſchloſſen ſich Rath und Bürgerſchaft im Gegenſatz gegen die meklenburgiſchen Fürſten, welche ſich im Jahr 1531 einen Augenblick der katholiſchen Geiſt- lichkeit annahmen, nur um ſo enger an einander. 2 Aber nicht allenthalben kam es zu dieſem friedlichen Einverſtändniß. In Bremen, wo die Kirchen ſchon 1525 in die Hände lutheriſcher Prediger gerathen, ſchon 1527 die beiden Klöſter der Stadt, das eine in eine Schule, das andre in ein Spital verwandelt worden waren, hatte ſich in der Bürgerſchaft, während der unaufhörlichen Streitig- keiten, in die ſie mit der Geiſtlichkeit am Dome verwickelt war, ein ſo heftiger Widerwille gegen dieſelbe gebildet, daß ihr noch nicht genügte, ſie ihres geiſtlichen Einfluſſes auf die Stadt beraubt zu haben. Sie erhob vielmehr Anſpruch auf eine ganze Anzahl von Wieſen, Gärten und Kämpe, welche der Dom der Stadt unrechtmäßig entriſſen habe; und da der Rath ihr hierin nicht beipflichtete, ſo wählte ſie ſich einen demokratiſchen Vorſtand von hundert und vier Männern, der nun nicht allein dieſe Sache durch- zufechten, ſondern die geſammte Verfaſſung zu ändern 1 Lappenberg: Programm zur dritten Saͤcularfeier der buͤrger- ſchaftlichen Verfaſſung Hamburgs am 29. September 1528, worin gelehrt und belehrend ausgefuͤhrt wird, was die Reden des Buͤrger- meiſters Bartels und des Praͤſes der Oberalten Ruͤcker populaͤrer an- deuten oder entwickeln. 2 Rudlof N. Geſch. Mklnbg. I, 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/399
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/399>, abgerufen am 17.05.2024.