Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Viertes Capitel.
er setzte durch, daß die Constafel den übrigen Zünften gleich
gestellt wurde.

Nur durch so strenge Maaßregeln konnte in Zürich selbst
die politisch-religiöse Einheit der öffentlichen Gewalt zu Stande
gebracht werden, deren Zwingli bedurfte. Allein waren da
nicht statt der offenen, geheime Gegenwirkungen unvermeid-
lich? Gar bald sollte er sie zu fühlen bekommen.

Und noch bei weitem größere Schwierigkeiten setzte ihm
das verbündete Bern entgegen, wo die Neigung zu den
Jahrgeldern an und für sich tiefer eingewurzelt war, eine
gewisse Eifersucht gegen Zürich sich immer wieder zeigte, die
bisherige Absonderung der verschiedenen Cantone, wenn nicht
eifrige doch zähe Vertheidiger fand.

Ich weiß nicht ob jener Plan, der doch so vortheilhaft
für die Berner lautete, ihnen auch nur vorgelegt worden ist;
in den Verhandlungen der Tagsatzungen wenigstens finde
ich keine Spur desselben.

Da beschränkten sich die Forderungen der Bürgerstädte
nur immer auf folgende drei: erstlich, daß die Lästerer ge-
straft, zweitens, daß die armen Leute, die um des Glau-
bens willen von Haus und Hof verjagt worden, wieder
aufgenommen, endlich, daß auch in den jenseitigen Gebie-
ten die Glaubenslehren der diesseitigen geduldet würden. 1
Forderungen, die ohne Zweifel in der Natur der Sache lagen.
Denn welche Eidgenossenschaft konnte es geben, wo die Ei-
nen den Eid der Andern nicht anerkannten; welche Rechtsge-

1 In Bullingers Chronik, welche schon für die frühern Au-
toren fast immer die Hauptquelle und welche jetzt gedruckt ist, finden
sich alle Verhandlungen. Sehr ungern entbehrt man die Fortsetzung
des Zwinglischen Briefwechsels.

Sechstes Buch. Viertes Capitel.
er ſetzte durch, daß die Conſtafel den übrigen Zünften gleich
geſtellt wurde.

Nur durch ſo ſtrenge Maaßregeln konnte in Zürich ſelbſt
die politiſch-religiöſe Einheit der öffentlichen Gewalt zu Stande
gebracht werden, deren Zwingli bedurfte. Allein waren da
nicht ſtatt der offenen, geheime Gegenwirkungen unvermeid-
lich? Gar bald ſollte er ſie zu fühlen bekommen.

Und noch bei weitem größere Schwierigkeiten ſetzte ihm
das verbündete Bern entgegen, wo die Neigung zu den
Jahrgeldern an und für ſich tiefer eingewurzelt war, eine
gewiſſe Eiferſucht gegen Zürich ſich immer wieder zeigte, die
bisherige Abſonderung der verſchiedenen Cantone, wenn nicht
eifrige doch zähe Vertheidiger fand.

Ich weiß nicht ob jener Plan, der doch ſo vortheilhaft
für die Berner lautete, ihnen auch nur vorgelegt worden iſt;
in den Verhandlungen der Tagſatzungen wenigſtens finde
ich keine Spur deſſelben.

Da beſchränkten ſich die Forderungen der Bürgerſtädte
nur immer auf folgende drei: erſtlich, daß die Läſterer ge-
ſtraft, zweitens, daß die armen Leute, die um des Glau-
bens willen von Haus und Hof verjagt worden, wieder
aufgenommen, endlich, daß auch in den jenſeitigen Gebie-
ten die Glaubenslehren der dieſſeitigen geduldet würden. 1
Forderungen, die ohne Zweifel in der Natur der Sache lagen.
Denn welche Eidgenoſſenſchaft konnte es geben, wo die Ei-
nen den Eid der Andern nicht anerkannten; welche Rechtsge-

1 In Bullingers Chronik, welche ſchon fuͤr die fruͤhern Au-
toren faſt immer die Hauptquelle und welche jetzt gedruckt iſt, finden
ſich alle Verhandlungen. Sehr ungern entbehrt man die Fortſetzung
des Zwingliſchen Briefwechſels.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
er &#x017F;etzte durch, daß die Con&#x017F;tafel den übrigen Zünften gleich<lb/>
ge&#x017F;tellt wurde.</p><lb/>
          <p>Nur durch &#x017F;o &#x017F;trenge Maaßregeln konnte in Zürich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die politi&#x017F;ch-religiö&#x017F;e Einheit der öffentlichen Gewalt zu Stande<lb/>
gebracht werden, deren Zwingli bedurfte. Allein waren da<lb/>
nicht &#x017F;tatt der offenen, geheime Gegenwirkungen unvermeid-<lb/>
lich? Gar bald &#x017F;ollte er &#x017F;ie zu fühlen bekommen.</p><lb/>
          <p>Und noch bei weitem größere Schwierigkeiten &#x017F;etzte ihm<lb/>
das verbündete Bern entgegen, wo die Neigung zu den<lb/>
Jahrgeldern an und für &#x017F;ich tiefer eingewurzelt war, eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Eifer&#x017F;ucht gegen Zürich &#x017F;ich immer wieder zeigte, die<lb/>
bisherige Ab&#x017F;onderung der ver&#x017F;chiedenen Cantone, wenn nicht<lb/>
eifrige doch zähe Vertheidiger fand.</p><lb/>
          <p>Ich weiß nicht ob jener Plan, der doch &#x017F;o vortheilhaft<lb/>
für die Berner lautete, ihnen auch nur vorgelegt worden i&#x017F;t;<lb/>
in den Verhandlungen der Tag&#x017F;atzungen wenig&#x017F;tens finde<lb/>
ich keine Spur de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Da be&#x017F;chränkten &#x017F;ich die Forderungen der Bürger&#x017F;tädte<lb/>
nur immer auf folgende drei: er&#x017F;tlich, daß die Lä&#x017F;terer ge-<lb/>
&#x017F;traft, zweitens, daß die armen Leute, die um des Glau-<lb/>
bens willen von Haus und Hof verjagt worden, wieder<lb/>
aufgenommen, endlich, daß auch in den jen&#x017F;eitigen Gebie-<lb/>
ten die Glaubenslehren der die&#x017F;&#x017F;eitigen geduldet würden. <note place="foot" n="1">In Bullingers Chronik, welche &#x017F;chon fu&#x0364;r die fru&#x0364;hern Au-<lb/>
toren fa&#x017F;t immer die Hauptquelle und welche jetzt gedruckt i&#x017F;t, finden<lb/>
&#x017F;ich alle Verhandlungen. Sehr ungern entbehrt man die Fort&#x017F;etzung<lb/>
des Zwingli&#x017F;chen Briefwech&#x017F;els.</note><lb/>
Forderungen, die ohne Zweifel in der Natur der Sache lagen.<lb/>
Denn welche Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft konnte es geben, wo die Ei-<lb/>
nen den Eid der Andern nicht anerkannten; welche Rechtsge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] Sechstes Buch. Viertes Capitel. er ſetzte durch, daß die Conſtafel den übrigen Zünften gleich geſtellt wurde. Nur durch ſo ſtrenge Maaßregeln konnte in Zürich ſelbſt die politiſch-religiöſe Einheit der öffentlichen Gewalt zu Stande gebracht werden, deren Zwingli bedurfte. Allein waren da nicht ſtatt der offenen, geheime Gegenwirkungen unvermeid- lich? Gar bald ſollte er ſie zu fühlen bekommen. Und noch bei weitem größere Schwierigkeiten ſetzte ihm das verbündete Bern entgegen, wo die Neigung zu den Jahrgeldern an und für ſich tiefer eingewurzelt war, eine gewiſſe Eiferſucht gegen Zürich ſich immer wieder zeigte, die bisherige Abſonderung der verſchiedenen Cantone, wenn nicht eifrige doch zähe Vertheidiger fand. Ich weiß nicht ob jener Plan, der doch ſo vortheilhaft für die Berner lautete, ihnen auch nur vorgelegt worden iſt; in den Verhandlungen der Tagſatzungen wenigſtens finde ich keine Spur deſſelben. Da beſchränkten ſich die Forderungen der Bürgerſtädte nur immer auf folgende drei: erſtlich, daß die Läſterer ge- ſtraft, zweitens, daß die armen Leute, die um des Glau- bens willen von Haus und Hof verjagt worden, wieder aufgenommen, endlich, daß auch in den jenſeitigen Gebie- ten die Glaubenslehren der dieſſeitigen geduldet würden. 1 Forderungen, die ohne Zweifel in der Natur der Sache lagen. Denn welche Eidgenoſſenſchaft konnte es geben, wo die Ei- nen den Eid der Andern nicht anerkannten; welche Rechtsge- 1 In Bullingers Chronik, welche ſchon fuͤr die fruͤhern Au- toren faſt immer die Hauptquelle und welche jetzt gedruckt iſt, finden ſich alle Verhandlungen. Sehr ungern entbehrt man die Fortſetzung des Zwingliſchen Briefwechſels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/372
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/372>, abgerufen am 17.05.2024.