Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenwirkung in Zürich.
gengesetzten Gesinnungen und hartnäckigen Privatinteressen
zu kämpfen. Im großen Rathe, der doch die kirchlichen
Angelegenheiten leitete, gab es noch gegen Ende des Jah-
res 1528 Leute, welche die alten Gebräuche vorzogen.
Zwingli forderte auf dem Predigtstuhl die Reinigung des
Rathes von den Gottlosen, denen das Wort Gottes nicht
munden wolle. In der That schritt man endlich dazu,
in den Zünften Einen nach dem Andern zu verhören, ob
er sich zum Tisch des Herr halten wolle, wie andre Chri-
stenmenschen, und schloß diejenigen von dem Rathe aus,
die das verweigerten. 1 Doch war damit noch nicht alles
geschehn. Unter den adlichen Geschlechtern gab es noch
gar Manche, welche die frühern Jahrgelder nur ungern
entbehrten, und nicht alle Verhältnisse zu den Oberhäup-
tern in den fünf Orten abgebrochen hatten. Konnte Zwingli
diesen Zusammenhang nicht zerreißen, so war er doch ent-
schlossen ihn unschädlich zu machen. Der Einfluß der Ge-
schlechter in Zürich beruhte darauf, daß während von je-
der der übrigen Zünfte nur immer drei Mitglieder in den
kleinen und zwölf in den großen Rath traten, die adliche
Zunft, die Constafel das Vorrecht besaß, aus ihrer Mitte
sechs in jenen, und achtzehn in diesen treten zu lassen. 2
Zwingli war mächtig genug, diese Ungleichheit abzuschaffen;

1 Bernhard Weiß p. 91 glücklicherweise umständlicher als Bul-
linger. Die Schwierigkeit des Zustandes deutet auch folgende Stelle
bei Zwingli selbst an; An non optimi quique acinnocentissimi cum
senatores tum plebei sic me colunt ac tuentur, ut nisi id con-
stantissime facerent, minor esset publica tranquillitas. Respon-
sio ad amici haud vulgaris epistolam. Gualth. II,
323
2 Vgl. Bluntschli Staats- und Rechtsgeschichte von Zürich I,
359. Leider werden die obigen Verhältnisse in diesem Buche später
nicht erörtert.
23*

Gegenwirkung in Zuͤrich.
gengeſetzten Geſinnungen und hartnäckigen Privatintereſſen
zu kämpfen. Im großen Rathe, der doch die kirchlichen
Angelegenheiten leitete, gab es noch gegen Ende des Jah-
res 1528 Leute, welche die alten Gebräuche vorzogen.
Zwingli forderte auf dem Predigtſtuhl die Reinigung des
Rathes von den Gottloſen, denen das Wort Gottes nicht
munden wolle. In der That ſchritt man endlich dazu,
in den Zünften Einen nach dem Andern zu verhören, ob
er ſich zum Tiſch des Herr halten wolle, wie andre Chri-
ſtenmenſchen, und ſchloß diejenigen von dem Rathe aus,
die das verweigerten. 1 Doch war damit noch nicht alles
geſchehn. Unter den adlichen Geſchlechtern gab es noch
gar Manche, welche die frühern Jahrgelder nur ungern
entbehrten, und nicht alle Verhältniſſe zu den Oberhäup-
tern in den fünf Orten abgebrochen hatten. Konnte Zwingli
dieſen Zuſammenhang nicht zerreißen, ſo war er doch ent-
ſchloſſen ihn unſchädlich zu machen. Der Einfluß der Ge-
ſchlechter in Zürich beruhte darauf, daß während von je-
der der übrigen Zünfte nur immer drei Mitglieder in den
kleinen und zwölf in den großen Rath traten, die adliche
Zunft, die Conſtafel das Vorrecht beſaß, aus ihrer Mitte
ſechs in jenen, und achtzehn in dieſen treten zu laſſen. 2
Zwingli war mächtig genug, dieſe Ungleichheit abzuſchaffen;

1 Bernhard Weiß p. 91 gluͤcklicherweiſe umſtaͤndlicher als Bul-
linger. Die Schwierigkeit des Zuſtandes deutet auch folgende Stelle
bei Zwingli ſelbſt an; An non optimi quique acinnocentissimi cum
senatores tum plebei sic me colunt ac tuentur, ut nisi id con-
stantissime facerent, minor esset publica tranquillitas. Respon-
sio ad amici haud vulgaris epistolam. Gualth. II,
323
2 Vgl. Bluntſchli Staats- und Rechtsgeſchichte von Zuͤrich I,
359. Leider werden die obigen Verhaͤltniſſe in dieſem Buche ſpaͤter
nicht eroͤrtert.
23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gegenwirkung in Zu&#x0364;rich</hi>.</fw><lb/>
genge&#x017F;etzten Ge&#x017F;innungen und hartnäckigen Privatintere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu kämpfen. Im großen Rathe, der doch die kirchlichen<lb/>
Angelegenheiten leitete, gab es noch gegen Ende des Jah-<lb/>
res 1528 Leute, welche die alten Gebräuche vorzogen.<lb/>
Zwingli forderte auf dem Predigt&#x017F;tuhl die Reinigung des<lb/>
Rathes von den Gottlo&#x017F;en, denen das Wort Gottes nicht<lb/>
munden wolle. In der That &#x017F;chritt man endlich dazu,<lb/>
in den Zünften Einen nach dem Andern zu verhören, ob<lb/>
er &#x017F;ich zum Ti&#x017F;ch des Herr halten wolle, wie andre Chri-<lb/>
&#x017F;tenmen&#x017F;chen, und &#x017F;chloß diejenigen von dem Rathe aus,<lb/>
die das verweigerten. <note place="foot" n="1">Bernhard Weiß <hi rendition="#aq">p.</hi> 91 glu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher als Bul-<lb/>
linger. Die Schwierigkeit des Zu&#x017F;tandes deutet auch folgende Stelle<lb/>
bei Zwingli &#x017F;elb&#x017F;t an; <hi rendition="#aq">An non optimi quique acinnocentissimi cum<lb/>
senatores tum plebei sic me colunt ac tuentur, ut nisi id con-<lb/>
stantissime facerent, minor esset publica tranquillitas. Respon-<lb/>
sio ad amici haud vulgaris epistolam. Gualth. II,</hi> 323</note> Doch war damit noch nicht alles<lb/>
ge&#x017F;chehn. Unter den adlichen Ge&#x017F;chlechtern gab es noch<lb/>
gar Manche, welche die frühern Jahrgelder nur ungern<lb/>
entbehrten, und nicht alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu den Oberhäup-<lb/>
tern in den fünf Orten abgebrochen hatten. Konnte Zwingli<lb/>
die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang nicht zerreißen, &#x017F;o war er doch ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ihn un&#x017F;chädlich zu machen. Der Einfluß der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter in Zürich beruhte darauf, daß während von je-<lb/>
der der übrigen Zünfte nur immer drei Mitglieder in den<lb/>
kleinen und zwölf in den großen Rath traten, die adliche<lb/>
Zunft, die Con&#x017F;tafel das Vorrecht be&#x017F;aß, aus ihrer Mitte<lb/>
&#x017F;echs in jenen, und achtzehn in die&#x017F;en treten zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="2">Vgl. Blunt&#x017F;chli Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte von Zu&#x0364;rich <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
359. Leider werden die obigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in die&#x017F;em Buche &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
nicht ero&#x0364;rtert.</note><lb/>
Zwingli war mächtig genug, die&#x017F;e Ungleichheit abzu&#x017F;chaffen;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0371] Gegenwirkung in Zuͤrich. gengeſetzten Geſinnungen und hartnäckigen Privatintereſſen zu kämpfen. Im großen Rathe, der doch die kirchlichen Angelegenheiten leitete, gab es noch gegen Ende des Jah- res 1528 Leute, welche die alten Gebräuche vorzogen. Zwingli forderte auf dem Predigtſtuhl die Reinigung des Rathes von den Gottloſen, denen das Wort Gottes nicht munden wolle. In der That ſchritt man endlich dazu, in den Zünften Einen nach dem Andern zu verhören, ob er ſich zum Tiſch des Herr halten wolle, wie andre Chri- ſtenmenſchen, und ſchloß diejenigen von dem Rathe aus, die das verweigerten. 1 Doch war damit noch nicht alles geſchehn. Unter den adlichen Geſchlechtern gab es noch gar Manche, welche die frühern Jahrgelder nur ungern entbehrten, und nicht alle Verhältniſſe zu den Oberhäup- tern in den fünf Orten abgebrochen hatten. Konnte Zwingli dieſen Zuſammenhang nicht zerreißen, ſo war er doch ent- ſchloſſen ihn unſchädlich zu machen. Der Einfluß der Ge- ſchlechter in Zürich beruhte darauf, daß während von je- der der übrigen Zünfte nur immer drei Mitglieder in den kleinen und zwölf in den großen Rath traten, die adliche Zunft, die Conſtafel das Vorrecht beſaß, aus ihrer Mitte ſechs in jenen, und achtzehn in dieſen treten zu laſſen. 2 Zwingli war mächtig genug, dieſe Ungleichheit abzuſchaffen; 1 Bernhard Weiß p. 91 gluͤcklicherweiſe umſtaͤndlicher als Bul- linger. Die Schwierigkeit des Zuſtandes deutet auch folgende Stelle bei Zwingli ſelbſt an; An non optimi quique acinnocentissimi cum senatores tum plebei sic me colunt ac tuentur, ut nisi id con- stantissime facerent, minor esset publica tranquillitas. Respon- sio ad amici haud vulgaris epistolam. Gualth. II, 323 2 Vgl. Bluntſchli Staats- und Rechtsgeſchichte von Zuͤrich I, 359. Leider werden die obigen Verhaͤltniſſe in dieſem Buche ſpaͤter nicht eroͤrtert. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/371
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/371>, abgerufen am 17.05.2024.