Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
bestand aus den wackeren Männern, welche die Reform mit
alle dem sittlichen Ernst in sich aufgenommen, mit welchem
Zwingli sie predigte. Keine gemeine Dirne ward geduldet;
man hörte kein Fluchen noch Schwören; selbst das Würfel-
spiel war verbannt; die Erholung bestand in Leibesübungen,
Springen, Werfen, Steinstoßen. Streitigkeiten fielen bei-
nahe nicht vor; Niemand hätte versäumt, vor und nach
Tische zu beten. Zwingli selbst war zugegen; man hatte ihn
der Pflicht überhoben, als Prediger mit dem Banner aus-
zuziehn; aber er hatte sich aus freien Stücken zu Pferd ge-
setzt und die Hallbarde über die Achsel genommen. Zwingli
war vor allen andern von dem Gefühl der Uebermacht
durchdrungen, und wie ihn die Nachrichten von allen Sei-
ten darin bestätigten -- denn wenigstens von Ferdinand,
welcher anderweit beschäftigt war, und sich zu wenig ver-
sprechenden Anforderungen an seine Stände genöthigt sah,
hatten die Fünforte nichts zu erwarten -- so faßte er die
kühnsten Hoffnungen. Jetzt dachte er zu dem Ziele zu ge-
langen, welches er sich von Anfang an vor Augen ge-
stellt. Er wollte von keinem Frieden wissen, es würden
denn die beiden großen Zugeständnisse eingegangen, auf die
er schon immer gedrungen hatte. Das Jahrgelderwesen
sollte auf ewig verschworen werden; die Predigt des Evan-
geliums in allen Cantonen der Schweiz erlaubt seyn. Er
stellte den Regierungsmitgliedern vor, daß nur auf diese
Weise Einheit in der Regierung wie in der Kirche zu be-
wirken sey; "Steht fest in Gott," ruft er ihnen zu: "jetzt
geben sie gute Worte, aber laßt Euch nicht irre machen;
gebt nichts auf ihr Flehen, bis das Recht aufgerichtet ist.

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
beſtand aus den wackeren Männern, welche die Reform mit
alle dem ſittlichen Ernſt in ſich aufgenommen, mit welchem
Zwingli ſie predigte. Keine gemeine Dirne ward geduldet;
man hörte kein Fluchen noch Schwören; ſelbſt das Würfel-
ſpiel war verbannt; die Erholung beſtand in Leibesübungen,
Springen, Werfen, Steinſtoßen. Streitigkeiten fielen bei-
nahe nicht vor; Niemand hätte verſäumt, vor und nach
Tiſche zu beten. Zwingli ſelbſt war zugegen; man hatte ihn
der Pflicht überhoben, als Prediger mit dem Banner aus-
zuziehn; aber er hatte ſich aus freien Stücken zu Pferd ge-
ſetzt und die Hallbarde über die Achſel genommen. Zwingli
war vor allen andern von dem Gefühl der Uebermacht
durchdrungen, und wie ihn die Nachrichten von allen Sei-
ten darin beſtätigten — denn wenigſtens von Ferdinand,
welcher anderweit beſchäftigt war, und ſich zu wenig ver-
ſprechenden Anforderungen an ſeine Stände genöthigt ſah,
hatten die Fünforte nichts zu erwarten — ſo faßte er die
kühnſten Hoffnungen. Jetzt dachte er zu dem Ziele zu ge-
langen, welches er ſich von Anfang an vor Augen ge-
ſtellt. Er wollte von keinem Frieden wiſſen, es würden
denn die beiden großen Zugeſtändniſſe eingegangen, auf die
er ſchon immer gedrungen hatte. Das Jahrgelderweſen
ſollte auf ewig verſchworen werden; die Predigt des Evan-
geliums in allen Cantonen der Schweiz erlaubt ſeyn. Er
ſtellte den Regierungsmitgliedern vor, daß nur auf dieſe
Weiſe Einheit in der Regierung wie in der Kirche zu be-
wirken ſey; „Steht feſt in Gott,“ ruft er ihnen zu: „jetzt
geben ſie gute Worte, aber laßt Euch nicht irre machen;
gebt nichts auf ihr Flehen, bis das Recht aufgerichtet iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
be&#x017F;tand aus den wackeren Männern, welche die Reform mit<lb/>
alle dem &#x017F;ittlichen Ern&#x017F;t in &#x017F;ich aufgenommen, mit welchem<lb/>
Zwingli &#x017F;ie predigte. Keine gemeine Dirne ward geduldet;<lb/>
man hörte kein Fluchen noch Schwören; &#x017F;elb&#x017F;t das Würfel-<lb/>
&#x017F;piel war verbannt; die Erholung be&#x017F;tand in Leibesübungen,<lb/>
Springen, Werfen, Stein&#x017F;toßen. Streitigkeiten fielen bei-<lb/>
nahe nicht vor; Niemand hätte ver&#x017F;äumt, vor und nach<lb/>
Ti&#x017F;che zu beten. Zwingli &#x017F;elb&#x017F;t war zugegen; man hatte ihn<lb/>
der Pflicht überhoben, als Prediger mit dem Banner aus-<lb/>
zuziehn; aber er hatte &#x017F;ich aus freien Stücken zu Pferd ge-<lb/>
&#x017F;etzt und die Hallbarde über die Ach&#x017F;el genommen. Zwingli<lb/>
war vor allen andern von dem Gefühl der Uebermacht<lb/>
durchdrungen, und wie ihn die Nachrichten von allen Sei-<lb/>
ten darin be&#x017F;tätigten &#x2014; denn wenig&#x017F;tens von Ferdinand,<lb/>
welcher anderweit be&#x017F;chäftigt war, und &#x017F;ich zu wenig ver-<lb/>
&#x017F;prechenden Anforderungen an &#x017F;eine Stände genöthigt &#x017F;ah,<lb/>
hatten die Fünforte nichts zu erwarten &#x2014; &#x017F;o faßte er die<lb/>
kühn&#x017F;ten Hoffnungen. Jetzt dachte er zu dem Ziele zu ge-<lb/>
langen, welches er &#x017F;ich von Anfang an vor Augen ge-<lb/>
&#x017F;tellt. Er wollte von keinem Frieden wi&#x017F;&#x017F;en, es würden<lb/>
denn die beiden großen Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e eingegangen, auf die<lb/>
er &#x017F;chon immer gedrungen hatte. Das Jahrgelderwe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollte auf ewig ver&#x017F;chworen werden; die Predigt des Evan-<lb/>
geliums in allen Cantonen der Schweiz erlaubt &#x017F;eyn. Er<lb/>
&#x017F;tellte den Regierungsmitgliedern vor, daß nur auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e Einheit in der Regierung wie in der Kirche zu be-<lb/>
wirken &#x017F;ey; &#x201E;Steht fe&#x017F;t in Gott,&#x201C; ruft er ihnen zu: &#x201E;jetzt<lb/>
geben &#x017F;ie gute Worte, aber laßt Euch nicht irre machen;<lb/>
gebt nichts auf ihr Flehen, bis das Recht aufgerichtet i&#x017F;t.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0346] Sechstes Buch. Zweites Capitel. beſtand aus den wackeren Männern, welche die Reform mit alle dem ſittlichen Ernſt in ſich aufgenommen, mit welchem Zwingli ſie predigte. Keine gemeine Dirne ward geduldet; man hörte kein Fluchen noch Schwören; ſelbſt das Würfel- ſpiel war verbannt; die Erholung beſtand in Leibesübungen, Springen, Werfen, Steinſtoßen. Streitigkeiten fielen bei- nahe nicht vor; Niemand hätte verſäumt, vor und nach Tiſche zu beten. Zwingli ſelbſt war zugegen; man hatte ihn der Pflicht überhoben, als Prediger mit dem Banner aus- zuziehn; aber er hatte ſich aus freien Stücken zu Pferd ge- ſetzt und die Hallbarde über die Achſel genommen. Zwingli war vor allen andern von dem Gefühl der Uebermacht durchdrungen, und wie ihn die Nachrichten von allen Sei- ten darin beſtätigten — denn wenigſtens von Ferdinand, welcher anderweit beſchäftigt war, und ſich zu wenig ver- ſprechenden Anforderungen an ſeine Stände genöthigt ſah, hatten die Fünforte nichts zu erwarten — ſo faßte er die kühnſten Hoffnungen. Jetzt dachte er zu dem Ziele zu ge- langen, welches er ſich von Anfang an vor Augen ge- ſtellt. Er wollte von keinem Frieden wiſſen, es würden denn die beiden großen Zugeſtändniſſe eingegangen, auf die er ſchon immer gedrungen hatte. Das Jahrgelderweſen ſollte auf ewig verſchworen werden; die Predigt des Evan- geliums in allen Cantonen der Schweiz erlaubt ſeyn. Er ſtellte den Regierungsmitgliedern vor, daß nur auf dieſe Weiſe Einheit in der Regierung wie in der Kirche zu be- wirken ſey; „Steht feſt in Gott,“ ruft er ihnen zu: „jetzt geben ſie gute Worte, aber laßt Euch nicht irre machen; gebt nichts auf ihr Flehen, bis das Recht aufgerichtet iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/346
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/346>, abgerufen am 17.05.2024.