Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Erstes Capitel.

Auch diese Ansicht theilten Nürnberg und Markgraf
Georg keinesweges. Die Gutachten ihrer Theologen und
Juristen waren bei weitem nicht so unzweifelhaft ausgefal-
len. Nürnberg erklärte, auf widerwärtige Rathschläge wie
diese könne es einen so wichtigen Beschluß nicht gründen.
Wir wissen daß eine ähnliche Differenz schon vor dem Jahr
die beiderseitigen Gelehrten getrennt hatte. 1

Die übrigen aber, schon immer gewohnt sich an Sach-
sen zu halten, oder sogar erfreut, daß es frühere Wider-
sprüche jetzt selber aufgegeben, erklärten sich vollkommen ein-
verstanden.

Es ward sogleich der Entwurf eines Verständnisses
gemacht, worin man sich zwar sehr hütete den Kaiser zu
nennen, die Absichten, welche gefürchtet wurden, nur un-
bestimmt andeutete, "es lasse sich an, als werde darauf ge-
dacht, die Anhänger des reinen Wortes Gottes zu unter-
drücken," allein ihn in Hinsicht der Gegenwehr doch auch
nicht mehr ausnahm. Die Verbündeten verpflichteten sich,
Demjenigen von ihnen, der um dieses göttlichen Wortes
willen angegriffen werde, zu Hülfe zu eilen. Ja sie wol-
len das auch dann thun, wenn der Angriff unter einem
andern Vorwand geschieht, sie aber ermessen, daß der ei-
gentliche Grund eben dieses göttliche Wort ist. Hieß es

1 Müllers Annales norici. Eine Streitfrage war, in wie
fern die kaiserliche Autorität sich auf Religionssachen erstrecke. Na-
mentlich der Landgraf von Hessen wollte das leugnen. Das bran-
denburgische Gutachten aber besteht darauf. In jenem Antrag sagt
nun Sachsen: wo sich gleichwol J. Mt. Amt in des Glaubens Sa-
chen erstrecken sollt, wäre das doch burch die Appellation, so an J.
Maj. und ein Concilium sämtlich nach rechtlicher Ordnung erschienen
ist, suspendirt.
Sechstes Buch. Erſtes Capitel.

Auch dieſe Anſicht theilten Nürnberg und Markgraf
Georg keinesweges. Die Gutachten ihrer Theologen und
Juriſten waren bei weitem nicht ſo unzweifelhaft ausgefal-
len. Nürnberg erklärte, auf widerwärtige Rathſchläge wie
dieſe könne es einen ſo wichtigen Beſchluß nicht gründen.
Wir wiſſen daß eine ähnliche Differenz ſchon vor dem Jahr
die beiderſeitigen Gelehrten getrennt hatte. 1

Die übrigen aber, ſchon immer gewohnt ſich an Sach-
ſen zu halten, oder ſogar erfreut, daß es frühere Wider-
ſprüche jetzt ſelber aufgegeben, erklärten ſich vollkommen ein-
verſtanden.

Es ward ſogleich der Entwurf eines Verſtändniſſes
gemacht, worin man ſich zwar ſehr hütete den Kaiſer zu
nennen, die Abſichten, welche gefürchtet wurden, nur un-
beſtimmt andeutete, „es laſſe ſich an, als werde darauf ge-
dacht, die Anhänger des reinen Wortes Gottes zu unter-
drücken,“ allein ihn in Hinſicht der Gegenwehr doch auch
nicht mehr ausnahm. Die Verbündeten verpflichteten ſich,
Demjenigen von ihnen, der um dieſes göttlichen Wortes
willen angegriffen werde, zu Hülfe zu eilen. Ja ſie wol-
len das auch dann thun, wenn der Angriff unter einem
andern Vorwand geſchieht, ſie aber ermeſſen, daß der ei-
gentliche Grund eben dieſes göttliche Wort iſt. Hieß es

1 Muͤllers Annales norici. Eine Streitfrage war, in wie
fern die kaiſerliche Autoritaͤt ſich auf Religionsſachen erſtrecke. Na-
mentlich der Landgraf von Heſſen wollte das leugnen. Das bran-
denburgiſche Gutachten aber beſteht darauf. In jenem Antrag ſagt
nun Sachſen: wo ſich gleichwol J. Mt. Amt in des Glaubens Sa-
chen erſtrecken ſollt, waͤre das doch burch die Appellation, ſo an J.
Maj. und ein Concilium ſaͤmtlich nach rechtlicher Ordnung erſchienen
iſt, ſuspendirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="314"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;e An&#x017F;icht theilten Nürnberg und Markgraf<lb/>
Georg keinesweges. Die Gutachten ihrer Theologen und<lb/>
Juri&#x017F;ten waren bei weitem nicht &#x017F;o unzweifelhaft ausgefal-<lb/>
len. Nürnberg erklärte, auf widerwärtige Rath&#x017F;chläge wie<lb/>
die&#x017F;e könne es einen &#x017F;o wichtigen Be&#x017F;chluß nicht gründen.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en daß eine ähnliche Differenz &#x017F;chon vor dem Jahr<lb/>
die beider&#x017F;eitigen Gelehrten getrennt hatte. <note place="foot" n="1">Mu&#x0364;llers <hi rendition="#aq">Annales norici.</hi> Eine Streitfrage war, in wie<lb/>
fern die kai&#x017F;erliche Autorita&#x0364;t &#x017F;ich auf Religions&#x017F;achen er&#x017F;trecke. Na-<lb/>
mentlich der Landgraf von He&#x017F;&#x017F;en wollte das leugnen. Das bran-<lb/>
denburgi&#x017F;che Gutachten aber be&#x017F;teht darauf. In jenem Antrag &#x017F;agt<lb/>
nun Sach&#x017F;en: wo &#x017F;ich gleichwol J. Mt. Amt in des Glaubens Sa-<lb/>
chen er&#x017F;trecken &#x017F;ollt, wa&#x0364;re das doch burch die Appellation, &#x017F;o an J.<lb/>
Maj. und ein Concilium &#x017F;a&#x0364;mtlich nach rechtlicher Ordnung er&#x017F;chienen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;uspendirt.</note></p><lb/>
          <p>Die übrigen aber, &#x017F;chon immer gewohnt &#x017F;ich an Sach-<lb/>
&#x017F;en zu halten, oder &#x017F;ogar erfreut, daß es frühere Wider-<lb/>
&#x017F;prüche jetzt &#x017F;elber aufgegeben, erklärten &#x017F;ich vollkommen ein-<lb/>
ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Es ward &#x017F;ogleich der Entwurf eines Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
gemacht, worin man &#x017F;ich zwar &#x017F;ehr hütete den Kai&#x017F;er zu<lb/>
nennen, die Ab&#x017F;ichten, welche gefürchtet wurden, nur un-<lb/>
be&#x017F;timmt andeutete, &#x201E;es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an, als werde darauf ge-<lb/>
dacht, die Anhänger des reinen Wortes Gottes zu unter-<lb/>
drücken,&#x201C; allein ihn in Hin&#x017F;icht der Gegenwehr doch auch<lb/>
nicht mehr ausnahm. Die Verbündeten verpflichteten &#x017F;ich,<lb/>
Demjenigen von ihnen, der um die&#x017F;es göttlichen Wortes<lb/>
willen angegriffen werde, zu Hülfe zu eilen. Ja &#x017F;ie wol-<lb/>
len das auch dann thun, wenn der Angriff unter einem<lb/>
andern Vorwand ge&#x017F;chieht, &#x017F;ie aber erme&#x017F;&#x017F;en, daß der ei-<lb/>
gentliche Grund eben die&#x017F;es göttliche Wort i&#x017F;t. Hieß es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Sechstes Buch. Erſtes Capitel. Auch dieſe Anſicht theilten Nürnberg und Markgraf Georg keinesweges. Die Gutachten ihrer Theologen und Juriſten waren bei weitem nicht ſo unzweifelhaft ausgefal- len. Nürnberg erklärte, auf widerwärtige Rathſchläge wie dieſe könne es einen ſo wichtigen Beſchluß nicht gründen. Wir wiſſen daß eine ähnliche Differenz ſchon vor dem Jahr die beiderſeitigen Gelehrten getrennt hatte. 1 Die übrigen aber, ſchon immer gewohnt ſich an Sach- ſen zu halten, oder ſogar erfreut, daß es frühere Wider- ſprüche jetzt ſelber aufgegeben, erklärten ſich vollkommen ein- verſtanden. Es ward ſogleich der Entwurf eines Verſtändniſſes gemacht, worin man ſich zwar ſehr hütete den Kaiſer zu nennen, die Abſichten, welche gefürchtet wurden, nur un- beſtimmt andeutete, „es laſſe ſich an, als werde darauf ge- dacht, die Anhänger des reinen Wortes Gottes zu unter- drücken,“ allein ihn in Hinſicht der Gegenwehr doch auch nicht mehr ausnahm. Die Verbündeten verpflichteten ſich, Demjenigen von ihnen, der um dieſes göttlichen Wortes willen angegriffen werde, zu Hülfe zu eilen. Ja ſie wol- len das auch dann thun, wenn der Angriff unter einem andern Vorwand geſchieht, ſie aber ermeſſen, daß der ei- gentliche Grund eben dieſes göttliche Wort iſt. Hieß es 1 Muͤllers Annales norici. Eine Streitfrage war, in wie fern die kaiſerliche Autoritaͤt ſich auf Religionsſachen erſtrecke. Na- mentlich der Landgraf von Heſſen wollte das leugnen. Das bran- denburgiſche Gutachten aber beſteht darauf. In jenem Antrag ſagt nun Sachſen: wo ſich gleichwol J. Mt. Amt in des Glaubens Sa- chen erſtrecken ſollt, waͤre das doch burch die Appellation, ſo an J. Maj. und ein Concilium ſaͤmtlich nach rechtlicher Ordnung erſchienen iſt, ſuspendirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/330
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/330>, abgerufen am 17.05.2024.