Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Katholische Theologen.
a. d. O.; mit den Bischöfen waren ihre Vicarien oder ge-
lehrten Weihbischöfe angelangt: man sah einige nahmhafte
Mönche, Barfüßer, Carmeliter, besonders Dominikaner,
den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk-
hard, den Prior Conrad Colli, der einst wider Luthers Ehe
geschrieben. 1 Es begreift sich, wenn ein Mann wie Eras-
mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, sich
diesen Namen beizugesellen. Es waren eben die Repräsen-
tanten des aristotelisch-dominikanischen Systems, das die
Schulen von Europa so lange beherrscht, das er selber be-
kämpft hatte, die hier das Wort führen sollten. Mit der
literarischen Fehde, in der sie sich bisher bewegt, hatten sie
wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver-
bindung mit der Gewalt. Jetzt waren sie nicht eigentlich
mehr Privatleute; im Namen des Reiches sollten sie spre-
chen und schreiben.


1 Unter andern brachte Eck eine schon in Ingolstadt gedruckte
Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa-
trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba-
den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae
perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp.
semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle-
siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur;
Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius
publicandis.
Er führt dann erst zuerst die vom Papst verurtheilten
41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse
ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis.

Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver-
theidigt, so wie die, welche er den Berner Schlüssen entgegenge-
setzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewissen Ru-
briken. Er bringt ihrer 404 zusammen: ex infinitis eorum erro-
ribus hos paucos subitarie excerpsi.
In der Eile hat er da auch
erasmische Sätze mit aufgerafft. -- Man setzte ihm Propositiones
de vino venere et balneo
entgegen, die wir auch in den Gesellschaften
der Katholiken circuliren sehen, und die ihn dem öffentlichen Geläch-
ter Preis gaben.

Katholiſche Theologen.
a. d. O.; mit den Biſchöfen waren ihre Vicarien oder ge-
lehrten Weihbiſchöfe angelangt: man ſah einige nahmhafte
Mönche, Barfüßer, Carmeliter, beſonders Dominikaner,
den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk-
hard, den Prior Conrad Colli, der einſt wider Luthers Ehe
geſchrieben. 1 Es begreift ſich, wenn ein Mann wie Eras-
mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, ſich
dieſen Namen beizugeſellen. Es waren eben die Repräſen-
tanten des ariſtoteliſch-dominikaniſchen Syſtems, das die
Schulen von Europa ſo lange beherrſcht, das er ſelber be-
kämpft hatte, die hier das Wort führen ſollten. Mit der
literariſchen Fehde, in der ſie ſich bisher bewegt, hatten ſie
wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver-
bindung mit der Gewalt. Jetzt waren ſie nicht eigentlich
mehr Privatleute; im Namen des Reiches ſollten ſie ſpre-
chen und ſchreiben.


1 Unter andern brachte Eck eine ſchon in Ingolſtadt gedruckte
Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa-
trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba-
den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae
perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp.
semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle-
siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur;
Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius
publicandis.
Er fuͤhrt dann erſt zuerſt die vom Papſt verurtheilten
41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse
ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis.

Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver-
theidigt, ſo wie die, welche er den Berner Schluͤſſen entgegenge-
ſetzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewiſſen Ru-
briken. Er bringt ihrer 404 zuſammen: ex infinitis eorum erro-
ribus hos paucos subitarie excerpsi.
In der Eile hat er da auch
erasmiſche Saͤtze mit aufgerafft. — Man ſetzte ihm Propositiones
de vino venere et balneo
entgegen, die wir auch in den Geſellſchaften
der Katholiken circuliren ſehen, und die ihn dem oͤffentlichen Gelaͤch-
ter Preis gaben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Katholi&#x017F;che Theologen</hi>.</fw><lb/>
a. d. O.; mit den Bi&#x017F;chöfen waren ihre Vicarien oder ge-<lb/>
lehrten Weihbi&#x017F;chöfe angelangt: man &#x017F;ah einige nahmhafte<lb/>
Mönche, Barfüßer, Carmeliter, be&#x017F;onders Dominikaner,<lb/>
den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk-<lb/>
hard, den Prior Conrad Colli, der ein&#x017F;t wider Luthers Ehe<lb/>
ge&#x017F;chrieben. <note place="foot" n="1">Unter andern brachte Eck eine &#x017F;chon in Ingol&#x017F;tadt gedruckte<lb/>
Schrift mit, unter folgendem Titel: <hi rendition="#aq">Sub domini Jhesu et Mariae pa-<lb/>
trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba-<lb/>
den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae<lb/>
perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp.<lb/>
semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle-<lb/>
siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur;<lb/>
Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius<lb/>
publicandis.</hi> Er fu&#x0364;hrt dann er&#x017F;t zuer&#x017F;t die vom Pap&#x017F;t verurtheilten<lb/>
41 Artikel auf: <hi rendition="#aq">assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse<lb/>
ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis.</hi><lb/>
Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver-<lb/>
theidigt, &#x017F;o wie die, welche er den Berner Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt; endlich <hi rendition="#aq">errores novi et veteres jam ventilati</hi> unter gewi&#x017F;&#x017F;en Ru-<lb/>
briken. Er bringt ihrer 404 zu&#x017F;ammen: <hi rendition="#aq">ex infinitis eorum erro-<lb/>
ribus hos paucos subitarie excerpsi.</hi> In der Eile hat er da auch<lb/>
erasmi&#x017F;che Sa&#x0364;tze mit aufgerafft. &#x2014; Man &#x017F;etzte ihm <hi rendition="#aq">Propositiones<lb/>
de vino venere et balneo</hi> entgegen, die wir auch in den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
der Katholiken circuliren &#x017F;ehen, und die ihn dem o&#x0364;ffentlichen Gela&#x0364;ch-<lb/>
ter Preis gaben.</note> Es begreift &#x017F;ich, wenn ein Mann wie Eras-<lb/>
mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;en Namen beizuge&#x017F;ellen. Es waren eben die Reprä&#x017F;en-<lb/>
tanten des ari&#x017F;toteli&#x017F;ch-dominikani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, das die<lb/>
Schulen von Europa &#x017F;o lange beherr&#x017F;cht, das er &#x017F;elber be-<lb/>
kämpft hatte, die hier das Wort führen &#x017F;ollten. Mit der<lb/>
literari&#x017F;chen Fehde, in der &#x017F;ie &#x017F;ich bisher bewegt, hatten &#x017F;ie<lb/>
wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver-<lb/>
bindung mit der Gewalt. Jetzt waren &#x017F;ie nicht eigentlich<lb/>
mehr Privatleute; im Namen des Reiches &#x017F;ollten &#x017F;ie &#x017F;pre-<lb/>
chen und &#x017F;chreiben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] Katholiſche Theologen. a. d. O.; mit den Biſchöfen waren ihre Vicarien oder ge- lehrten Weihbiſchöfe angelangt: man ſah einige nahmhafte Mönche, Barfüßer, Carmeliter, beſonders Dominikaner, den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk- hard, den Prior Conrad Colli, der einſt wider Luthers Ehe geſchrieben. 1 Es begreift ſich, wenn ein Mann wie Eras- mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, ſich dieſen Namen beizugeſellen. Es waren eben die Repräſen- tanten des ariſtoteliſch-dominikaniſchen Syſtems, das die Schulen von Europa ſo lange beherrſcht, das er ſelber be- kämpft hatte, die hier das Wort führen ſollten. Mit der literariſchen Fehde, in der ſie ſich bisher bewegt, hatten ſie wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver- bindung mit der Gewalt. Jetzt waren ſie nicht eigentlich mehr Privatleute; im Namen des Reiches ſollten ſie ſpre- chen und ſchreiben. 1 Unter andern brachte Eck eine ſchon in Ingolſtadt gedruckte Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa- trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba- den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp. semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle- siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur; Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius publicandis. Er fuͤhrt dann erſt zuerſt die vom Papſt verurtheilten 41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis. Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver- theidigt, ſo wie die, welche er den Berner Schluͤſſen entgegenge- ſetzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewiſſen Ru- briken. Er bringt ihrer 404 zuſammen: ex infinitis eorum erro- ribus hos paucos subitarie excerpsi. In der Eile hat er da auch erasmiſche Saͤtze mit aufgerafft. — Man ſetzte ihm Propositiones de vino venere et balneo entgegen, die wir auch in den Geſellſchaften der Katholiken circuliren ſehen, und die ihn dem oͤffentlichen Gelaͤch- ter Preis gaben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/269
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/269>, abgerufen am 17.05.2024.