Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
befreien. Ein Unternehmen, für die Fortentwickelung der
Welt von der größten Bedeutung und Aussicht.

Aber es leuchtet ein, auf wie mannichfaltige Hinder-
nisse man dabei nun auch stoßen mußte.

Einmal, wie sollte es möglich seyn, auch unter De-
nen, die sich demselben anschlossen, Verschiedenheiten der
Auffassung, Entzweiungen zu vermeiden?

Durfte man ferner wohl verständiger Weise voraus-
setzen, daß die thatkräftigen Fürsten, welche die Neuerung
vollzogen, sich in dem neuen Verhältniß ganz ohne Tadel,
ohne Gewaltsamkeiten, die dem Zeitalter so natürlich gewor-
den, bewegen würden?

Vor allem aber, wie ließ sich erwarten, daß der Geist
der Alleinherrschaft, der in der römischen Kirche von jeher
vorgewaltet, kraft dessen sie noch immer eine höchste Auto-
rität über die Welt in Anspruch nahm, sich in Verluste so
drohender Art finden, nicht alle seine Kräfte anstrengen sollte,
die Abgewichenen wieder herbei zu bringen?

Der Sinn der Nation wäre gewesen, daß der Kaiser
seine in Italien erworbene Macht behauptet, ihr dagegen
gestattet hätte, ihre kirchlichen Ideen, womit sie den Wil-
len und das Geheiß Gottes zu vollziehen überzeugt war,
durchzuführen. Dazu hätte aber gehört, daß der Kaiser
persönlich einen lebendigen, und über die Berechnungen der
Politik erhabenen Antheil an ihren Ideen genommen hätte.
War dies nicht der Fall, wie sich denn davon keine Spur
zeigt, so stand seine eigene Gewalt in viel zu engen und
mannichfaltigen Beziehungen zu dem Papstthum, als daß
er lange im Kriege mit demselben hätte verharren können.


Fuͤnftes Buch.
befreien. Ein Unternehmen, für die Fortentwickelung der
Welt von der größten Bedeutung und Ausſicht.

Aber es leuchtet ein, auf wie mannichfaltige Hinder-
niſſe man dabei nun auch ſtoßen mußte.

Einmal, wie ſollte es möglich ſeyn, auch unter De-
nen, die ſich demſelben anſchloſſen, Verſchiedenheiten der
Auffaſſung, Entzweiungen zu vermeiden?

Durfte man ferner wohl verſtändiger Weiſe voraus-
ſetzen, daß die thatkräftigen Fürſten, welche die Neuerung
vollzogen, ſich in dem neuen Verhältniß ganz ohne Tadel,
ohne Gewaltſamkeiten, die dem Zeitalter ſo natürlich gewor-
den, bewegen würden?

Vor allem aber, wie ließ ſich erwarten, daß der Geiſt
der Alleinherrſchaft, der in der römiſchen Kirche von jeher
vorgewaltet, kraft deſſen ſie noch immer eine höchſte Auto-
rität über die Welt in Anſpruch nahm, ſich in Verluſte ſo
drohender Art finden, nicht alle ſeine Kräfte anſtrengen ſollte,
die Abgewichenen wieder herbei zu bringen?

Der Sinn der Nation wäre geweſen, daß der Kaiſer
ſeine in Italien erworbene Macht behauptet, ihr dagegen
geſtattet hätte, ihre kirchlichen Ideen, womit ſie den Wil-
len und das Geheiß Gottes zu vollziehen überzeugt war,
durchzuführen. Dazu hätte aber gehört, daß der Kaiſer
perſönlich einen lebendigen, und über die Berechnungen der
Politik erhabenen Antheil an ihren Ideen genommen hätte.
War dies nicht der Fall, wie ſich denn davon keine Spur
zeigt, ſo ſtand ſeine eigene Gewalt in viel zu engen und
mannichfaltigen Beziehungen zu dem Papſtthum, als daß
er lange im Kriege mit demſelben hätte verharren können.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch</hi>.</fw><lb/>
befreien. Ein Unternehmen, für die Fortentwickelung der<lb/>
Welt von der größten Bedeutung und Aus&#x017F;icht.</p><lb/>
        <p>Aber es leuchtet ein, auf wie mannichfaltige Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e man dabei nun auch &#x017F;toßen mußte.</p><lb/>
        <p>Einmal, wie &#x017F;ollte es möglich &#x017F;eyn, auch unter De-<lb/>
nen, die &#x017F;ich dem&#x017F;elben an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, Ver&#x017F;chiedenheiten der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung, Entzweiungen zu vermeiden?</p><lb/>
        <p>Durfte man ferner wohl ver&#x017F;tändiger Wei&#x017F;e voraus-<lb/>
&#x017F;etzen, daß die thatkräftigen Für&#x017F;ten, welche die Neuerung<lb/>
vollzogen, &#x017F;ich in dem neuen Verhältniß ganz ohne Tadel,<lb/>
ohne Gewalt&#x017F;amkeiten, die dem Zeitalter &#x017F;o natürlich gewor-<lb/>
den, bewegen würden?</p><lb/>
        <p>Vor allem aber, wie ließ &#x017F;ich erwarten, daß der Gei&#x017F;t<lb/>
der Alleinherr&#x017F;chaft, der in der römi&#x017F;chen Kirche von jeher<lb/>
vorgewaltet, kraft de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie noch immer eine höch&#x017F;te Auto-<lb/>
rität über die Welt in An&#x017F;pruch nahm, &#x017F;ich in Verlu&#x017F;te &#x017F;o<lb/>
drohender Art finden, nicht alle &#x017F;eine Kräfte an&#x017F;trengen &#x017F;ollte,<lb/>
die Abgewichenen wieder herbei zu bringen?</p><lb/>
        <p>Der Sinn der Nation wäre gewe&#x017F;en, daß der Kai&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eine in Italien erworbene Macht behauptet, ihr dagegen<lb/>
ge&#x017F;tattet hätte, ihre kirchlichen Ideen, womit &#x017F;ie den Wil-<lb/>
len und das Geheiß Gottes zu vollziehen überzeugt war,<lb/>
durchzuführen. Dazu hätte aber gehört, daß der Kai&#x017F;er<lb/>
per&#x017F;önlich einen lebendigen, und über die Berechnungen der<lb/>
Politik erhabenen Antheil an ihren Ideen genommen hätte.<lb/>
War dies nicht der Fall, wie &#x017F;ich denn davon keine Spur<lb/>
zeigt, &#x017F;o &#x017F;tand &#x017F;eine eigene Gewalt in viel zu engen und<lb/>
mannichfaltigen Beziehungen zu dem Pap&#x017F;tthum, als daß<lb/>
er lange im Kriege mit dem&#x017F;elben hätte verharren können.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] Fuͤnftes Buch. befreien. Ein Unternehmen, für die Fortentwickelung der Welt von der größten Bedeutung und Ausſicht. Aber es leuchtet ein, auf wie mannichfaltige Hinder- niſſe man dabei nun auch ſtoßen mußte. Einmal, wie ſollte es möglich ſeyn, auch unter De- nen, die ſich demſelben anſchloſſen, Verſchiedenheiten der Auffaſſung, Entzweiungen zu vermeiden? Durfte man ferner wohl verſtändiger Weiſe voraus- ſetzen, daß die thatkräftigen Fürſten, welche die Neuerung vollzogen, ſich in dem neuen Verhältniß ganz ohne Tadel, ohne Gewaltſamkeiten, die dem Zeitalter ſo natürlich gewor- den, bewegen würden? Vor allem aber, wie ließ ſich erwarten, daß der Geiſt der Alleinherrſchaft, der in der römiſchen Kirche von jeher vorgewaltet, kraft deſſen ſie noch immer eine höchſte Auto- rität über die Welt in Anſpruch nahm, ſich in Verluſte ſo drohender Art finden, nicht alle ſeine Kräfte anſtrengen ſollte, die Abgewichenen wieder herbei zu bringen? Der Sinn der Nation wäre geweſen, daß der Kaiſer ſeine in Italien erworbene Macht behauptet, ihr dagegen geſtattet hätte, ihre kirchlichen Ideen, womit ſie den Wil- len und das Geheiß Gottes zu vollziehen überzeugt war, durchzuführen. Dazu hätte aber gehört, daß der Kaiſer perſönlich einen lebendigen, und über die Berechnungen der Politik erhabenen Antheil an ihren Ideen genommen hätte. War dies nicht der Fall, wie ſich denn davon keine Spur zeigt, ſo ſtand ſeine eigene Gewalt in viel zu engen und mannichfaltigen Beziehungen zu dem Papſtthum, als daß er lange im Kriege mit demſelben hätte verharren können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/24
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/24>, abgerufen am 24.04.2024.