Eine Zeitlang stieß sich alles daran, daß das Vor- rücken des Großsultans bei den italienischen Mächten die Hoffnung erweckte, in den Türken den Rückhalt gegen das Haus Oestreich zu finden, den ihnen Frankreich nicht mehr gewährte. Da schlossen sich Mailand und Venedig noch einmal enger an einander. Sie setzten gegenseitige Hülfs- leistungen fest und versprachen, ein Theil nicht ohne den andern Frieden zu machen. Der Krieg erneuerte sich in der Lombardei; Leiva nahm Pavia weg; ein paar tausend Landsknechte unter Graf Felix von Werdenberg drangen den Gardasee entlang in das Venezianische ein, und plün- derten das Gebiet von Brescia. 1
Allein nach dem Abzug Suleimans verlor man in Oberitalien die Lust, sich länger und zwar im Grunde doch um eines geringen Vortheils willen zu schlagen. 2
Denn schon zeigte sich der Kaiser zu den billigsten Bedingungen bereit.
Von allem Anfang hatte ihm dieß der Papst wenig- stens in Hinsicht auf Venedig und Mailand gerathen. Er hatte ihm vorgestellt, daß er die festen Plätze der Venezia- ner nicht ohne große Anstrengung und unverhältnißmäßige Kosten angreifen könne, und ihn ersucht, den Schadener- satz, den er von ihnen fordere, fallen zu lassen. Er war auf die Frage eingegangen, ob es gut sey, Mailand zu theilen, oder es in seiner Integrität an Sforza zurückzugeben, und hatte ihm bewiesen, daß das letzte das sicherste sey, indem
1Leoni Vita di Francesco Maria 419.
2 Jacopo Pitti: tutti calarono le bracche per la fuga Tur- chescha, altrimente l'imperatore haberebbe havuto che fare molto piu che non si pensasse.
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Eine Zeitlang ſtieß ſich alles daran, daß das Vor- rücken des Großſultans bei den italieniſchen Mächten die Hoffnung erweckte, in den Türken den Rückhalt gegen das Haus Oeſtreich zu finden, den ihnen Frankreich nicht mehr gewährte. Da ſchloſſen ſich Mailand und Venedig noch einmal enger an einander. Sie ſetzten gegenſeitige Hülfs- leiſtungen feſt und verſprachen, ein Theil nicht ohne den andern Frieden zu machen. Der Krieg erneuerte ſich in der Lombardei; Leiva nahm Pavia weg; ein paar tauſend Landsknechte unter Graf Felix von Werdenberg drangen den Gardaſee entlang in das Venezianiſche ein, und plün- derten das Gebiet von Brescia. 1
Allein nach dem Abzug Suleimans verlor man in Oberitalien die Luſt, ſich länger und zwar im Grunde doch um eines geringen Vortheils willen zu ſchlagen. 2
Denn ſchon zeigte ſich der Kaiſer zu den billigſten Bedingungen bereit.
Von allem Anfang hatte ihm dieß der Papſt wenig- ſtens in Hinſicht auf Venedig und Mailand gerathen. Er hatte ihm vorgeſtellt, daß er die feſten Plätze der Venezia- ner nicht ohne große Anſtrengung und unverhältnißmäßige Koſten angreifen könne, und ihn erſucht, den Schadener- ſatz, den er von ihnen fordere, fallen zu laſſen. Er war auf die Frage eingegangen, ob es gut ſey, Mailand zu theilen, oder es in ſeiner Integrität an Sforza zurückzugeben, und hatte ihm bewieſen, daß das letzte das ſicherſte ſey, indem
1Leoni Vita di Francesco Maria 419.
2 Jacopo Pitti: tutti calarono le bracche per la fuga Tur- chescha, altrimente l’imperatore haberebbe havuto che fare molto piu che non si pensasse.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0230"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Eine Zeitlang ſtieß ſich alles daran, daß das Vor-<lb/>
rücken des Großſultans bei den italieniſchen Mächten die<lb/>
Hoffnung erweckte, in den Türken den Rückhalt gegen das<lb/>
Haus Oeſtreich zu finden, den ihnen Frankreich nicht mehr<lb/>
gewährte. Da ſchloſſen ſich Mailand und Venedig noch<lb/>
einmal enger an einander. Sie ſetzten gegenſeitige Hülfs-<lb/>
leiſtungen feſt und verſprachen, ein Theil nicht ohne den<lb/>
andern Frieden zu machen. Der Krieg erneuerte ſich in<lb/>
der Lombardei; Leiva nahm Pavia weg; ein paar tauſend<lb/>
Landsknechte unter Graf Felix von Werdenberg drangen<lb/>
den Gardaſee entlang in das Venezianiſche ein, und plün-<lb/>
derten das Gebiet von Brescia. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Leoni Vita di Francesco Maria</hi> 419.</note></p><lb/><p>Allein nach dem Abzug Suleimans verlor man in<lb/>
Oberitalien die Luſt, ſich länger und zwar im Grunde doch<lb/>
um eines geringen Vortheils willen zu ſchlagen. <noteplace="foot"n="2">Jacopo Pitti: <hirendition="#aq">tutti calarono le bracche per la fuga Tur-<lb/>
chescha, altrimente l’imperatore haberebbe havuto che fare molto<lb/>
piu che non si pensasse.</hi></note></p><lb/><p>Denn ſchon zeigte ſich der Kaiſer zu den billigſten<lb/>
Bedingungen bereit.</p><lb/><p>Von allem Anfang hatte ihm dieß der Papſt wenig-<lb/>ſtens in Hinſicht auf Venedig und Mailand gerathen. Er<lb/>
hatte ihm vorgeſtellt, daß er die feſten Plätze der Venezia-<lb/>
ner nicht ohne große Anſtrengung und unverhältnißmäßige<lb/>
Koſten angreifen könne, und ihn erſucht, den Schadener-<lb/>ſatz, den er von ihnen fordere, fallen zu laſſen. Er war<lb/>
auf die Frage eingegangen, ob es gut ſey, Mailand zu<lb/>
theilen, oder es in ſeiner Integrität an Sforza zurückzugeben,<lb/>
und hatte ihm bewieſen, daß das letzte das ſicherſte ſey, indem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0230]
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Eine Zeitlang ſtieß ſich alles daran, daß das Vor-
rücken des Großſultans bei den italieniſchen Mächten die
Hoffnung erweckte, in den Türken den Rückhalt gegen das
Haus Oeſtreich zu finden, den ihnen Frankreich nicht mehr
gewährte. Da ſchloſſen ſich Mailand und Venedig noch
einmal enger an einander. Sie ſetzten gegenſeitige Hülfs-
leiſtungen feſt und verſprachen, ein Theil nicht ohne den
andern Frieden zu machen. Der Krieg erneuerte ſich in
der Lombardei; Leiva nahm Pavia weg; ein paar tauſend
Landsknechte unter Graf Felix von Werdenberg drangen
den Gardaſee entlang in das Venezianiſche ein, und plün-
derten das Gebiet von Brescia. 1
Allein nach dem Abzug Suleimans verlor man in
Oberitalien die Luſt, ſich länger und zwar im Grunde doch
um eines geringen Vortheils willen zu ſchlagen. 2
Denn ſchon zeigte ſich der Kaiſer zu den billigſten
Bedingungen bereit.
Von allem Anfang hatte ihm dieß der Papſt wenig-
ſtens in Hinſicht auf Venedig und Mailand gerathen. Er
hatte ihm vorgeſtellt, daß er die feſten Plätze der Venezia-
ner nicht ohne große Anſtrengung und unverhältnißmäßige
Koſten angreifen könne, und ihn erſucht, den Schadener-
ſatz, den er von ihnen fordere, fallen zu laſſen. Er war
auf die Frage eingegangen, ob es gut ſey, Mailand zu
theilen, oder es in ſeiner Integrität an Sforza zurückzugeben,
und hatte ihm bewieſen, daß das letzte das ſicherſte ſey, indem
1 Leoni Vita di Francesco Maria 419.
2 Jacopo Pitti: tutti calarono le bracche per la fuga Tur-
chescha, altrimente l’imperatore haberebbe havuto che fare molto
piu che non si pensasse.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.