Zunächst kam es jedoch noch darauf an, wie die Be- satzung in Wien sich halten würde, die sich so plötzlich von Suleiman eingeschlossen gesehn.
Denn daran fehlte viel, daß die deutschen Mannschaf- ten so stark gewesen wären, namentlich in dem ersten Schrecken und Getümmel, um einen Entsatz zu versuchen.
Bleiben wir einen Augenblick bei dieser Belagerung stehen, welche damals die Aufmerksamkeit der Welt fesselte und der in der That eine hohe Bedeutung beiwohnt. Wenn Suleiman Wien erobert hätte, würde er es auf eine Weise zu befestigen gewußt haben, daß man es ihm nicht so leicht wieder hätte entreißen können. Welch eine Station wäre das für ihn geworden, um die gesammten Gebiete der mitt- leren Donau in Athem zu halten.
Man dürfte aber nicht glauben, daß Wien sehr fest gewesen wäre. Es war mit einer runden baufälligen Ring- mauer umgeben, noch ohne alle alle Vorkehrungen der neue- ren Befestigungskunst; selbst ohne Basteien, auf denen man Geschütz hätte aufpflanzen können, um ein feindliches Lager zu beschießen. Die Gräben waren ohne Wasser. Die Feld- hauptmannschaft von Niederöstreich hatte anfangs gezwei- felt, ob sie "den weitschichtigen unverbauten Flecken" werde behaupten können; sie hatte einen Augenblick den Gedan- ken gehegt, den Feind lieber im offenen Felde zu erwarten, um sich im Nothfall auf die frischen Truppen zurückziehen zu können, welche der Pfalzgraf und der König zusammen- zubringen beschäftigt waren: am Ende aber hatte sie doch gefunden, daß sie ihre alte Hauptstadt nicht aufgeben dürfe, und sich entschlossen, die Vorstädte zu verbrennen, die in- nere Stadt zu halten.
Belagerung von Wien.
Zunächſt kam es jedoch noch darauf an, wie die Be- ſatzung in Wien ſich halten würde, die ſich ſo plötzlich von Suleiman eingeſchloſſen geſehn.
Denn daran fehlte viel, daß die deutſchen Mannſchaf- ten ſo ſtark geweſen wären, namentlich in dem erſten Schrecken und Getümmel, um einen Entſatz zu verſuchen.
Bleiben wir einen Augenblick bei dieſer Belagerung ſtehen, welche damals die Aufmerkſamkeit der Welt feſſelte und der in der That eine hohe Bedeutung beiwohnt. Wenn Suleiman Wien erobert hätte, würde er es auf eine Weiſe zu befeſtigen gewußt haben, daß man es ihm nicht ſo leicht wieder hätte entreißen können. Welch eine Station wäre das für ihn geworden, um die geſammten Gebiete der mitt- leren Donau in Athem zu halten.
Man dürfte aber nicht glauben, daß Wien ſehr feſt geweſen wäre. Es war mit einer runden baufälligen Ring- mauer umgeben, noch ohne alle alle Vorkehrungen der neue- ren Befeſtigungskunſt; ſelbſt ohne Baſteien, auf denen man Geſchütz hätte aufpflanzen können, um ein feindliches Lager zu beſchießen. Die Gräben waren ohne Waſſer. Die Feld- hauptmannſchaft von Niederöſtreich hatte anfangs gezwei- felt, ob ſie „den weitſchichtigen unverbauten Flecken“ werde behaupten können; ſie hatte einen Augenblick den Gedan- ken gehegt, den Feind lieber im offenen Felde zu erwarten, um ſich im Nothfall auf die friſchen Truppen zurückziehen zu können, welche der Pfalzgraf und der König zuſammen- zubringen beſchäftigt waren: am Ende aber hatte ſie doch gefunden, daß ſie ihre alte Hauptſtadt nicht aufgeben dürfe, und ſich entſchloſſen, die Vorſtädte zu verbrennen, die in- nere Stadt zu halten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0217"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Belagerung von Wien</hi>.</fw><lb/><p>Zunächſt kam es jedoch noch darauf an, wie die Be-<lb/>ſatzung in Wien ſich halten würde, die ſich ſo plötzlich<lb/>
von Suleiman eingeſchloſſen geſehn.</p><lb/><p>Denn daran fehlte viel, daß die deutſchen Mannſchaf-<lb/>
ten ſo ſtark geweſen wären, namentlich in dem erſten<lb/>
Schrecken und Getümmel, um einen Entſatz zu verſuchen.</p><lb/><p>Bleiben wir einen Augenblick bei dieſer Belagerung<lb/>ſtehen, welche damals die Aufmerkſamkeit der Welt feſſelte<lb/>
und der in der That eine hohe Bedeutung beiwohnt. Wenn<lb/>
Suleiman Wien erobert hätte, würde er es auf eine Weiſe<lb/>
zu befeſtigen gewußt haben, daß man es ihm nicht ſo leicht<lb/>
wieder hätte entreißen können. Welch eine Station wäre<lb/>
das für ihn geworden, um die geſammten Gebiete der mitt-<lb/>
leren Donau in Athem zu halten.</p><lb/><p>Man dürfte aber nicht glauben, daß Wien ſehr feſt<lb/>
geweſen wäre. Es war mit einer runden baufälligen Ring-<lb/>
mauer umgeben, noch ohne alle alle Vorkehrungen der neue-<lb/>
ren Befeſtigungskunſt; ſelbſt ohne Baſteien, auf denen man<lb/>
Geſchütz hätte aufpflanzen können, um ein feindliches Lager<lb/>
zu beſchießen. Die Gräben waren ohne Waſſer. Die Feld-<lb/>
hauptmannſchaft von Niederöſtreich hatte anfangs gezwei-<lb/>
felt, ob ſie „den weitſchichtigen unverbauten Flecken“ werde<lb/>
behaupten können; ſie hatte einen Augenblick den Gedan-<lb/>
ken gehegt, den Feind lieber im offenen Felde zu erwarten,<lb/>
um ſich im Nothfall auf die friſchen Truppen zurückziehen<lb/>
zu können, welche der Pfalzgraf und der König zuſammen-<lb/>
zubringen beſchäftigt waren: am Ende aber hatte ſie doch<lb/>
gefunden, daß ſie ihre alte Hauptſtadt nicht aufgeben dürfe,<lb/>
und ſich entſchloſſen, die Vorſtädte zu verbrennen, die in-<lb/>
nere Stadt zu halten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[201/0217]
Belagerung von Wien.
Zunächſt kam es jedoch noch darauf an, wie die Be-
ſatzung in Wien ſich halten würde, die ſich ſo plötzlich
von Suleiman eingeſchloſſen geſehn.
Denn daran fehlte viel, daß die deutſchen Mannſchaf-
ten ſo ſtark geweſen wären, namentlich in dem erſten
Schrecken und Getümmel, um einen Entſatz zu verſuchen.
Bleiben wir einen Augenblick bei dieſer Belagerung
ſtehen, welche damals die Aufmerkſamkeit der Welt feſſelte
und der in der That eine hohe Bedeutung beiwohnt. Wenn
Suleiman Wien erobert hätte, würde er es auf eine Weiſe
zu befeſtigen gewußt haben, daß man es ihm nicht ſo leicht
wieder hätte entreißen können. Welch eine Station wäre
das für ihn geworden, um die geſammten Gebiete der mitt-
leren Donau in Athem zu halten.
Man dürfte aber nicht glauben, daß Wien ſehr feſt
geweſen wäre. Es war mit einer runden baufälligen Ring-
mauer umgeben, noch ohne alle alle Vorkehrungen der neue-
ren Befeſtigungskunſt; ſelbſt ohne Baſteien, auf denen man
Geſchütz hätte aufpflanzen können, um ein feindliches Lager
zu beſchießen. Die Gräben waren ohne Waſſer. Die Feld-
hauptmannſchaft von Niederöſtreich hatte anfangs gezwei-
felt, ob ſie „den weitſchichtigen unverbauten Flecken“ werde
behaupten können; ſie hatte einen Augenblick den Gedan-
ken gehegt, den Feind lieber im offenen Felde zu erwarten,
um ſich im Nothfall auf die friſchen Truppen zurückziehen
zu können, welche der Pfalzgraf und der König zuſammen-
zubringen beſchäftigt waren: am Ende aber hatte ſie doch
gefunden, daß ſie ihre alte Hauptſtadt nicht aufgeben dürfe,
und ſich entſchloſſen, die Vorſtädte zu verbrennen, die in-
nere Stadt zu halten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.