Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Siebentes Capitel.
Jemand in den Fasten Fleisch esse, ob eine Nonne sich
verheirathe, und indeß den Türken vorrücken, Länder und
Städte, so viel er wolle erobern läßt. Er fordert die Für-
sten auf, das Panier des Kaisers nicht mehr für ein blo-
ßes seidenes Tuch anzusehn, sondern demselben pflichtgemäß
in das Feld zu folgen. Er nimmt sich die Mühe, zur Be-
kehrung Derjenigen, welche die Regierung der Türken wün-
schen möchten, die Gräuel aufzuzählen, die der Koran
enthalte. Die Uebrigen ermahnt er, in des Kaisers Na-
men getrost auszuziehen; wer in diesem Gehorsam sterbt,
dessen Tod werde Gott wohlgefällig seyn.

Denn es ist wohl erlaubt, in dieser großen Gefahr
der deutschen Nation auch den Mann reden zu lassen, wel-
cher damals in derselben am meisten gehört ward. Die
Schrift vom Türkenkrieg zeigt wieder einmal den Geist, der
die kirchlichen und die weltlichen Elemente zu scheiden un-
ternahm, in aller seiner durchgreifenden Schärfe.

Und so viel wenigstens bewirkte er, daß die Protesti-
renden, obwohl sie die Furcht hegten, von der Majorität
mit Krieg überzogen zu werden und in den Reichsschluß
nicht gewilligt hatten, doch so gut wie die andern ihre
Hülfe ausrüsteten. Auch Churfürst Johann stellte ein paar
tausend Mann unter der Anführung seines Sohnes ins Feld. 1

Von allen Seiten zog die eilende Hülfe dem Feldhaupt-
mann des Reiches, Pfalzgraf Friedrich, zu, der indeß zu Linz
bei König Ferdinand angelangt war. 2


1 Spalatin Vita Johannis Electoris bei Menken II, 1117.
2 Hubert Thomas Leodius de vita Friderici p. 119, wört-
lich abgeschrieben in Melchior Soiter de Vinda Bellum Pannonicum
lib. I,
bei Schardius III, p. 250.

Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Jemand in den Faſten Fleiſch eſſe, ob eine Nonne ſich
verheirathe, und indeß den Türken vorrücken, Länder und
Städte, ſo viel er wolle erobern läßt. Er fordert die Für-
ſten auf, das Panier des Kaiſers nicht mehr für ein blo-
ßes ſeidenes Tuch anzuſehn, ſondern demſelben pflichtgemäß
in das Feld zu folgen. Er nimmt ſich die Mühe, zur Be-
kehrung Derjenigen, welche die Regierung der Türken wün-
ſchen möchten, die Gräuel aufzuzählen, die der Koran
enthalte. Die Uebrigen ermahnt er, in des Kaiſers Na-
men getroſt auszuziehen; wer in dieſem Gehorſam ſterbt,
deſſen Tod werde Gott wohlgefällig ſeyn.

Denn es iſt wohl erlaubt, in dieſer großen Gefahr
der deutſchen Nation auch den Mann reden zu laſſen, wel-
cher damals in derſelben am meiſten gehört ward. Die
Schrift vom Türkenkrieg zeigt wieder einmal den Geiſt, der
die kirchlichen und die weltlichen Elemente zu ſcheiden un-
ternahm, in aller ſeiner durchgreifenden Schärfe.

Und ſo viel wenigſtens bewirkte er, daß die Proteſti-
renden, obwohl ſie die Furcht hegten, von der Majorität
mit Krieg überzogen zu werden und in den Reichsſchluß
nicht gewilligt hatten, doch ſo gut wie die andern ihre
Hülfe ausrüſteten. Auch Churfürſt Johann ſtellte ein paar
tauſend Mann unter der Anführung ſeines Sohnes ins Feld. 1

Von allen Seiten zog die eilende Hülfe dem Feldhaupt-
mann des Reiches, Pfalzgraf Friedrich, zu, der indeß zu Linz
bei König Ferdinand angelangt war. 2


1 Spalatin Vita Johannis Electoris bei Menken II, 1117.
2 Hubert Thomas Leodius de vita Friderici p. 119, woͤrt-
lich abgeſchrieben in Melchior Soiter de Vinda Bellum Pannonicum
lib. I,
bei Schardius III, p. 250.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Jemand in den Fa&#x017F;ten Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e, ob eine Nonne &#x017F;ich<lb/>
verheirathe, und indeß den Türken vorrücken, Länder und<lb/>
Städte, &#x017F;o viel er wolle erobern läßt. Er fordert die Für-<lb/>
&#x017F;ten auf, das Panier des Kai&#x017F;ers nicht mehr für ein blo-<lb/>
ßes &#x017F;eidenes Tuch anzu&#x017F;ehn, &#x017F;ondern dem&#x017F;elben pflichtgemäß<lb/>
in das Feld zu folgen. Er nimmt &#x017F;ich die Mühe, zur Be-<lb/>
kehrung Derjenigen, welche die Regierung der Türken wün-<lb/>
&#x017F;chen möchten, die Gräuel aufzuzählen, die der Koran<lb/>
enthalte. Die Uebrigen ermahnt er, in des Kai&#x017F;ers Na-<lb/>
men getro&#x017F;t auszuziehen; wer in die&#x017F;em Gehor&#x017F;am &#x017F;terbt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tod werde Gott wohlgefällig &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Denn es i&#x017F;t wohl erlaubt, in die&#x017F;er großen Gefahr<lb/>
der deut&#x017F;chen Nation auch den Mann reden zu la&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
cher damals in der&#x017F;elben am mei&#x017F;ten gehört ward. Die<lb/>
Schrift vom Türkenkrieg zeigt wieder einmal den Gei&#x017F;t, der<lb/>
die kirchlichen und die weltlichen Elemente zu &#x017F;cheiden un-<lb/>
ternahm, in aller &#x017F;einer durchgreifenden Schärfe.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o viel wenig&#x017F;tens bewirkte er, daß die Prote&#x017F;ti-<lb/>
renden, obwohl &#x017F;ie die Furcht hegten, von der Majorität<lb/>
mit Krieg überzogen zu werden und in den Reichs&#x017F;chluß<lb/>
nicht gewilligt hatten, doch &#x017F;o gut wie die andern ihre<lb/>
Hülfe ausrü&#x017F;teten. Auch Churfür&#x017F;t Johann &#x017F;tellte ein paar<lb/>
tau&#x017F;end Mann unter der Anführung &#x017F;eines Sohnes ins Feld. <note place="foot" n="1">Spalatin <hi rendition="#aq">Vita Johannis Electoris</hi> bei Menken <hi rendition="#aq">II,</hi> 1117.</note></p><lb/>
          <p>Von allen Seiten zog die eilende Hülfe dem Feldhaupt-<lb/>
mann des Reiches, Pfalzgraf Friedrich, zu, der indeß zu Linz<lb/>
bei König Ferdinand angelangt war. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Hubert Thomas Leodius de vita Friderici p.</hi> 119, wo&#x0364;rt-<lb/>
lich abge&#x017F;chrieben in Melchior Soiter de Vinda <hi rendition="#aq">Bellum Pannonicum<lb/>
lib. I,</hi> bei Schardius <hi rendition="#aq">III, p.</hi> 250.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0216] Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. Jemand in den Faſten Fleiſch eſſe, ob eine Nonne ſich verheirathe, und indeß den Türken vorrücken, Länder und Städte, ſo viel er wolle erobern läßt. Er fordert die Für- ſten auf, das Panier des Kaiſers nicht mehr für ein blo- ßes ſeidenes Tuch anzuſehn, ſondern demſelben pflichtgemäß in das Feld zu folgen. Er nimmt ſich die Mühe, zur Be- kehrung Derjenigen, welche die Regierung der Türken wün- ſchen möchten, die Gräuel aufzuzählen, die der Koran enthalte. Die Uebrigen ermahnt er, in des Kaiſers Na- men getroſt auszuziehen; wer in dieſem Gehorſam ſterbt, deſſen Tod werde Gott wohlgefällig ſeyn. Denn es iſt wohl erlaubt, in dieſer großen Gefahr der deutſchen Nation auch den Mann reden zu laſſen, wel- cher damals in derſelben am meiſten gehört ward. Die Schrift vom Türkenkrieg zeigt wieder einmal den Geiſt, der die kirchlichen und die weltlichen Elemente zu ſcheiden un- ternahm, in aller ſeiner durchgreifenden Schärfe. Und ſo viel wenigſtens bewirkte er, daß die Proteſti- renden, obwohl ſie die Furcht hegten, von der Majorität mit Krieg überzogen zu werden und in den Reichsſchluß nicht gewilligt hatten, doch ſo gut wie die andern ihre Hülfe ausrüſteten. Auch Churfürſt Johann ſtellte ein paar tauſend Mann unter der Anführung ſeines Sohnes ins Feld. 1 Von allen Seiten zog die eilende Hülfe dem Feldhaupt- mann des Reiches, Pfalzgraf Friedrich, zu, der indeß zu Linz bei König Ferdinand angelangt war. 2 1 Spalatin Vita Johannis Electoris bei Menken II, 1117. 2 Hubert Thomas Leodius de vita Friderici p. 119, woͤrt- lich abgeſchrieben in Melchior Soiter de Vinda Bellum Pannonicum lib. I, bei Schardius III, p. 250.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/216
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/216>, abgerufen am 03.05.2024.