Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Siebentes Capitel.
Anblick einmal wohl die zur Schlacht erhobenen Schwerter
in die Scheide zurückgekehrt waren. Nicht stärker, sagt
Rewa, zieht den Magnet das Eisen an, als die Krone die
Verehrung der Ungarn; sie halten für ihre Pflicht, ohne
Rücksicht auf Kosten und Gefahr, sie allenthalben schützend
zu begleiten. 1 Die Türken verstanden, sie werde hergelei-
tet von Nuschirwan dem Gerechten. Und dieß Palladium
nun, in welchem die Ungarn ein göttliches Symbol ihrer
Nationalität und ihres Reiches sahen, befand sich jetzt in
dem Lager Solimans, ward auf dessen Zuge mitgeführt.

Bei diesem allgemeinen Abfall konnte man in der That
nicht darauf rechnen, daß die deutschen Besatzungen, die
es in einigen festen Plätzen gab, dieselben zu behaupten ver-
mögen würden. In Ofen standen ungefähr 700 vor kur-
zem angeworbene Landsknechte unter dem Oberst Besserer.
Sie hielten einige Stürme aus; als aber die Stadt ge-
nommen und die Burg vom St. Gerhardsberg her, den
sie beherrschte, fast in Grund geschossen war, verzweifelten
sie, mit ihren langen Lanzen das Feuer des Feindes be-
stehen zu können, und hielten sich für berechtigt, auf ihre
Rettung zu denken; sie nöthigten ihren Anführer, zu capi-
tuliren. Sie wußten jedoch nicht, mit wem sie zu thun
hatten. Ibrahim Pascha versprach ihnen auf das feierlichste
freien Abzug: noch in den Thoren von Ofen wurden sie
sämmtlich niedergehauen. 2


1 Rewa de sacra corona regni Hungariae bei Schwandner
II, 456. Vgl. Tuberonis Commentarii ibid. 113, 114.
2 Die etwas dramatisch ausgeschmückten Klagen des Ursinus
Velius, (lib. VI), daß die Landsknechte die alte deutsche Tapferkeit
hier vergessen, welche in neuere Geschichtsbücher übergegangen, ver-

Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Anblick einmal wohl die zur Schlacht erhobenen Schwerter
in die Scheide zurückgekehrt waren. Nicht ſtärker, ſagt
Rewa, zieht den Magnet das Eiſen an, als die Krone die
Verehrung der Ungarn; ſie halten für ihre Pflicht, ohne
Rückſicht auf Koſten und Gefahr, ſie allenthalben ſchützend
zu begleiten. 1 Die Türken verſtanden, ſie werde hergelei-
tet von Nuſchirwan dem Gerechten. Und dieß Palladium
nun, in welchem die Ungarn ein göttliches Symbol ihrer
Nationalität und ihres Reiches ſahen, befand ſich jetzt in
dem Lager Solimans, ward auf deſſen Zuge mitgeführt.

Bei dieſem allgemeinen Abfall konnte man in der That
nicht darauf rechnen, daß die deutſchen Beſatzungen, die
es in einigen feſten Plätzen gab, dieſelben zu behaupten ver-
mögen würden. In Ofen ſtanden ungefähr 700 vor kur-
zem angeworbene Landsknechte unter dem Oberſt Beſſerer.
Sie hielten einige Stürme aus; als aber die Stadt ge-
nommen und die Burg vom St. Gerhardsberg her, den
ſie beherrſchte, faſt in Grund geſchoſſen war, verzweifelten
ſie, mit ihren langen Lanzen das Feuer des Feindes be-
ſtehen zu können, und hielten ſich für berechtigt, auf ihre
Rettung zu denken; ſie nöthigten ihren Anführer, zu capi-
tuliren. Sie wußten jedoch nicht, mit wem ſie zu thun
hatten. Ibrahim Paſcha verſprach ihnen auf das feierlichſte
freien Abzug: noch in den Thoren von Ofen wurden ſie
ſämmtlich niedergehauen. 2


1 Rewa de sacra corona regni Hungariae bei Schwandner
II, 456. Vgl. Tuberonis Commentarii ibid. 113, 114.
2 Die etwas dramatiſch ausgeſchmuͤckten Klagen des Urſinus
Velius, (lib. VI), daß die Landsknechte die alte deutſche Tapferkeit
hier vergeſſen, welche in neuere Geſchichtsbuͤcher uͤbergegangen, ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Anblick einmal wohl die zur Schlacht erhobenen Schwerter<lb/>
in die Scheide zurückgekehrt waren. Nicht &#x017F;tärker, &#x017F;agt<lb/>
Rewa, zieht den Magnet das Ei&#x017F;en an, als die Krone die<lb/>
Verehrung der Ungarn; &#x017F;ie halten für ihre Pflicht, ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf Ko&#x017F;ten und Gefahr, &#x017F;ie allenthalben &#x017F;chützend<lb/>
zu begleiten. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Rewa de sacra corona regni Hungariae</hi> bei Schwandner<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 456. Vgl. <hi rendition="#aq">Tuberonis Commentarii ibid. 113,</hi> 114.</note> Die Türken ver&#x017F;tanden, &#x017F;ie werde hergelei-<lb/>
tet von Nu&#x017F;chirwan dem Gerechten. Und dieß Palladium<lb/>
nun, in welchem die Ungarn ein göttliches Symbol ihrer<lb/>
Nationalität und ihres Reiches &#x017F;ahen, befand &#x017F;ich jetzt in<lb/>
dem Lager Solimans, ward auf de&#x017F;&#x017F;en Zuge mitgeführt.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;em allgemeinen Abfall konnte man in der That<lb/>
nicht darauf rechnen, daß die deut&#x017F;chen Be&#x017F;atzungen, die<lb/>
es in einigen fe&#x017F;ten Plätzen gab, die&#x017F;elben zu behaupten ver-<lb/>
mögen würden. In Ofen &#x017F;tanden ungefähr 700 vor kur-<lb/>
zem angeworbene Landsknechte unter dem Ober&#x017F;t Be&#x017F;&#x017F;erer.<lb/>
Sie hielten einige Stürme aus; als aber die Stadt ge-<lb/>
nommen und die Burg vom St. Gerhardsberg her, den<lb/>
&#x017F;ie beherr&#x017F;chte, fa&#x017F;t in Grund ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en war, verzweifelten<lb/>
&#x017F;ie, mit ihren langen Lanzen das Feuer des Feindes be-<lb/>
&#x017F;tehen zu können, und hielten &#x017F;ich für berechtigt, auf ihre<lb/>
Rettung zu denken; &#x017F;ie nöthigten ihren Anführer, zu capi-<lb/>
tuliren. Sie wußten jedoch nicht, mit wem &#x017F;ie zu thun<lb/>
hatten. Ibrahim Pa&#x017F;cha ver&#x017F;prach ihnen auf das feierlich&#x017F;te<lb/>
freien Abzug: noch in den Thoren von Ofen wurden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ämmtlich niedergehauen. <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="2">Die etwas dramati&#x017F;ch ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Klagen des Ur&#x017F;inus<lb/>
Velius, (<hi rendition="#aq">lib. VI</hi>), daß die Landsknechte die alte deut&#x017F;che Tapferkeit<lb/>
hier verge&#x017F;&#x017F;en, welche in neuere Ge&#x017F;chichtsbu&#x0364;cher u&#x0364;bergegangen, ver-</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0208] Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. Anblick einmal wohl die zur Schlacht erhobenen Schwerter in die Scheide zurückgekehrt waren. Nicht ſtärker, ſagt Rewa, zieht den Magnet das Eiſen an, als die Krone die Verehrung der Ungarn; ſie halten für ihre Pflicht, ohne Rückſicht auf Koſten und Gefahr, ſie allenthalben ſchützend zu begleiten. 1 Die Türken verſtanden, ſie werde hergelei- tet von Nuſchirwan dem Gerechten. Und dieß Palladium nun, in welchem die Ungarn ein göttliches Symbol ihrer Nationalität und ihres Reiches ſahen, befand ſich jetzt in dem Lager Solimans, ward auf deſſen Zuge mitgeführt. Bei dieſem allgemeinen Abfall konnte man in der That nicht darauf rechnen, daß die deutſchen Beſatzungen, die es in einigen feſten Plätzen gab, dieſelben zu behaupten ver- mögen würden. In Ofen ſtanden ungefähr 700 vor kur- zem angeworbene Landsknechte unter dem Oberſt Beſſerer. Sie hielten einige Stürme aus; als aber die Stadt ge- nommen und die Burg vom St. Gerhardsberg her, den ſie beherrſchte, faſt in Grund geſchoſſen war, verzweifelten ſie, mit ihren langen Lanzen das Feuer des Feindes be- ſtehen zu können, und hielten ſich für berechtigt, auf ihre Rettung zu denken; ſie nöthigten ihren Anführer, zu capi- tuliren. Sie wußten jedoch nicht, mit wem ſie zu thun hatten. Ibrahim Paſcha verſprach ihnen auf das feierlichſte freien Abzug: noch in den Thoren von Ofen wurden ſie ſämmtlich niedergehauen. 2 1 Rewa de sacra corona regni Hungariae bei Schwandner II, 456. Vgl. Tuberonis Commentarii ibid. 113, 114. 2 Die etwas dramatiſch ausgeſchmuͤckten Klagen des Urſinus Velius, (lib. VI), daß die Landsknechte die alte deutſche Tapferkeit hier vergeſſen, welche in neuere Geſchichtsbuͤcher uͤbergegangen, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/208
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/208>, abgerufen am 03.05.2024.