Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Suleiman in Ungarn.
keinen Widerstand. Die östreichische Regierung wagte nicht
die leichte Reiterei aufzubieten; bei der ungünstigen Stim-
mung des Landes fürchtete sie einen Aufruhr zu veranlas-
sen. Aber eben so wenig hatte sie auch eigene Kräfte um
das Land zu vertheidigen. Dem Befehlshaber der Flotte,
welcher seinen Leuten 40,000 G. zahlen sollte, konnten nach
langer Mühe nicht mehr als 800 G. übersendet werden.
Man hatte die Mittel nicht, um die Festungen ordentlich
zu besetzen.

Der Wesir Suleimans lachte über die abendländischen
Fürsten, welche, wenn sie einen Krieg zu führen hätten,
das nöthige Geld erst von armen Bauern erpressen müß-
ten; er zeigte auf die sieben Thürme, wo seinem Herrn
Gold und Silber in Fülle liege, während sein Wort hin-
reiche, ein unermeßliches Heer ins Feld zu stellen.

Man darf sich wohl so sehr nicht verwundern, wenn
unter diesen Umständen die starke Partei, die sich zu Za-
polya hielt, das volle Uebergewicht bekam. Wetteifernd
eilten die Magnaten, die ungrischen Begs, wie Solimans
Tagebuch sie nennt, in dessen Lager, um ihm die Hand zu
küssen. Peter Pereny wollte wenigstens die heilige Krone
für Oestreich retten, aber unterwegs überfiel ihn ein Ver-
wandter Zapolya's, der Bischof von Fünfkirchen, nahm ihn
mit allen seinen Kleinodien gefangen und brachte sie ins
osmanische Lager. 1 Wer kennt nicht die ungemeine Ver-
ehrung, welche die Ungarn ihrer Krone widmen, die sie ei-
ner unmittelbar göttlichen Sendung zuschreiben, bei deren

1 Zermegh Historia rerum inter Johannem et Ferdinandum
gestarum
bei Schwandner II, lib. I, § 12.

Suleiman in Ungarn.
keinen Widerſtand. Die öſtreichiſche Regierung wagte nicht
die leichte Reiterei aufzubieten; bei der ungünſtigen Stim-
mung des Landes fürchtete ſie einen Aufruhr zu veranlaſ-
ſen. Aber eben ſo wenig hatte ſie auch eigene Kräfte um
das Land zu vertheidigen. Dem Befehlshaber der Flotte,
welcher ſeinen Leuten 40,000 G. zahlen ſollte, konnten nach
langer Mühe nicht mehr als 800 G. überſendet werden.
Man hatte die Mittel nicht, um die Feſtungen ordentlich
zu beſetzen.

Der Weſir Suleimans lachte über die abendländiſchen
Fürſten, welche, wenn ſie einen Krieg zu führen hätten,
das nöthige Geld erſt von armen Bauern erpreſſen müß-
ten; er zeigte auf die ſieben Thürme, wo ſeinem Herrn
Gold und Silber in Fülle liege, während ſein Wort hin-
reiche, ein unermeßliches Heer ins Feld zu ſtellen.

Man darf ſich wohl ſo ſehr nicht verwundern, wenn
unter dieſen Umſtänden die ſtarke Partei, die ſich zu Za-
polya hielt, das volle Uebergewicht bekam. Wetteifernd
eilten die Magnaten, die ungriſchen Begs, wie Solimans
Tagebuch ſie nennt, in deſſen Lager, um ihm die Hand zu
küſſen. Peter Pereny wollte wenigſtens die heilige Krone
für Oeſtreich retten, aber unterwegs überfiel ihn ein Ver-
wandter Zapolya’s, der Biſchof von Fünfkirchen, nahm ihn
mit allen ſeinen Kleinodien gefangen und brachte ſie ins
osmaniſche Lager. 1 Wer kennt nicht die ungemeine Ver-
ehrung, welche die Ungarn ihrer Krone widmen, die ſie ei-
ner unmittelbar göttlichen Sendung zuſchreiben, bei deren

1 Zermegh Historia rerum inter Johannem et Ferdinandum
gestarum
bei Schwandner II, lib. I, § 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Suleiman in Ungarn</hi>.</fw><lb/>
keinen Wider&#x017F;tand. Die ö&#x017F;treichi&#x017F;che Regierung wagte nicht<lb/>
die leichte Reiterei aufzubieten; bei der ungün&#x017F;tigen Stim-<lb/>
mung des Landes fürchtete &#x017F;ie einen Aufruhr zu veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Aber eben &#x017F;o wenig hatte &#x017F;ie auch eigene Kräfte um<lb/>
das Land zu vertheidigen. Dem Befehlshaber der Flotte,<lb/>
welcher &#x017F;einen Leuten 40,000 G. zahlen &#x017F;ollte, konnten nach<lb/>
langer Mühe nicht mehr als 800 G. über&#x017F;endet werden.<lb/>
Man hatte die Mittel nicht, um die Fe&#x017F;tungen ordentlich<lb/>
zu be&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Der We&#x017F;ir Suleimans lachte über die abendländi&#x017F;chen<lb/>
Für&#x017F;ten, welche, wenn &#x017F;ie einen Krieg zu führen hätten,<lb/>
das nöthige Geld er&#x017F;t von armen Bauern erpre&#x017F;&#x017F;en müß-<lb/>
ten; er zeigte auf die &#x017F;ieben Thürme, wo &#x017F;einem Herrn<lb/>
Gold und Silber in Fülle liege, während &#x017F;ein Wort hin-<lb/>
reiche, ein unermeßliches Heer ins Feld zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Man darf &#x017F;ich wohl &#x017F;o &#x017F;ehr nicht verwundern, wenn<lb/>
unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden die &#x017F;tarke Partei, die &#x017F;ich zu Za-<lb/>
polya hielt, das volle Uebergewicht bekam. Wetteifernd<lb/>
eilten die Magnaten, die ungri&#x017F;chen Begs, wie Solimans<lb/>
Tagebuch &#x017F;ie nennt, in de&#x017F;&#x017F;en Lager, um ihm die Hand zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Peter Pereny wollte wenig&#x017F;tens die heilige Krone<lb/>
für Oe&#x017F;treich retten, aber unterwegs überfiel ihn ein Ver-<lb/>
wandter Zapolya&#x2019;s, der Bi&#x017F;chof von Fünfkirchen, nahm ihn<lb/>
mit allen &#x017F;einen Kleinodien gefangen und brachte &#x017F;ie ins<lb/>
osmani&#x017F;che Lager. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Zermegh Historia rerum inter Johannem et Ferdinandum<lb/>
gestarum</hi> bei Schwandner <hi rendition="#aq">II, lib. I,</hi> § 12.</note> Wer kennt nicht die ungemeine Ver-<lb/>
ehrung, welche die Ungarn ihrer Krone widmen, die &#x017F;ie ei-<lb/>
ner unmittelbar göttlichen Sendung zu&#x017F;chreiben, bei deren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] Suleiman in Ungarn. keinen Widerſtand. Die öſtreichiſche Regierung wagte nicht die leichte Reiterei aufzubieten; bei der ungünſtigen Stim- mung des Landes fürchtete ſie einen Aufruhr zu veranlaſ- ſen. Aber eben ſo wenig hatte ſie auch eigene Kräfte um das Land zu vertheidigen. Dem Befehlshaber der Flotte, welcher ſeinen Leuten 40,000 G. zahlen ſollte, konnten nach langer Mühe nicht mehr als 800 G. überſendet werden. Man hatte die Mittel nicht, um die Feſtungen ordentlich zu beſetzen. Der Weſir Suleimans lachte über die abendländiſchen Fürſten, welche, wenn ſie einen Krieg zu führen hätten, das nöthige Geld erſt von armen Bauern erpreſſen müß- ten; er zeigte auf die ſieben Thürme, wo ſeinem Herrn Gold und Silber in Fülle liege, während ſein Wort hin- reiche, ein unermeßliches Heer ins Feld zu ſtellen. Man darf ſich wohl ſo ſehr nicht verwundern, wenn unter dieſen Umſtänden die ſtarke Partei, die ſich zu Za- polya hielt, das volle Uebergewicht bekam. Wetteifernd eilten die Magnaten, die ungriſchen Begs, wie Solimans Tagebuch ſie nennt, in deſſen Lager, um ihm die Hand zu küſſen. Peter Pereny wollte wenigſtens die heilige Krone für Oeſtreich retten, aber unterwegs überfiel ihn ein Ver- wandter Zapolya’s, der Biſchof von Fünfkirchen, nahm ihn mit allen ſeinen Kleinodien gefangen und brachte ſie ins osmaniſche Lager. 1 Wer kennt nicht die ungemeine Ver- ehrung, welche die Ungarn ihrer Krone widmen, die ſie ei- ner unmittelbar göttlichen Sendung zuſchreiben, bei deren 1 Zermegh Historia rerum inter Johannem et Ferdinandum gestarum bei Schwandner II, lib. I, § 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/207
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/207>, abgerufen am 03.05.2024.