Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
der Stände gegründete Reichsgewalt zu erschaffen: nicht
etwa um eine Centralisation im Sinne späterer Zeiten her-
vorzubringen, sondern nur um die dringendsten Bedürfnisse
zu erledigen, Friede und Recht einzuführen, sich gegen die
Nachbarn zu vertheidigen. Aber man kam damit nicht
zum Ziele. Einige Formen der Verfassung, welche für die
folgenden Zeiten noch von größerer Bedeutung gewesen
sind als für die damaligen, wurden aufgestellt: wir sahen
jedoch, wie wenig sie zu Wirksamkeit gelangten. Der Er-
folg war nur, indem so tiefgreifende Umwandlungen ver-
sucht wurden und mißlangen, daß die Nation in allge-
meine Aufregung gerieth. Da ein Jeder nur die Be-
schränkungen fühlte, die man ihm anmuthete, aber von
den Wohlthaten der öffentlichen Ordnung nichts gewahr
wurde, so erhob sich der alte Geist der Gewaltsamkeit und
Selbsthülfe noch einmal in aller seiner Kraft, nur mit dem
merkwürdigen Unterschiede, daß er jetzt zugleich mit einem
lebendigen Sinne für das Gemeinwesen, und einem Wi-
derwillen gegen die darin obwaltenden Mißbräuche, der an
Ingrimm streifte, verbunden war.

Und in dieser Stimmung nun warf sich der natio-
nale Geist, wie wir in unserm zweiten Buche sahen, da
es ihm mit einer Umbildung der weltlichen Verhältnisse
nicht gelungen, auf die kirchlichen Angelegenheiten, die At-
tribute des Papstthums, das einen so großen Theil der
öffentlichen Gewalt im Reiche besaß. Hier aber traf er
mit noch umfassendern Regungen des allgemeinen Lebens
zusammen. War das Papstthum noch immer in strengerer
Ausbildung des Particularismus seiner Dogmen und Dienste

Fuͤnftes Buch.
der Stände gegründete Reichsgewalt zu erſchaffen: nicht
etwa um eine Centraliſation im Sinne ſpäterer Zeiten her-
vorzubringen, ſondern nur um die dringendſten Bedürfniſſe
zu erledigen, Friede und Recht einzuführen, ſich gegen die
Nachbarn zu vertheidigen. Aber man kam damit nicht
zum Ziele. Einige Formen der Verfaſſung, welche für die
folgenden Zeiten noch von größerer Bedeutung geweſen
ſind als für die damaligen, wurden aufgeſtellt: wir ſahen
jedoch, wie wenig ſie zu Wirkſamkeit gelangten. Der Er-
folg war nur, indem ſo tiefgreifende Umwandlungen ver-
ſucht wurden und mißlangen, daß die Nation in allge-
meine Aufregung gerieth. Da ein Jeder nur die Be-
ſchränkungen fühlte, die man ihm anmuthete, aber von
den Wohlthaten der öffentlichen Ordnung nichts gewahr
wurde, ſo erhob ſich der alte Geiſt der Gewaltſamkeit und
Selbſthülfe noch einmal in aller ſeiner Kraft, nur mit dem
merkwürdigen Unterſchiede, daß er jetzt zugleich mit einem
lebendigen Sinne für das Gemeinweſen, und einem Wi-
derwillen gegen die darin obwaltenden Mißbräuche, der an
Ingrimm ſtreifte, verbunden war.

Und in dieſer Stimmung nun warf ſich der natio-
nale Geiſt, wie wir in unſerm zweiten Buche ſahen, da
es ihm mit einer Umbildung der weltlichen Verhältniſſe
nicht gelungen, auf die kirchlichen Angelegenheiten, die At-
tribute des Papſtthums, das einen ſo großen Theil der
öffentlichen Gewalt im Reiche beſaß. Hier aber traf er
mit noch umfaſſendern Regungen des allgemeinen Lebens
zuſammen. War das Papſtthum noch immer in ſtrengerer
Ausbildung des Particularismus ſeiner Dogmen und Dienſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch</hi>.</fw><lb/>
der Stände gegründete Reichsgewalt zu er&#x017F;chaffen: nicht<lb/>
etwa um eine Centrali&#x017F;ation im Sinne &#x017F;päterer Zeiten her-<lb/>
vorzubringen, &#x017F;ondern nur um die dringend&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu erledigen, Friede und Recht einzuführen, &#x017F;ich gegen die<lb/>
Nachbarn zu vertheidigen. Aber man kam damit nicht<lb/>
zum Ziele. Einige Formen der Verfa&#x017F;&#x017F;ung, welche für die<lb/>
folgenden Zeiten noch von größerer Bedeutung gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind als für die damaligen, wurden aufge&#x017F;tellt: wir &#x017F;ahen<lb/>
jedoch, wie wenig &#x017F;ie zu Wirk&#x017F;amkeit gelangten. Der Er-<lb/>
folg war nur, indem &#x017F;o tiefgreifende Umwandlungen ver-<lb/>
&#x017F;ucht wurden und mißlangen, daß die Nation in allge-<lb/>
meine Aufregung gerieth. Da ein Jeder nur die Be-<lb/>
&#x017F;chränkungen fühlte, die man ihm anmuthete, aber von<lb/>
den Wohlthaten der öffentlichen Ordnung nichts gewahr<lb/>
wurde, &#x017F;o erhob &#x017F;ich der alte Gei&#x017F;t der Gewalt&#x017F;amkeit und<lb/>
Selb&#x017F;thülfe noch einmal in aller &#x017F;einer Kraft, nur mit dem<lb/>
merkwürdigen Unter&#x017F;chiede, daß er jetzt zugleich mit einem<lb/>
lebendigen Sinne für das Gemeinwe&#x017F;en, und einem Wi-<lb/>
derwillen gegen die darin obwaltenden Mißbräuche, der an<lb/>
Ingrimm &#x017F;treifte, verbunden war.</p><lb/>
        <p>Und in die&#x017F;er Stimmung nun warf &#x017F;ich der natio-<lb/>
nale Gei&#x017F;t, wie wir in un&#x017F;erm zweiten Buche &#x017F;ahen, da<lb/>
es ihm mit einer Umbildung der weltlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht gelungen, auf die kirchlichen Angelegenheiten, die At-<lb/>
tribute des Pap&#x017F;tthums, das einen &#x017F;o großen Theil der<lb/>
öffentlichen Gewalt im Reiche be&#x017F;aß. Hier aber traf er<lb/>
mit noch umfa&#x017F;&#x017F;endern Regungen des allgemeinen Lebens<lb/>
zu&#x017F;ammen. War das Pap&#x017F;tthum noch immer in &#x017F;trengerer<lb/>
Ausbildung des Particularismus &#x017F;einer Dogmen und Dien&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] Fuͤnftes Buch. der Stände gegründete Reichsgewalt zu erſchaffen: nicht etwa um eine Centraliſation im Sinne ſpäterer Zeiten her- vorzubringen, ſondern nur um die dringendſten Bedürfniſſe zu erledigen, Friede und Recht einzuführen, ſich gegen die Nachbarn zu vertheidigen. Aber man kam damit nicht zum Ziele. Einige Formen der Verfaſſung, welche für die folgenden Zeiten noch von größerer Bedeutung geweſen ſind als für die damaligen, wurden aufgeſtellt: wir ſahen jedoch, wie wenig ſie zu Wirkſamkeit gelangten. Der Er- folg war nur, indem ſo tiefgreifende Umwandlungen ver- ſucht wurden und mißlangen, daß die Nation in allge- meine Aufregung gerieth. Da ein Jeder nur die Be- ſchränkungen fühlte, die man ihm anmuthete, aber von den Wohlthaten der öffentlichen Ordnung nichts gewahr wurde, ſo erhob ſich der alte Geiſt der Gewaltſamkeit und Selbſthülfe noch einmal in aller ſeiner Kraft, nur mit dem merkwürdigen Unterſchiede, daß er jetzt zugleich mit einem lebendigen Sinne für das Gemeinweſen, und einem Wi- derwillen gegen die darin obwaltenden Mißbräuche, der an Ingrimm ſtreifte, verbunden war. Und in dieſer Stimmung nun warf ſich der natio- nale Geiſt, wie wir in unſerm zweiten Buche ſahen, da es ihm mit einer Umbildung der weltlichen Verhältniſſe nicht gelungen, auf die kirchlichen Angelegenheiten, die At- tribute des Papſtthums, das einen ſo großen Theil der öffentlichen Gewalt im Reiche beſaß. Hier aber traf er mit noch umfaſſendern Regungen des allgemeinen Lebens zuſammen. War das Papſtthum noch immer in ſtrengerer Ausbildung des Particularismus ſeiner Dogmen und Dienſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/20
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/20>, abgerufen am 28.03.2024.