Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausbreitung der Lehre.
chen man jetzt nur noch den Widerspruch wahrnahm in
den sie mit dem ächten ursprünglichen Christenthum gera-
then, nur den Dienst, der einer drückenden und verhaßten
Gewalt durch sie geleistet werde.

Wie nun aber der Action sich allenthalben eine Reac-
tion entgegensetzte, dem Angriff die Verfolgung, so war
es von hoher Wichtigkeit, daß es in Deutschland wenig-
stens Einen Punct gab, wo diese nicht Statt fand, das
Churfürstenthum Sachsen.

Noch einmal, im Jahr 1522, hatten auch hier die be-
nachbarten Bischöfe einen Versuch gemacht, ihren Einfluß
herzustellen, in Folge jenes ersten ihnen günstigen Erlasses
der Reichsregierung, und Churfürst Friedrich hatte sie ge-
währen lassen, so lang sie davon sprachen daß sie Predi-
ger senden würden, um dem Worte mit dem Worte zu
begegnen; 1 als sie aber dabei nicht stehn blieben, sondern
auf die Auslieferung der Abtrünnigen antrugen, der Prie-
ster welche sich verheirathet, oder das Abendmahl unter
beiderlei Gestalt auszutheilen gewagt, der ausgetretenen
Mönche, erklärte er ihnen nach kurzem Bedenken, dazu
verpflichte ihn das kaiserliche Edict nicht. 2 Daß er ihnen
seinen Arm entzog, reichte schon hin, ihre ganze Wirksam-
keit zu vernichten.

Daher geschah nun aber, daß Alle, die anderwärts

1 Friedrich weist seine Amtsleute an, sie "an Verkündigung
des Wortes Gottes nicht zu hindern;" er setzt voraus, "sie würden
die Ehre Gottes und die Liebe des Nächsten suchen."
2 Geuterbock St Lucastag. Die sehr merkwürdige Corre-
spondenz in der Sammlung vermischter Nachrichten zur sächsischen
Geschichte IV, 282.

Ausbreitung der Lehre.
chen man jetzt nur noch den Widerſpruch wahrnahm in
den ſie mit dem ächten urſprünglichen Chriſtenthum gera-
then, nur den Dienſt, der einer drückenden und verhaßten
Gewalt durch ſie geleiſtet werde.

Wie nun aber der Action ſich allenthalben eine Reac-
tion entgegenſetzte, dem Angriff die Verfolgung, ſo war
es von hoher Wichtigkeit, daß es in Deutſchland wenig-
ſtens Einen Punct gab, wo dieſe nicht Statt fand, das
Churfürſtenthum Sachſen.

Noch einmal, im Jahr 1522, hatten auch hier die be-
nachbarten Biſchöfe einen Verſuch gemacht, ihren Einfluß
herzuſtellen, in Folge jenes erſten ihnen günſtigen Erlaſſes
der Reichsregierung, und Churfürſt Friedrich hatte ſie ge-
währen laſſen, ſo lang ſie davon ſprachen daß ſie Predi-
ger ſenden würden, um dem Worte mit dem Worte zu
begegnen; 1 als ſie aber dabei nicht ſtehn blieben, ſondern
auf die Auslieferung der Abtrünnigen antrugen, der Prie-
ſter welche ſich verheirathet, oder das Abendmahl unter
beiderlei Geſtalt auszutheilen gewagt, der ausgetretenen
Mönche, erklärte er ihnen nach kurzem Bedenken, dazu
verpflichte ihn das kaiſerliche Edict nicht. 2 Daß er ihnen
ſeinen Arm entzog, reichte ſchon hin, ihre ganze Wirkſam-
keit zu vernichten.

Daher geſchah nun aber, daß Alle, die anderwärts

1 Friedrich weiſt ſeine Amtsleute an, ſie „an Verkuͤndigung
des Wortes Gottes nicht zu hindern;“ er ſetzt voraus, „ſie wuͤrden
die Ehre Gottes und die Liebe des Naͤchſten ſuchen.“
2 Geuterbock St Lucastag. Die ſehr merkwuͤrdige Corre-
ſpondenz in der Sammlung vermiſchter Nachrichten zur ſaͤchſiſchen
Geſchichte IV, 282.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbreitung der Lehre</hi>.</fw><lb/>
chen man jetzt nur noch den Wider&#x017F;pruch wahrnahm in<lb/>
den &#x017F;ie mit dem ächten ur&#x017F;prünglichen Chri&#x017F;tenthum gera-<lb/>
then, nur den Dien&#x017F;t, der einer drückenden und verhaßten<lb/>
Gewalt durch &#x017F;ie gelei&#x017F;tet werde.</p><lb/>
          <p>Wie nun aber der Action &#x017F;ich allenthalben eine Reac-<lb/>
tion entgegen&#x017F;etzte, dem Angriff die Verfolgung, &#x017F;o war<lb/>
es von hoher Wichtigkeit, daß es in Deut&#x017F;chland wenig-<lb/>
&#x017F;tens Einen Punct gab, wo die&#x017F;e nicht Statt fand, das<lb/>
Churfür&#x017F;tenthum Sach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Noch einmal, im Jahr 1522, hatten auch hier die be-<lb/>
nachbarten Bi&#x017F;chöfe einen Ver&#x017F;uch gemacht, ihren Einfluß<lb/>
herzu&#x017F;tellen, in Folge jenes er&#x017F;ten ihnen gün&#x017F;tigen Erla&#x017F;&#x017F;es<lb/>
der Reichsregierung, und Churfür&#x017F;t Friedrich hatte &#x017F;ie ge-<lb/>
währen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lang &#x017F;ie davon &#x017F;prachen daß &#x017F;ie Predi-<lb/>
ger &#x017F;enden würden, um dem Worte mit dem Worte zu<lb/>
begegnen; <note place="foot" n="1">Friedrich wei&#x017F;t &#x017F;eine Amtsleute an, &#x017F;ie &#x201E;an Verku&#x0364;ndigung<lb/>
des Wortes Gottes nicht zu hindern;&#x201C; er &#x017F;etzt voraus, &#x201E;&#x017F;ie wu&#x0364;rden<lb/>
die Ehre Gottes und die Liebe des Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;uchen.&#x201C;</note> als &#x017F;ie aber dabei nicht &#x017F;tehn blieben, &#x017F;ondern<lb/>
auf die Auslieferung der Abtrünnigen antrugen, der Prie-<lb/>
&#x017F;ter welche &#x017F;ich verheirathet, oder das Abendmahl unter<lb/>
beiderlei Ge&#x017F;talt auszutheilen gewagt, der ausgetretenen<lb/>
Mönche, erklärte er ihnen nach kurzem Bedenken, dazu<lb/>
verpflichte ihn das kai&#x017F;erliche Edict nicht. <note place="foot" n="2">Geuterbock St Lucastag. Die &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Corre-<lb/>
&#x017F;pondenz in der Sammlung vermi&#x017F;chter Nachrichten zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">IV,</hi> 282.</note> Daß er ihnen<lb/>
&#x017F;einen Arm entzog, reichte &#x017F;chon hin, ihre ganze Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit zu vernichten.</p><lb/>
          <p>Daher ge&#x017F;chah nun aber, daß Alle, die anderwärts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] Ausbreitung der Lehre. chen man jetzt nur noch den Widerſpruch wahrnahm in den ſie mit dem ächten urſprünglichen Chriſtenthum gera- then, nur den Dienſt, der einer drückenden und verhaßten Gewalt durch ſie geleiſtet werde. Wie nun aber der Action ſich allenthalben eine Reac- tion entgegenſetzte, dem Angriff die Verfolgung, ſo war es von hoher Wichtigkeit, daß es in Deutſchland wenig- ſtens Einen Punct gab, wo dieſe nicht Statt fand, das Churfürſtenthum Sachſen. Noch einmal, im Jahr 1522, hatten auch hier die be- nachbarten Biſchöfe einen Verſuch gemacht, ihren Einfluß herzuſtellen, in Folge jenes erſten ihnen günſtigen Erlaſſes der Reichsregierung, und Churfürſt Friedrich hatte ſie ge- währen laſſen, ſo lang ſie davon ſprachen daß ſie Predi- ger ſenden würden, um dem Worte mit dem Worte zu begegnen; 1 als ſie aber dabei nicht ſtehn blieben, ſondern auf die Auslieferung der Abtrünnigen antrugen, der Prie- ſter welche ſich verheirathet, oder das Abendmahl unter beiderlei Geſtalt auszutheilen gewagt, der ausgetretenen Mönche, erklärte er ihnen nach kurzem Bedenken, dazu verpflichte ihn das kaiſerliche Edict nicht. 2 Daß er ihnen ſeinen Arm entzog, reichte ſchon hin, ihre ganze Wirkſam- keit zu vernichten. Daher geſchah nun aber, daß Alle, die anderwärts 1 Friedrich weiſt ſeine Amtsleute an, ſie „an Verkuͤndigung des Wortes Gottes nicht zu hindern;“ er ſetzt voraus, „ſie wuͤrden die Ehre Gottes und die Liebe des Naͤchſten ſuchen.“ 2 Geuterbock St Lucastag. Die ſehr merkwuͤrdige Corre- ſpondenz in der Sammlung vermiſchter Nachrichten zur ſaͤchſiſchen Geſchichte IV, 282.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/87
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/87>, abgerufen am 07.05.2024.