Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Drittes Capitel.
es sogar eine Anhöhe vor der Stadt, wo man sich um
einen von drinnen verjagten Prediger sammelte.

Und hätten sich ja keine Geistlichen gefunden, so hät-
ten Laien das Wort genommen. Unter den Augen des
Doctor Eck zu Ingolstadt las ein begeisterter Webergesell
die Schriften Luthers dem versammelten Haufen vor. Als
man dort einen jungen Magister, des Namens Seehofer,
der nach Melanchthons Heften zu dociren begann, zum
Widerruf nöthigte, erhob sich eine Dame zu seiner Ver-
theidigung, Argula von Staufen, vermählte Grumbach,
die von ihrem Vater auf Luthers Bücher hingewiesen, sich
ganz nach deren Anweisung gebildet in die h. Schrift ver-
senkt hatte; sie forderte die gesammte Universität zu einer Dis-
putation heraus: in Kenntniß der Schrift glaubte sie ihr
gewachsen zu seyn: vor den Fürsten, in Gegenwart der
Gemeine hoffte sie es zu bewähren. 1 Darauf trotzten
die Vorfechter der kirchlichen Bewegung. Freudig zählt
Heinrich von Kettenbach Länder und Städte auf -- er
nennt Nürnberg, Augsburg, Ulm, die Rheinlande, die
Schweiz und Sachsen, -- wo Weiber und Jungfrauen,
Knechte und Handwerker, Ritter und edle Herren mehr
Kenntniß von der Bibel haben als die hohen Schulen. 2

Wunderbarer Anblick: diese allgemeine, überall her-
vorbrechende, in ihrem Ursprung wahrhaft religiöse Über-
zeugung, in Opposition gegen die Jahrhunderte lang
verehrten Formen des kirchlich-politischen Lebens, in wel-

1 Winter Gesch. der evang. Lehre in Baiern I, 120 f.
2 Ein new Apologia unnd Verantwortung Martini Luthers
wyder der Papisten Mortgeschrey, die zehen klagen wyder jn ußbla-
siniren so wyt die Christenheyt ist. 1523.

Drittes Buch. Drittes Capitel.
es ſogar eine Anhöhe vor der Stadt, wo man ſich um
einen von drinnen verjagten Prediger ſammelte.

Und hätten ſich ja keine Geiſtlichen gefunden, ſo hät-
ten Laien das Wort genommen. Unter den Augen des
Doctor Eck zu Ingolſtadt las ein begeiſterter Webergeſell
die Schriften Luthers dem verſammelten Haufen vor. Als
man dort einen jungen Magiſter, des Namens Seehofer,
der nach Melanchthons Heften zu dociren begann, zum
Widerruf nöthigte, erhob ſich eine Dame zu ſeiner Ver-
theidigung, Argula von Staufen, vermählte Grumbach,
die von ihrem Vater auf Luthers Bücher hingewieſen, ſich
ganz nach deren Anweiſung gebildet in die h. Schrift ver-
ſenkt hatte; ſie forderte die geſammte Univerſität zu einer Dis-
putation heraus: in Kenntniß der Schrift glaubte ſie ihr
gewachſen zu ſeyn: vor den Fürſten, in Gegenwart der
Gemeine hoffte ſie es zu bewähren. 1 Darauf trotzten
die Vorfechter der kirchlichen Bewegung. Freudig zählt
Heinrich von Kettenbach Länder und Städte auf — er
nennt Nürnberg, Augsburg, Ulm, die Rheinlande, die
Schweiz und Sachſen, — wo Weiber und Jungfrauen,
Knechte und Handwerker, Ritter und edle Herren mehr
Kenntniß von der Bibel haben als die hohen Schulen. 2

Wunderbarer Anblick: dieſe allgemeine, überall her-
vorbrechende, in ihrem Urſprung wahrhaft religiöſe Über-
zeugung, in Oppoſition gegen die Jahrhunderte lang
verehrten Formen des kirchlich-politiſchen Lebens, in wel-

1 Winter Geſch. der evang. Lehre in Baiern I, 120 f.
2 Ein new Apologia unnd Verantwortung Martini Luthers
wyder der Papiſten Mortgeſchrey, die zehen klagen wyder jn ußbla-
ſiniren ſo wyt die Chriſtenheyt iſt. 1523.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
es &#x017F;ogar eine Anhöhe vor der Stadt, wo man &#x017F;ich um<lb/>
einen von drinnen verjagten Prediger &#x017F;ammelte.</p><lb/>
          <p>Und hätten &#x017F;ich ja keine Gei&#x017F;tlichen gefunden, &#x017F;o hät-<lb/>
ten Laien das Wort genommen. Unter den Augen des<lb/>
Doctor Eck zu Ingol&#x017F;tadt las ein begei&#x017F;terter Weberge&#x017F;ell<lb/>
die Schriften Luthers dem ver&#x017F;ammelten Haufen vor. Als<lb/>
man dort einen jungen Magi&#x017F;ter, des Namens Seehofer,<lb/>
der nach Melanchthons Heften zu dociren begann, zum<lb/>
Widerruf nöthigte, erhob &#x017F;ich eine Dame zu &#x017F;einer Ver-<lb/>
theidigung, Argula von Staufen, vermählte Grumbach,<lb/>
die von ihrem Vater auf Luthers Bücher hingewie&#x017F;en, &#x017F;ich<lb/>
ganz nach deren Anwei&#x017F;ung gebildet in die h. Schrift ver-<lb/>
&#x017F;enkt hatte; &#x017F;ie forderte die ge&#x017F;ammte Univer&#x017F;ität zu einer Dis-<lb/>
putation heraus: in Kenntniß der Schrift glaubte &#x017F;ie ihr<lb/>
gewach&#x017F;en zu &#x017F;eyn: vor den Für&#x017F;ten, in Gegenwart der<lb/>
Gemeine hoffte &#x017F;ie es zu bewähren. <note place="foot" n="1">Winter Ge&#x017F;ch. der evang. Lehre in Baiern <hi rendition="#aq">I,</hi> 120 f.</note> Darauf trotzten<lb/>
die Vorfechter der kirchlichen Bewegung. Freudig zählt<lb/>
Heinrich von Kettenbach Länder und Städte auf &#x2014; er<lb/>
nennt Nürnberg, Augsburg, Ulm, die Rheinlande, die<lb/>
Schweiz und Sach&#x017F;en, &#x2014; wo Weiber und Jungfrauen,<lb/>
Knechte und Handwerker, Ritter und edle Herren mehr<lb/>
Kenntniß von der Bibel haben als die hohen Schulen. <note place="foot" n="2">Ein new Apologia unnd Verantwortung Martini Luthers<lb/>
wyder der Papi&#x017F;ten Mortge&#x017F;chrey, die zehen klagen wyder jn ußbla-<lb/>
&#x017F;iniren &#x017F;o wyt die Chri&#x017F;tenheyt i&#x017F;t. 1523.</note></p><lb/>
          <p>Wunderbarer Anblick: die&#x017F;e allgemeine, überall her-<lb/>
vorbrechende, in ihrem Ur&#x017F;prung wahrhaft religiö&#x017F;e Über-<lb/>
zeugung, in Oppo&#x017F;ition gegen die Jahrhunderte lang<lb/>
verehrten Formen des kirchlich-politi&#x017F;chen Lebens, in wel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] Drittes Buch. Drittes Capitel. es ſogar eine Anhöhe vor der Stadt, wo man ſich um einen von drinnen verjagten Prediger ſammelte. Und hätten ſich ja keine Geiſtlichen gefunden, ſo hät- ten Laien das Wort genommen. Unter den Augen des Doctor Eck zu Ingolſtadt las ein begeiſterter Webergeſell die Schriften Luthers dem verſammelten Haufen vor. Als man dort einen jungen Magiſter, des Namens Seehofer, der nach Melanchthons Heften zu dociren begann, zum Widerruf nöthigte, erhob ſich eine Dame zu ſeiner Ver- theidigung, Argula von Staufen, vermählte Grumbach, die von ihrem Vater auf Luthers Bücher hingewieſen, ſich ganz nach deren Anweiſung gebildet in die h. Schrift ver- ſenkt hatte; ſie forderte die geſammte Univerſität zu einer Dis- putation heraus: in Kenntniß der Schrift glaubte ſie ihr gewachſen zu ſeyn: vor den Fürſten, in Gegenwart der Gemeine hoffte ſie es zu bewähren. 1 Darauf trotzten die Vorfechter der kirchlichen Bewegung. Freudig zählt Heinrich von Kettenbach Länder und Städte auf — er nennt Nürnberg, Augsburg, Ulm, die Rheinlande, die Schweiz und Sachſen, — wo Weiber und Jungfrauen, Knechte und Handwerker, Ritter und edle Herren mehr Kenntniß von der Bibel haben als die hohen Schulen. 2 Wunderbarer Anblick: dieſe allgemeine, überall her- vorbrechende, in ihrem Urſprung wahrhaft religiöſe Über- zeugung, in Oppoſition gegen die Jahrhunderte lang verehrten Formen des kirchlich-politiſchen Lebens, in wel- 1 Winter Geſch. der evang. Lehre in Baiern I, 120 f. 2 Ein new Apologia unnd Verantwortung Martini Luthers wyder der Papiſten Mortgeſchrey, die zehen klagen wyder jn ußbla- ſiniren ſo wyt die Chriſtenheyt iſt. 1523.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/86
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/86>, abgerufen am 07.05.2024.