Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Drittes Capitel.
flüchtig geworden, sich hieher zurückzogen, wo ihnen keine
geistliche Gewalt zu nahe kommen konnte. Eberlin, Stie-
fel, Strauß, Seehofer, Ibach aus Frankfurt, Bugenha-
gen aus Pommern, Kauxdorf aus Magdeburg, Musteus
aus Halberstadt, den man grausam verstümmelt hatte, 1 und
wie viele andere aus allen Theilen von Deutschland sehen
wir hier ankommen, eine Freistatt, vielleicht selbst auf ei-
nige Zeit eine Anstellung finden, und dann durch den Um-
gang mit Luther und Melanchthon in ihrer Überzeugung
befestigt von hier wieder ausgehn. Wittenberg erschien als
ein Mittelpunct der gesammten Bewegung. Dadurch ward
es erst möglich, daß in den Tendenzen eine gewisse Einheit
obwaltete, ein gemeinsamer Fortschritt darin zu bemerken ist;
wir dürfen aber wohl hinzufügen, daß auch für die dor-
tige Entwickelung der Zutritt der fremden Elemente von
großem Werthe war. Namentlich erhielt die Universität
den Character einer allgemein vaterländischen Vereinigung:
ohne Zweifel der wahre Character einer großen deutschen
hohen Schule: aus allen deutschen Landesarten kamen die
Lehrer, die Zuhörer zusammen, wie sie von da wieder nach
allen Seiten hin ausgiengen.

Eine eben so wichtige Metropole bildete Wittenberg
für die Literatur.

Erst mit diesen Bewegungen kam die deutsche popu-
läre Literatur zu allgemeiner Aufnahme und Wirksamkeit.


1 Welche Greuel sind damals geschehen. Aliquot ministri
canonicorum capiunt D. Valentinum Mustaeum
(er hatte mit Be-
willigung des Bürgermeisters in der Neustadt das Evangelium ge-
predigt) et vinctum manibus pedibusque injecto in ejus os freno
deferunt per trabes in inferiores coenobii partes ibique in cella
cerevisiaria eum castrant. (Hamelmann l. c. p. 880.)

Drittes Buch. Drittes Capitel.
flüchtig geworden, ſich hieher zurückzogen, wo ihnen keine
geiſtliche Gewalt zu nahe kommen konnte. Eberlin, Stie-
fel, Strauß, Seehofer, Ibach aus Frankfurt, Bugenha-
gen aus Pommern, Kauxdorf aus Magdeburg, Muſteus
aus Halberſtadt, den man grauſam verſtümmelt hatte, 1 und
wie viele andere aus allen Theilen von Deutſchland ſehen
wir hier ankommen, eine Freiſtatt, vielleicht ſelbſt auf ei-
nige Zeit eine Anſtellung finden, und dann durch den Um-
gang mit Luther und Melanchthon in ihrer Überzeugung
befeſtigt von hier wieder ausgehn. Wittenberg erſchien als
ein Mittelpunct der geſammten Bewegung. Dadurch ward
es erſt möglich, daß in den Tendenzen eine gewiſſe Einheit
obwaltete, ein gemeinſamer Fortſchritt darin zu bemerken iſt;
wir dürfen aber wohl hinzufügen, daß auch für die dor-
tige Entwickelung der Zutritt der fremden Elemente von
großem Werthe war. Namentlich erhielt die Univerſität
den Character einer allgemein vaterländiſchen Vereinigung:
ohne Zweifel der wahre Character einer großen deutſchen
hohen Schule: aus allen deutſchen Landesarten kamen die
Lehrer, die Zuhörer zuſammen, wie ſie von da wieder nach
allen Seiten hin ausgiengen.

Eine eben ſo wichtige Metropole bildete Wittenberg
für die Literatur.

Erſt mit dieſen Bewegungen kam die deutſche popu-
läre Literatur zu allgemeiner Aufnahme und Wirkſamkeit.


1 Welche Greuel ſind damals geſchehen. Aliquot ministri
canonicorum capiunt D. Valentinum Mustaeum
(er hatte mit Be-
willigung des Buͤrgermeiſters in der Neuſtadt das Evangelium ge-
predigt) et vinctum manibus pedibusque injecto in ejus os freno
deferunt per trabes in inferiores coenobii partes ibique in cella
cerevisiaria eum castrant. (Hamelmann l. c. p. 880.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
flüchtig geworden, &#x017F;ich hieher zurückzogen, wo ihnen keine<lb/>
gei&#x017F;tliche Gewalt zu nahe kommen konnte. Eberlin, Stie-<lb/>
fel, Strauß, Seehofer, Ibach aus Frankfurt, Bugenha-<lb/>
gen aus Pommern, Kauxdorf aus Magdeburg, Mu&#x017F;teus<lb/>
aus Halber&#x017F;tadt, den man grau&#x017F;am ver&#x017F;tümmelt hatte, <note place="foot" n="1">Welche Greuel &#x017F;ind damals ge&#x017F;chehen. <hi rendition="#aq">Aliquot ministri<lb/>
canonicorum capiunt D. Valentinum Mustaeum</hi> (er hatte mit Be-<lb/>
willigung des Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters in der Neu&#x017F;tadt das Evangelium ge-<lb/>
predigt) <hi rendition="#aq">et vinctum manibus pedibusque injecto in ejus os freno<lb/>
deferunt per trabes in inferiores coenobii partes ibique in cella<lb/>
cerevisiaria eum castrant. (Hamelmann l. c. p. 880.)</hi></note> und<lb/>
wie viele andere aus allen Theilen von Deut&#x017F;chland &#x017F;ehen<lb/>
wir hier ankommen, eine Frei&#x017F;tatt, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t auf ei-<lb/>
nige Zeit eine An&#x017F;tellung finden, und dann durch den Um-<lb/>
gang mit Luther und Melanchthon in ihrer Überzeugung<lb/>
befe&#x017F;tigt von hier wieder ausgehn. Wittenberg er&#x017F;chien als<lb/>
ein Mittelpunct der ge&#x017F;ammten Bewegung. Dadurch ward<lb/>
es er&#x017F;t möglich, daß in den Tendenzen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Einheit<lb/>
obwaltete, ein gemein&#x017F;amer Fort&#x017F;chritt darin zu bemerken i&#x017F;t;<lb/>
wir dürfen aber wohl hinzufügen, daß auch für die dor-<lb/>
tige Entwickelung der Zutritt der fremden Elemente von<lb/>
großem Werthe war. Namentlich erhielt die Univer&#x017F;ität<lb/>
den Character einer allgemein vaterländi&#x017F;chen Vereinigung:<lb/>
ohne Zweifel der wahre Character einer großen deut&#x017F;chen<lb/>
hohen Schule: aus allen deut&#x017F;chen Landesarten kamen die<lb/>
Lehrer, die Zuhörer zu&#x017F;ammen, wie &#x017F;ie von da wieder nach<lb/>
allen Seiten hin ausgiengen.</p><lb/>
          <p>Eine eben &#x017F;o wichtige Metropole bildete Wittenberg<lb/>
für die Literatur.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t mit die&#x017F;en Bewegungen kam die deut&#x017F;che popu-<lb/>
läre Literatur zu allgemeiner Aufnahme und Wirk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Drittes Buch. Drittes Capitel. flüchtig geworden, ſich hieher zurückzogen, wo ihnen keine geiſtliche Gewalt zu nahe kommen konnte. Eberlin, Stie- fel, Strauß, Seehofer, Ibach aus Frankfurt, Bugenha- gen aus Pommern, Kauxdorf aus Magdeburg, Muſteus aus Halberſtadt, den man grauſam verſtümmelt hatte, 1 und wie viele andere aus allen Theilen von Deutſchland ſehen wir hier ankommen, eine Freiſtatt, vielleicht ſelbſt auf ei- nige Zeit eine Anſtellung finden, und dann durch den Um- gang mit Luther und Melanchthon in ihrer Überzeugung befeſtigt von hier wieder ausgehn. Wittenberg erſchien als ein Mittelpunct der geſammten Bewegung. Dadurch ward es erſt möglich, daß in den Tendenzen eine gewiſſe Einheit obwaltete, ein gemeinſamer Fortſchritt darin zu bemerken iſt; wir dürfen aber wohl hinzufügen, daß auch für die dor- tige Entwickelung der Zutritt der fremden Elemente von großem Werthe war. Namentlich erhielt die Univerſität den Character einer allgemein vaterländiſchen Vereinigung: ohne Zweifel der wahre Character einer großen deutſchen hohen Schule: aus allen deutſchen Landesarten kamen die Lehrer, die Zuhörer zuſammen, wie ſie von da wieder nach allen Seiten hin ausgiengen. Eine eben ſo wichtige Metropole bildete Wittenberg für die Literatur. Erſt mit dieſen Bewegungen kam die deutſche popu- läre Literatur zu allgemeiner Aufnahme und Wirkſamkeit. 1 Welche Greuel ſind damals geſchehen. Aliquot ministri canonicorum capiunt D. Valentinum Mustaeum (er hatte mit Be- willigung des Buͤrgermeiſters in der Neuſtadt das Evangelium ge- predigt) et vinctum manibus pedibusque injecto in ejus os freno deferunt per trabes in inferiores coenobii partes ibique in cella cerevisiaria eum castrant. (Hamelmann l. c. p. 880.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/88
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/88>, abgerufen am 07.05.2024.