nigen weltlichen Mitgliedern, und die Majorität ließ sich einen Augenblick zweifelhaft an: aber gar bald war sie ent- schieden.
Ohne Frage das einflußreichste Mitglied desselben war Johann von Schwarzenberg, Hofmeister von Bamberg, schon ein Mann von höhern Jahren, den Sechzigen nahe, der einst in seiner Jugend mitten in der Völlerei damali- gen Hoflebens, die auch ihn fortzureißen drohte, auf die Ermahnung seines Vaters ernste sittliche Entschlüsse gefaßt, und sich seitdem mit unermüdlichem Eifer dem Staatsdienst und den Studien gewidmet hatte. Wir haben Übersetzun- gen ciceronianischer Schriften unter seinem Namen, in de- nen er sich besonders eines reinen, der gebildetern Redeart entsprechenden Ausdrucks befleißigte. 1 An der ersten pein- lichen Halsgerichtsordnung, zu Bamberg, in der man sich vor allem dem geschriebenen, d. i. dem römischen Rechte zu nähern suchte, hatte er wenigstens den größten Antheil, wenn er sie nicht gradezu verfaßt hat. Er war, wie wir sehen, nach beiden Seiten hin productiv: er wunderte sich daß Jemand lange Weile haben könne. Der lutherischen Bewegung, in welcher er die wissenschaftliche und prakti- sche Richtung seiner eignen Sinnesweise wiederfand, und zwar durch die religiöse Tendenz so großartig erweitert, hatte er sich vom ersten Augenblick an mit Freuden ange- schlossen, mit einem seiner Söhne darüber ernste Schriften gewechselt, eine seiner Töchter aus dem Kloster genommen:
1 Z. B. de senectute. Die erste Arbeit machte Neuber, Hut- ten verglich dessen Übersetzung noch einmal mit dem Text, Schwar- zenberg brachte sie in "Hoffränkisch Deutsch."
Reichstag von 1522, 23.
nigen weltlichen Mitgliedern, und die Majorität ließ ſich einen Augenblick zweifelhaft an: aber gar bald war ſie ent- ſchieden.
Ohne Frage das einflußreichſte Mitglied deſſelben war Johann von Schwarzenberg, Hofmeiſter von Bamberg, ſchon ein Mann von höhern Jahren, den Sechzigen nahe, der einſt in ſeiner Jugend mitten in der Völlerei damali- gen Hoflebens, die auch ihn fortzureißen drohte, auf die Ermahnung ſeines Vaters ernſte ſittliche Entſchlüſſe gefaßt, und ſich ſeitdem mit unermüdlichem Eifer dem Staatsdienſt und den Studien gewidmet hatte. Wir haben Überſetzun- gen ciceronianiſcher Schriften unter ſeinem Namen, in de- nen er ſich beſonders eines reinen, der gebildetern Redeart entſprechenden Ausdrucks befleißigte. 1 An der erſten pein- lichen Halsgerichtsordnung, zu Bamberg, in der man ſich vor allem dem geſchriebenen, d. i. dem römiſchen Rechte zu nähern ſuchte, hatte er wenigſtens den größten Antheil, wenn er ſie nicht gradezu verfaßt hat. Er war, wie wir ſehen, nach beiden Seiten hin productiv: er wunderte ſich daß Jemand lange Weile haben könne. Der lutheriſchen Bewegung, in welcher er die wiſſenſchaftliche und prakti- ſche Richtung ſeiner eignen Sinnesweiſe wiederfand, und zwar durch die religiöſe Tendenz ſo großartig erweitert, hatte er ſich vom erſten Augenblick an mit Freuden ange- ſchloſſen, mit einem ſeiner Söhne darüber ernſte Schriften gewechſelt, eine ſeiner Töchter aus dem Kloſter genommen:
1 Z. B. de senectute. Die erſte Arbeit machte Neuber, Hut- ten verglich deſſen Uͤberſetzung noch einmal mit dem Text, Schwar- zenberg brachte ſie in „Hoffraͤnkiſch Deutſch.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag von</hi> 1522, 23.</fw><lb/>
nigen weltlichen Mitgliedern, und die Majorität ließ ſich<lb/>
einen Augenblick zweifelhaft an: aber gar bald war ſie ent-<lb/>ſchieden.</p><lb/><p>Ohne Frage das einflußreichſte Mitglied deſſelben war<lb/>
Johann von Schwarzenberg, Hofmeiſter von Bamberg,<lb/>ſchon ein Mann von höhern Jahren, den Sechzigen nahe,<lb/>
der einſt in ſeiner Jugend mitten in der Völlerei damali-<lb/>
gen Hoflebens, die auch ihn fortzureißen drohte, auf die<lb/>
Ermahnung ſeines Vaters ernſte ſittliche Entſchlüſſe gefaßt,<lb/>
und ſich ſeitdem mit unermüdlichem Eifer dem Staatsdienſt<lb/>
und den Studien gewidmet hatte. Wir haben Überſetzun-<lb/>
gen ciceronianiſcher Schriften unter ſeinem Namen, in de-<lb/>
nen er ſich beſonders eines reinen, der gebildetern Redeart<lb/>
entſprechenden Ausdrucks befleißigte. <noteplace="foot"n="1">Z. B. <hirendition="#aq">de senectute.</hi> Die erſte Arbeit machte Neuber, Hut-<lb/>
ten verglich deſſen Uͤberſetzung noch einmal mit dem Text, Schwar-<lb/>
zenberg brachte ſie in „Hoffraͤnkiſch Deutſch.“</note> An der erſten pein-<lb/>
lichen Halsgerichtsordnung, zu Bamberg, in der man ſich<lb/>
vor allem dem geſchriebenen, d. i. dem römiſchen Rechte<lb/>
zu nähern ſuchte, hatte er wenigſtens den größten Antheil,<lb/>
wenn er ſie nicht gradezu verfaßt hat. Er war, wie wir<lb/>ſehen, nach beiden Seiten hin productiv: er wunderte ſich<lb/>
daß Jemand lange Weile haben könne. Der lutheriſchen<lb/>
Bewegung, in welcher er die wiſſenſchaftliche und prakti-<lb/>ſche Richtung ſeiner eignen Sinnesweiſe wiederfand, und<lb/>
zwar durch die religiöſe Tendenz ſo großartig erweitert,<lb/>
hatte er ſich vom erſten Augenblick an mit Freuden ange-<lb/>ſchloſſen, mit einem ſeiner Söhne darüber ernſte Schriften<lb/>
gewechſelt, eine ſeiner Töchter aus dem Kloſter genommen:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0065]
Reichstag von 1522, 23.
nigen weltlichen Mitgliedern, und die Majorität ließ ſich
einen Augenblick zweifelhaft an: aber gar bald war ſie ent-
ſchieden.
Ohne Frage das einflußreichſte Mitglied deſſelben war
Johann von Schwarzenberg, Hofmeiſter von Bamberg,
ſchon ein Mann von höhern Jahren, den Sechzigen nahe,
der einſt in ſeiner Jugend mitten in der Völlerei damali-
gen Hoflebens, die auch ihn fortzureißen drohte, auf die
Ermahnung ſeines Vaters ernſte ſittliche Entſchlüſſe gefaßt,
und ſich ſeitdem mit unermüdlichem Eifer dem Staatsdienſt
und den Studien gewidmet hatte. Wir haben Überſetzun-
gen ciceronianiſcher Schriften unter ſeinem Namen, in de-
nen er ſich beſonders eines reinen, der gebildetern Redeart
entſprechenden Ausdrucks befleißigte. 1 An der erſten pein-
lichen Halsgerichtsordnung, zu Bamberg, in der man ſich
vor allem dem geſchriebenen, d. i. dem römiſchen Rechte
zu nähern ſuchte, hatte er wenigſtens den größten Antheil,
wenn er ſie nicht gradezu verfaßt hat. Er war, wie wir
ſehen, nach beiden Seiten hin productiv: er wunderte ſich
daß Jemand lange Weile haben könne. Der lutheriſchen
Bewegung, in welcher er die wiſſenſchaftliche und prakti-
ſche Richtung ſeiner eignen Sinnesweiſe wiederfand, und
zwar durch die religiöſe Tendenz ſo großartig erweitert,
hatte er ſich vom erſten Augenblick an mit Freuden ange-
ſchloſſen, mit einem ſeiner Söhne darüber ernſte Schriften
gewechſelt, eine ſeiner Töchter aus dem Kloſter genommen:
1 Z. B. de senectute. Die erſte Arbeit machte Neuber, Hut-
ten verglich deſſen Uͤberſetzung noch einmal mit dem Text, Schwar-
zenberg brachte ſie in „Hoffraͤnkiſch Deutſch.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/65>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.