Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Zweites Capitel. wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-rität constituirte. Wunderbarer Wechsel! Nachdem der Kaiser 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be- hörde welche die kaiserliche Gewalt repräsentirte, 1522, 23, den Geächteten in Schutz und näherte sich seinen Tenden- zen. Politischen Combinationen wie sie auf den Kaiser ein- gewirkt, war sie natürlich unzugänglich. Und um so mehr hatte das zu bedeuten, da in den Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgesinnter 1 Excerpte aus seinem Commentar in quartum sententiarum
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann Vita Adriani p. 360. Drittes Buch. Zweites Capitel. wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-rität conſtituirte. Wunderbarer Wechſel! Nachdem der Kaiſer 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be- hörde welche die kaiſerliche Gewalt repräſentirte, 1522, 23, den Geächteten in Schutz und näherte ſich ſeinen Tenden- zen. Politiſchen Combinationen wie ſie auf den Kaiſer ein- gewirkt, war ſie natürlich unzugänglich. Und um ſo mehr hatte das zu bedeuten, da in den Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgeſinnter 1 Excerpte aus ſeinem Commentar in quartum sententiarum
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann Vita Adriani p. 360. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/> wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-<lb/> rität conſtituirte. Wunderbarer Wechſel! Nachdem der<lb/> Kaiſer 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be-<lb/> hörde welche die kaiſerliche Gewalt repräſentirte, 1522, 23,<lb/> den Geächteten in Schutz und näherte ſich ſeinen Tenden-<lb/> zen. Politiſchen Combinationen wie ſie auf den Kaiſer ein-<lb/> gewirkt, war ſie natürlich unzugänglich.</p><lb/> <p>Und um ſo mehr hatte das zu bedeuten, da in den<lb/> letzten Monaten des einen, den erſten des andern Jahres<lb/> die Stände beiſammen waren, und nun, auf Anregung<lb/> des neuen Papſtes, Adrian <hi rendition="#aq">VI</hi>, einen Beſchluß in der lu-<lb/> theriſchen Sache faſſen ſollten.</p><lb/> <p>Gewiß war Adrian <hi rendition="#aq">VI</hi> ein überaus wohlgeſinnter<lb/> Mann. Er war früher Profeſſor in Löwen geweſen und<lb/> ſchon damals hatte er gegen den Übermuth der Geiſtlichen,<lb/> gegen die Verſchwendung der kirchlichen Güter geeifert; <note place="foot" n="1">Excerpte aus ſeinem Commentar <hi rendition="#aq">in quartum sententiarum</hi><lb/> in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann<lb/><hi rendition="#aq">Vita Adriani p.</hi> 360.</note><lb/> dann war er Lehrer Carls <hi rendition="#aq">V</hi> geworden; man hatte ihn<lb/> zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die<lb/> Dinge der Welt noch mehr in der Nähe geſehen, und ſich<lb/> mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Papſt-<lb/> thums durchdrungen. Eine Reform zu verſuchen war er<lb/> daher ſehr geneigt. Er erklärte, er habe ſeinen Nacken nur<lb/> darum in das Joch der päpſtlichen Würde gebeugt, um<lb/> die verunſtaltete Braut Chriſti in ihrer Reinheit wieder her-<lb/> zuſtellen. Aber dabei war er doch auch ein entſchied-<lb/> ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magiſtri<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Drittes Buch. Zweites Capitel.
wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-
rität conſtituirte. Wunderbarer Wechſel! Nachdem der
Kaiſer 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be-
hörde welche die kaiſerliche Gewalt repräſentirte, 1522, 23,
den Geächteten in Schutz und näherte ſich ſeinen Tenden-
zen. Politiſchen Combinationen wie ſie auf den Kaiſer ein-
gewirkt, war ſie natürlich unzugänglich.
Und um ſo mehr hatte das zu bedeuten, da in den
letzten Monaten des einen, den erſten des andern Jahres
die Stände beiſammen waren, und nun, auf Anregung
des neuen Papſtes, Adrian VI, einen Beſchluß in der lu-
theriſchen Sache faſſen ſollten.
Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgeſinnter
Mann. Er war früher Profeſſor in Löwen geweſen und
ſchon damals hatte er gegen den Übermuth der Geiſtlichen,
gegen die Verſchwendung der kirchlichen Güter geeifert; 1
dann war er Lehrer Carls V geworden; man hatte ihn
zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die
Dinge der Welt noch mehr in der Nähe geſehen, und ſich
mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Papſt-
thums durchdrungen. Eine Reform zu verſuchen war er
daher ſehr geneigt. Er erklärte, er habe ſeinen Nacken nur
darum in das Joch der päpſtlichen Würde gebeugt, um
die verunſtaltete Braut Chriſti in ihrer Reinheit wieder her-
zuſtellen. Aber dabei war er doch auch ein entſchied-
ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magiſtri
1 Excerpte aus ſeinem Commentar in quartum sententiarum
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann
Vita Adriani p. 360.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |