Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Zweites Capitel.
wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-
rität constituirte. Wunderbarer Wechsel! Nachdem der
Kaiser 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be-
hörde welche die kaiserliche Gewalt repräsentirte, 1522, 23,
den Geächteten in Schutz und näherte sich seinen Tenden-
zen. Politischen Combinationen wie sie auf den Kaiser ein-
gewirkt, war sie natürlich unzugänglich.

Und um so mehr hatte das zu bedeuten, da in den
letzten Monaten des einen, den ersten des andern Jahres
die Stände beisammen waren, und nun, auf Anregung
des neuen Papstes, Adrian VI, einen Beschluß in der lu-
therischen Sache fassen sollten.

Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgesinnter
Mann. Er war früher Professor in Löwen gewesen und
schon damals hatte er gegen den Übermuth der Geistlichen,
gegen die Verschwendung der kirchlichen Güter geeifert; 1
dann war er Lehrer Carls V geworden; man hatte ihn
zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die
Dinge der Welt noch mehr in der Nähe gesehen, und sich
mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Papst-
thums durchdrungen. Eine Reform zu versuchen war er
daher sehr geneigt. Er erklärte, er habe seinen Nacken nur
darum in das Joch der päpstlichen Würde gebeugt, um
die verunstaltete Braut Christi in ihrer Reinheit wieder her-
zustellen. Aber dabei war er doch auch ein entschied-
ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magistri

1 Excerpte aus seinem Commentar in quartum sententiarum
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann
Vita Adriani p. 360.

Drittes Buch. Zweites Capitel.
wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-
rität conſtituirte. Wunderbarer Wechſel! Nachdem der
Kaiſer 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be-
hörde welche die kaiſerliche Gewalt repräſentirte, 1522, 23,
den Geächteten in Schutz und näherte ſich ſeinen Tenden-
zen. Politiſchen Combinationen wie ſie auf den Kaiſer ein-
gewirkt, war ſie natürlich unzugänglich.

Und um ſo mehr hatte das zu bedeuten, da in den
letzten Monaten des einen, den erſten des andern Jahres
die Stände beiſammen waren, und nun, auf Anregung
des neuen Papſtes, Adrian VI, einen Beſchluß in der lu-
theriſchen Sache faſſen ſollten.

Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgeſinnter
Mann. Er war früher Profeſſor in Löwen geweſen und
ſchon damals hatte er gegen den Übermuth der Geiſtlichen,
gegen die Verſchwendung der kirchlichen Güter geeifert; 1
dann war er Lehrer Carls V geworden; man hatte ihn
zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die
Dinge der Welt noch mehr in der Nähe geſehen, und ſich
mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Papſt-
thums durchdrungen. Eine Reform zu verſuchen war er
daher ſehr geneigt. Er erklärte, er habe ſeinen Nacken nur
darum in das Joch der päpſtlichen Würde gebeugt, um
die verunſtaltete Braut Chriſti in ihrer Reinheit wieder her-
zuſtellen. Aber dabei war er doch auch ein entſchied-
ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magiſtri

1 Excerpte aus ſeinem Commentar in quartum sententiarum
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann
Vita Adriani p. 360.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo-<lb/>
rität con&#x017F;tituirte. Wunderbarer Wech&#x017F;el! Nachdem der<lb/>
Kai&#x017F;er 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be-<lb/>
hörde welche die kai&#x017F;erliche Gewalt reprä&#x017F;entirte, 1522, 23,<lb/>
den Geächteten in Schutz und näherte &#x017F;ich &#x017F;einen Tenden-<lb/>
zen. Politi&#x017F;chen Combinationen wie &#x017F;ie auf den Kai&#x017F;er ein-<lb/>
gewirkt, war &#x017F;ie natürlich unzugänglich.</p><lb/>
          <p>Und um &#x017F;o mehr hatte das zu bedeuten, da in den<lb/>
letzten Monaten des einen, den er&#x017F;ten des andern Jahres<lb/>
die Stände bei&#x017F;ammen waren, und nun, auf Anregung<lb/>
des neuen Pap&#x017F;tes, Adrian <hi rendition="#aq">VI</hi>, einen Be&#x017F;chluß in der lu-<lb/>
theri&#x017F;chen Sache fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Gewiß war Adrian <hi rendition="#aq">VI</hi> ein überaus wohlge&#x017F;innter<lb/>
Mann. Er war früher Profe&#x017F;&#x017F;or in Löwen gewe&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;chon damals hatte er gegen den Übermuth der Gei&#x017F;tlichen,<lb/>
gegen die Ver&#x017F;chwendung der kirchlichen Güter geeifert; <note place="foot" n="1">Excerpte aus &#x017F;einem Commentar <hi rendition="#aq">in quartum sententiarum</hi><lb/>
in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann<lb/><hi rendition="#aq">Vita Adriani p.</hi> 360.</note><lb/>
dann war er Lehrer Carls <hi rendition="#aq">V</hi> geworden; man hatte ihn<lb/>
zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die<lb/>
Dinge der Welt noch mehr in der Nähe ge&#x017F;ehen, und &#x017F;ich<lb/>
mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Pap&#x017F;t-<lb/>
thums durchdrungen. Eine Reform zu ver&#x017F;uchen war er<lb/>
daher &#x017F;ehr geneigt. Er erklärte, er habe &#x017F;einen Nacken nur<lb/>
darum in das Joch der päp&#x017F;tlichen Würde gebeugt, um<lb/>
die verun&#x017F;taltete Braut Chri&#x017F;ti in ihrer Reinheit wieder her-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Aber dabei war er doch auch ein ent&#x017F;chied-<lb/>
ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magi&#x017F;tri<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] Drittes Buch. Zweites Capitel. wieder die Oberhand behielt, und in der That die Majo- rität conſtituirte. Wunderbarer Wechſel! Nachdem der Kaiſer 1521 Luthern in die Acht erklärt, nahm die Be- hörde welche die kaiſerliche Gewalt repräſentirte, 1522, 23, den Geächteten in Schutz und näherte ſich ſeinen Tenden- zen. Politiſchen Combinationen wie ſie auf den Kaiſer ein- gewirkt, war ſie natürlich unzugänglich. Und um ſo mehr hatte das zu bedeuten, da in den letzten Monaten des einen, den erſten des andern Jahres die Stände beiſammen waren, und nun, auf Anregung des neuen Papſtes, Adrian VI, einen Beſchluß in der lu- theriſchen Sache faſſen ſollten. Gewiß war Adrian VI ein überaus wohlgeſinnter Mann. Er war früher Profeſſor in Löwen geweſen und ſchon damals hatte er gegen den Übermuth der Geiſtlichen, gegen die Verſchwendung der kirchlichen Güter geeifert; 1 dann war er Lehrer Carls V geworden; man hatte ihn zur Verwaltung von Spanien gezogen: da hatte er die Dinge der Welt noch mehr in der Nähe geſehen, und ſich mit Widerwillen gegen die weltlichen Tendenzen des Papſt- thums durchdrungen. Eine Reform zu verſuchen war er daher ſehr geneigt. Er erklärte, er habe ſeinen Nacken nur darum in das Joch der päpſtlichen Würde gebeugt, um die verunſtaltete Braut Chriſti in ihrer Reinheit wieder her- zuſtellen. Aber dabei war er doch auch ein entſchied- ner Gegner Luthers. Er gehörte mit zu jenen Magiſtri 1 Excerpte aus ſeinem Commentar in quartum sententiarum in dem Schreiben von Joh. Lanoy an Heinr. Barillon bei Burmann Vita Adriani p. 360.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/62
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/62>, abgerufen am 24.11.2024.