Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Pescara.
betteln wollen? es wäre eine Sünde, zu denken, daß in
einer so edlen Seele ein so niedriger Gedanke Platz fin-
den könnte." 1

Dennoch war eben dieß der Fall.

Pescara war in Italien geboren, aber er hatte die
Seele eines Spaniers. Alle seine Vorältern hatten dafür
gelebt, die aragonesisch-spanische Herrschaft in Italien zu
begründen. Sein Urgroßvater, Ruy Lopez de Avalos hatte
sich an Alfons V angeschlossen: dessen Sohn, Inigo war
der Vertraute dieses Königs gewesen: dessen Sohn, Alonso
war bei dem Angriff der Franzosen durch die Hand eines
Mauren umgekommen; 2 auf der Fortsetzung dieser Bestre-
bungen beruhte das Daseyn auch unsres Pescara. Er
lebte und webte in der Anführung der spanischen Fußvöl-
ker, die ihm anvertraut war: er kannte seine Leute alle
bei Namen: er nahm ihnen nichts übel, selbst nicht die
verbotene Plünderung, und schonte sie, so lange es irgend
möglich: genug wenn sie nur in der entscheidenden Stunde
tapfer aushielten, wie sie das thaten: er fühlte sich glück-
lich und ruhmvoll, wenn er vor ihnen herschritt, mit brei-
ten Schuhen, wie die Deutschen, weithinwehenden Federn
auf dem Hut, das bloße Schwerd mit beiden Händen vor
sich hin haltend. Die Italiener dagegen haßte er: er hielt
sie für feig und unzuverläßig: es kam wohl vor, daß er
bei der Eroberung einer Stadt alle italienischen Soldaten
niedermachen ließ. Warum, fragte man ihn, da es doch
seine Landsleute seyen. Eben darum, antwortete er, weil

1 An Domenico Sauli. Ib. p. 174.
2 Zurita Anales de Aragon V, 58 b.

Pescara.
betteln wollen? es wäre eine Sünde, zu denken, daß in
einer ſo edlen Seele ein ſo niedriger Gedanke Platz fin-
den könnte.“ 1

Dennoch war eben dieß der Fall.

Pescara war in Italien geboren, aber er hatte die
Seele eines Spaniers. Alle ſeine Vorältern hatten dafür
gelebt, die aragoneſiſch-ſpaniſche Herrſchaft in Italien zu
begründen. Sein Urgroßvater, Ruy Lopez de Avalos hatte
ſich an Alfons V angeſchloſſen: deſſen Sohn, Inigo war
der Vertraute dieſes Königs geweſen: deſſen Sohn, Alonſo
war bei dem Angriff der Franzoſen durch die Hand eines
Mauren umgekommen; 2 auf der Fortſetzung dieſer Beſtre-
bungen beruhte das Daſeyn auch unſres Pescara. Er
lebte und webte in der Anführung der ſpaniſchen Fußvöl-
ker, die ihm anvertraut war: er kannte ſeine Leute alle
bei Namen: er nahm ihnen nichts übel, ſelbſt nicht die
verbotene Plünderung, und ſchonte ſie, ſo lange es irgend
möglich: genug wenn ſie nur in der entſcheidenden Stunde
tapfer aushielten, wie ſie das thaten: er fühlte ſich glück-
lich und ruhmvoll, wenn er vor ihnen herſchritt, mit brei-
ten Schuhen, wie die Deutſchen, weithinwehenden Federn
auf dem Hut, das bloße Schwerd mit beiden Händen vor
ſich hin haltend. Die Italiener dagegen haßte er: er hielt
ſie für feig und unzuverläßig: es kam wohl vor, daß er
bei der Eroberung einer Stadt alle italieniſchen Soldaten
niedermachen ließ. Warum, fragte man ihn, da es doch
ſeine Landsleute ſeyen. Eben darum, antwortete er, weil

1 An Domenico Sauli. Ib. p. 174.
2 Zurita Anales de Aragon V, 58 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pescara</hi>.</fw><lb/>
betteln wollen? es wäre eine Sünde, zu denken, daß in<lb/>
einer &#x017F;o edlen Seele ein &#x017F;o niedriger Gedanke Platz fin-<lb/>
den könnte.&#x201C; <note place="foot" n="1">An Domenico Sauli. <hi rendition="#aq">Ib. p.</hi> 174.</note></p><lb/>
            <p>Dennoch war eben dieß der Fall.</p><lb/>
            <p>Pescara war in Italien geboren, aber er hatte die<lb/>
Seele eines Spaniers. Alle &#x017F;eine Vorältern hatten dafür<lb/>
gelebt, die aragone&#x017F;i&#x017F;ch-&#x017F;pani&#x017F;che Herr&#x017F;chaft in Italien zu<lb/>
begründen. Sein Urgroßvater, Ruy Lopez de Avalos hatte<lb/>
&#x017F;ich an Alfons <hi rendition="#aq">V</hi> ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: de&#x017F;&#x017F;en Sohn, Inigo war<lb/>
der Vertraute die&#x017F;es Königs gewe&#x017F;en: de&#x017F;&#x017F;en Sohn, Alon&#x017F;o<lb/>
war bei dem Angriff der Franzo&#x017F;en durch die Hand eines<lb/>
Mauren umgekommen; <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Zurita Anales de Aragon V, 58 b.</hi></note> auf der Fort&#x017F;etzung die&#x017F;er Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen beruhte das Da&#x017F;eyn auch un&#x017F;res Pescara. Er<lb/>
lebte und webte in der Anführung der &#x017F;pani&#x017F;chen Fußvöl-<lb/>
ker, die ihm anvertraut war: er kannte &#x017F;eine Leute alle<lb/>
bei Namen: er nahm ihnen nichts übel, &#x017F;elb&#x017F;t nicht die<lb/>
verbotene Plünderung, und &#x017F;chonte &#x017F;ie, &#x017F;o lange es irgend<lb/>
möglich: genug wenn &#x017F;ie nur in der ent&#x017F;cheidenden Stunde<lb/>
tapfer aushielten, wie &#x017F;ie das thaten: er fühlte &#x017F;ich glück-<lb/>
lich und ruhmvoll, wenn er vor ihnen her&#x017F;chritt, mit brei-<lb/>
ten Schuhen, wie die Deut&#x017F;chen, weithinwehenden Federn<lb/>
auf dem Hut, das bloße Schwerd mit beiden Händen vor<lb/>
&#x017F;ich hin haltend. Die Italiener dagegen haßte er: er hielt<lb/>
&#x017F;ie für feig und unzuverläßig: es kam wohl vor, daß er<lb/>
bei der Eroberung einer Stadt alle italieni&#x017F;chen Soldaten<lb/>
niedermachen ließ. Warum, fragte man ihn, da es doch<lb/>
&#x017F;eine Landsleute &#x017F;eyen. Eben darum, antwortete er, weil<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0343] Pescara. betteln wollen? es wäre eine Sünde, zu denken, daß in einer ſo edlen Seele ein ſo niedriger Gedanke Platz fin- den könnte.“ 1 Dennoch war eben dieß der Fall. Pescara war in Italien geboren, aber er hatte die Seele eines Spaniers. Alle ſeine Vorältern hatten dafür gelebt, die aragoneſiſch-ſpaniſche Herrſchaft in Italien zu begründen. Sein Urgroßvater, Ruy Lopez de Avalos hatte ſich an Alfons V angeſchloſſen: deſſen Sohn, Inigo war der Vertraute dieſes Königs geweſen: deſſen Sohn, Alonſo war bei dem Angriff der Franzoſen durch die Hand eines Mauren umgekommen; 2 auf der Fortſetzung dieſer Beſtre- bungen beruhte das Daſeyn auch unſres Pescara. Er lebte und webte in der Anführung der ſpaniſchen Fußvöl- ker, die ihm anvertraut war: er kannte ſeine Leute alle bei Namen: er nahm ihnen nichts übel, ſelbſt nicht die verbotene Plünderung, und ſchonte ſie, ſo lange es irgend möglich: genug wenn ſie nur in der entſcheidenden Stunde tapfer aushielten, wie ſie das thaten: er fühlte ſich glück- lich und ruhmvoll, wenn er vor ihnen herſchritt, mit brei- ten Schuhen, wie die Deutſchen, weithinwehenden Federn auf dem Hut, das bloße Schwerd mit beiden Händen vor ſich hin haltend. Die Italiener dagegen haßte er: er hielt ſie für feig und unzuverläßig: es kam wohl vor, daß er bei der Eroberung einer Stadt alle italieniſchen Soldaten niedermachen ließ. Warum, fragte man ihn, da es doch ſeine Landsleute ſeyen. Eben darum, antwortete er, weil 1 An Domenico Sauli. Ib. p. 174. 2 Zurita Anales de Aragon V, 58 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/343
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/343>, abgerufen am 22.11.2024.