Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Siebentes Capitel.
von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden
gieng dieser darauf ein: er beauftragte seine Commissarien
bei den Bauerschaften, jedoch mit Vorwissen des Erzbi-
schofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Östreich und
Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das
wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier
übrigens den Plan einer unbedingten Restauration, von
deren Ausführung sich die Herzoge eine noch größere Au-
torität als die schon erworbene über die benachbarten Bis-
thümer versprechen konnten: nach allen Seiten leisteten sie
Hülfe. In Tirol dagegen hatte sich die Landschaft mit
dem Fürsten zu Concessionen gegen die Empörer verstan-
den: durch eine resolute Beseitigung der geistlichen Inter-
essen gedachten sie zugleich den Aufruhr zu stillen und sich
selber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man
deshalb von jenem Plane sehr bald wieder zurück und be-
schloß dem bedrängten Erzbischof mit der Macht des schwä-
bischen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her-
zoge hiebei sehr uneigennützig gewesen wären: sie dachten
bei dieser Gelegenheit ihrem Bruder Ernst von Passau die
Nachfolge im Erzstift zusichern zu lassen; das war ihnen
lieber, als daß sie den größern Theil desselben an Östreich
gebracht und sich dabei mit sich selber in Widerspruch ge-
setzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen
Versuch, den schwäbischen Bund durch Vorstellung alter
Gerechtsame und Verbindungen mit Salzburg von seinem
Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig-

1 Instruction Ferdinands an die Vermittelungscommissarien.
Bucholtz p. 621.
2 Die vom Ausschuß der dreier Stände -- an Hauptleute
und Räthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624.

Drittes Buch. Siebentes Capitel.
von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden
gieng dieſer darauf ein: er beauftragte ſeine Commiſſarien
bei den Bauerſchaften, jedoch mit Vorwiſſen des Erzbi-
ſchofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Öſtreich und
Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das
wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier
übrigens den Plan einer unbedingten Reſtauration, von
deren Ausführung ſich die Herzoge eine noch größere Au-
torität als die ſchon erworbene über die benachbarten Bis-
thümer verſprechen konnten: nach allen Seiten leiſteten ſie
Hülfe. In Tirol dagegen hatte ſich die Landſchaft mit
dem Fürſten zu Conceſſionen gegen die Empörer verſtan-
den: durch eine reſolute Beſeitigung der geiſtlichen Inter-
eſſen gedachten ſie zugleich den Aufruhr zu ſtillen und ſich
ſelber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man
deshalb von jenem Plane ſehr bald wieder zurück und be-
ſchloß dem bedrängten Erzbiſchof mit der Macht des ſchwä-
biſchen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her-
zoge hiebei ſehr uneigennützig geweſen wären: ſie dachten
bei dieſer Gelegenheit ihrem Bruder Ernſt von Paſſau die
Nachfolge im Erzſtift zuſichern zu laſſen; das war ihnen
lieber, als daß ſie den größern Theil deſſelben an Öſtreich
gebracht und ſich dabei mit ſich ſelber in Widerſpruch ge-
ſetzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen
Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund durch Vorſtellung alter
Gerechtſame und Verbindungen mit Salzburg von ſeinem
Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig-

1 Inſtruction Ferdinands an die Vermittelungscommiſſarien.
Bucholtz p. 621.
2 Die vom Ausſchuß der dreier Staͤnde — an Hauptleute
und Raͤthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden<lb/>
gieng die&#x017F;er darauf ein: er beauftragte &#x017F;eine Commi&#x017F;&#x017F;arien<lb/>
bei den Bauer&#x017F;chaften, jedoch mit Vorwi&#x017F;&#x017F;en des Erzbi-<lb/>
&#x017F;chofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Ö&#x017F;treich und<lb/>
Baiern überliefert werde. <note place="foot" n="1">In&#x017F;truction Ferdinands an die Vermittelungscommi&#x017F;&#x017F;arien.<lb/>
Bucholtz <hi rendition="#aq">p.</hi> 621.</note> Allein in Baiern war das<lb/>
wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier<lb/>
übrigens den Plan einer unbedingten Re&#x017F;tauration, von<lb/>
deren Ausführung &#x017F;ich die Herzoge eine noch größere Au-<lb/>
torität als die &#x017F;chon erworbene über die benachbarten Bis-<lb/>
thümer ver&#x017F;prechen konnten: nach allen Seiten lei&#x017F;teten &#x017F;ie<lb/>
Hülfe. In Tirol dagegen hatte &#x017F;ich die Land&#x017F;chaft mit<lb/>
dem Für&#x017F;ten zu Conce&#x017F;&#x017F;ionen gegen die Empörer ver&#x017F;tan-<lb/>
den: durch eine re&#x017F;olute Be&#x017F;eitigung der gei&#x017F;tlichen Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en gedachten &#x017F;ie zugleich den Aufruhr zu &#x017F;tillen und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man<lb/>
deshalb von jenem Plane &#x017F;ehr bald wieder zurück und be-<lb/>
&#x017F;chloß dem bedrängten Erzbi&#x017F;chof mit der Macht des &#x017F;chwä-<lb/>
bi&#x017F;chen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her-<lb/>
zoge hiebei &#x017F;ehr uneigennützig gewe&#x017F;en wären: &#x017F;ie dachten<lb/>
bei die&#x017F;er Gelegenheit ihrem Bruder Ern&#x017F;t von Pa&#x017F;&#x017F;au die<lb/>
Nachfolge im Erz&#x017F;tift zu&#x017F;ichern zu la&#x017F;&#x017F;en; das war ihnen<lb/>
lieber, als daß &#x017F;ie den größern Theil de&#x017F;&#x017F;elben an Ö&#x017F;treich<lb/>
gebracht und &#x017F;ich dabei mit &#x017F;ich &#x017F;elber in Wider&#x017F;pruch ge-<lb/>
&#x017F;etzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen<lb/>
Ver&#x017F;uch, den &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bund durch Vor&#x017F;tellung alter<lb/>
Gerecht&#x017F;ame und Verbindungen mit Salzburg von &#x017F;einem<lb/>
Kriegszug abzuhalten. <note place="foot" n="2">Die vom Aus&#x017F;chuß der dreier Sta&#x0364;nde &#x2014; an Hauptleute<lb/>
und Ra&#x0364;the des Pundts zu Swaben 31 Juli. <hi rendition="#aq">ib. IX,</hi> 624.</note> In Insbruck hätte man nun wenig-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] Drittes Buch. Siebentes Capitel. von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden gieng dieſer darauf ein: er beauftragte ſeine Commiſſarien bei den Bauerſchaften, jedoch mit Vorwiſſen des Erzbi- ſchofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Öſtreich und Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier übrigens den Plan einer unbedingten Reſtauration, von deren Ausführung ſich die Herzoge eine noch größere Au- torität als die ſchon erworbene über die benachbarten Bis- thümer verſprechen konnten: nach allen Seiten leiſteten ſie Hülfe. In Tirol dagegen hatte ſich die Landſchaft mit dem Fürſten zu Conceſſionen gegen die Empörer verſtan- den: durch eine reſolute Beſeitigung der geiſtlichen Inter- eſſen gedachten ſie zugleich den Aufruhr zu ſtillen und ſich ſelber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man deshalb von jenem Plane ſehr bald wieder zurück und be- ſchloß dem bedrängten Erzbiſchof mit der Macht des ſchwä- biſchen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her- zoge hiebei ſehr uneigennützig geweſen wären: ſie dachten bei dieſer Gelegenheit ihrem Bruder Ernſt von Paſſau die Nachfolge im Erzſtift zuſichern zu laſſen; das war ihnen lieber, als daß ſie den größern Theil deſſelben an Öſtreich gebracht und ſich dabei mit ſich ſelber in Widerſpruch ge- ſetzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund durch Vorſtellung alter Gerechtſame und Verbindungen mit Salzburg von ſeinem Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig- 1 Inſtruction Ferdinands an die Vermittelungscommiſſarien. Bucholtz p. 621. 2 Die vom Ausſchuß der dreier Staͤnde — an Hauptleute und Raͤthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/244
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/244>, abgerufen am 01.05.2024.