Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Siebentes Capitel. von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freudengieng dieser darauf ein: er beauftragte seine Commissarien bei den Bauerschaften, jedoch mit Vorwissen des Erzbi- schofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Östreich und Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier übrigens den Plan einer unbedingten Restauration, von deren Ausführung sich die Herzoge eine noch größere Au- torität als die schon erworbene über die benachbarten Bis- thümer versprechen konnten: nach allen Seiten leisteten sie Hülfe. In Tirol dagegen hatte sich die Landschaft mit dem Fürsten zu Concessionen gegen die Empörer verstan- den: durch eine resolute Beseitigung der geistlichen Inter- essen gedachten sie zugleich den Aufruhr zu stillen und sich selber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man deshalb von jenem Plane sehr bald wieder zurück und be- schloß dem bedrängten Erzbischof mit der Macht des schwä- bischen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her- zoge hiebei sehr uneigennützig gewesen wären: sie dachten bei dieser Gelegenheit ihrem Bruder Ernst von Passau die Nachfolge im Erzstift zusichern zu lassen; das war ihnen lieber, als daß sie den größern Theil desselben an Östreich gebracht und sich dabei mit sich selber in Widerspruch ge- setzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen Versuch, den schwäbischen Bund durch Vorstellung alter Gerechtsame und Verbindungen mit Salzburg von seinem Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig- 1 Instruction Ferdinands an die Vermittelungscommissarien. Bucholtz p. 621. 2 Die vom Ausschuß der dreier Stände -- an Hauptleute
und Räthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624. Drittes Buch. Siebentes Capitel. von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freudengieng dieſer darauf ein: er beauftragte ſeine Commiſſarien bei den Bauerſchaften, jedoch mit Vorwiſſen des Erzbi- ſchofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Öſtreich und Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier übrigens den Plan einer unbedingten Reſtauration, von deren Ausführung ſich die Herzoge eine noch größere Au- torität als die ſchon erworbene über die benachbarten Bis- thümer verſprechen konnten: nach allen Seiten leiſteten ſie Hülfe. In Tirol dagegen hatte ſich die Landſchaft mit dem Fürſten zu Conceſſionen gegen die Empörer verſtan- den: durch eine reſolute Beſeitigung der geiſtlichen Inter- eſſen gedachten ſie zugleich den Aufruhr zu ſtillen und ſich ſelber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man deshalb von jenem Plane ſehr bald wieder zurück und be- ſchloß dem bedrängten Erzbiſchof mit der Macht des ſchwä- biſchen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her- zoge hiebei ſehr uneigennützig geweſen wären: ſie dachten bei dieſer Gelegenheit ihrem Bruder Ernſt von Paſſau die Nachfolge im Erzſtift zuſichern zu laſſen; das war ihnen lieber, als daß ſie den größern Theil deſſelben an Öſtreich gebracht und ſich dabei mit ſich ſelber in Widerſpruch ge- ſetzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund durch Vorſtellung alter Gerechtſame und Verbindungen mit Salzburg von ſeinem Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig- 1 Inſtruction Ferdinands an die Vermittelungscommiſſarien. Bucholtz p. 621. 2 Die vom Ausſchuß der dreier Staͤnde — an Hauptleute
und Raͤthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/> von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden<lb/> gieng dieſer darauf ein: er beauftragte ſeine Commiſſarien<lb/> bei den Bauerſchaften, jedoch mit Vorwiſſen des Erzbi-<lb/> ſchofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Öſtreich und<lb/> Baiern überliefert werde. <note place="foot" n="1">Inſtruction Ferdinands an die Vermittelungscommiſſarien.<lb/> Bucholtz <hi rendition="#aq">p.</hi> 621.</note> Allein in Baiern war das<lb/> wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier<lb/> übrigens den Plan einer unbedingten Reſtauration, von<lb/> deren Ausführung ſich die Herzoge eine noch größere Au-<lb/> torität als die ſchon erworbene über die benachbarten Bis-<lb/> thümer verſprechen konnten: nach allen Seiten leiſteten ſie<lb/> Hülfe. In Tirol dagegen hatte ſich die Landſchaft mit<lb/> dem Fürſten zu Conceſſionen gegen die Empörer verſtan-<lb/> den: durch eine reſolute Beſeitigung der geiſtlichen Inter-<lb/> eſſen gedachten ſie zugleich den Aufruhr zu ſtillen und ſich<lb/> ſelber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man<lb/> deshalb von jenem Plane ſehr bald wieder zurück und be-<lb/> ſchloß dem bedrängten Erzbiſchof mit der Macht des ſchwä-<lb/> biſchen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her-<lb/> zoge hiebei ſehr uneigennützig geweſen wären: ſie dachten<lb/> bei dieſer Gelegenheit ihrem Bruder Ernſt von Paſſau die<lb/> Nachfolge im Erzſtift zuſichern zu laſſen; das war ihnen<lb/> lieber, als daß ſie den größern Theil deſſelben an Öſtreich<lb/> gebracht und ſich dabei mit ſich ſelber in Widerſpruch ge-<lb/> ſetzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen<lb/> Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund durch Vorſtellung alter<lb/> Gerechtſame und Verbindungen mit Salzburg von ſeinem<lb/> Kriegszug abzuhalten. <note place="foot" n="2">Die vom Ausſchuß der dreier Staͤnde — an Hauptleute<lb/> und Raͤthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. <hi rendition="#aq">ib. IX,</hi> 624.</note> In Insbruck hätte man nun wenig-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0244]
Drittes Buch. Siebentes Capitel.
von dem Erzherzog eingenommen werde, und mit Freuden
gieng dieſer darauf ein: er beauftragte ſeine Commiſſarien
bei den Bauerſchaften, jedoch mit Vorwiſſen des Erzbi-
ſchofs, dahin zu wirken, daß das Stift an Öſtreich und
Baiern überliefert werde. 1 Allein in Baiern war das
wohl nur ein vorübergehender Gedanke; man verfolgte hier
übrigens den Plan einer unbedingten Reſtauration, von
deren Ausführung ſich die Herzoge eine noch größere Au-
torität als die ſchon erworbene über die benachbarten Bis-
thümer verſprechen konnten: nach allen Seiten leiſteten ſie
Hülfe. In Tirol dagegen hatte ſich die Landſchaft mit
dem Fürſten zu Conceſſionen gegen die Empörer verſtan-
den: durch eine reſolute Beſeitigung der geiſtlichen Inter-
eſſen gedachten ſie zugleich den Aufruhr zu ſtillen und ſich
ſelber weiteren Raum zu machen. In Baiern trat man
deshalb von jenem Plane ſehr bald wieder zurück und be-
ſchloß dem bedrängten Erzbiſchof mit der Macht des ſchwä-
biſchen Bundes zu Hülfe zu kommen. Nicht daß die Her-
zoge hiebei ſehr uneigennützig geweſen wären: ſie dachten
bei dieſer Gelegenheit ihrem Bruder Ernſt von Paſſau die
Nachfolge im Erzſtift zuſichern zu laſſen; das war ihnen
lieber, als daß ſie den größern Theil deſſelben an Öſtreich
gebracht und ſich dabei mit ſich ſelber in Widerſpruch ge-
ſetzt hätten. Vergebens machten die Tiroler Stände einen
Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund durch Vorſtellung alter
Gerechtſame und Verbindungen mit Salzburg von ſeinem
Kriegszug abzuhalten. 2 In Insbruck hätte man nun wenig-
1 Inſtruction Ferdinands an die Vermittelungscommiſſarien.
Bucholtz p. 621.
2 Die vom Ausſchuß der dreier Staͤnde — an Hauptleute
und Raͤthe des Pundts zu Swaben 31 Juli. ib. IX, 624.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |