Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung der Spaltung. Evangel. Fürsten.
die von ihren Gegnern unterstützt worden waren. Allein
eben in dem kräftigsten von ihnen that sich sehr bald eine
ganz entgegengesetzte Richtung hervor.

Eines Tages, im Mai 1524, begegnete Landgraf Phi-
lipp von Hessen, indem er zu jenem Armbrustschießen nach
Heidelberg ritt, in der Nähe von Frankfurt dem ihm durch
den Ruf wohlbekannten Melanchthon, der eben in seiner
Heimath in der Pfalz gewesen, und jetzt mit ein paar gu-
ten Freunden, die ihn dahin begleitet, auf der Rückreise
begriffen war. Der Landgraf hielt ihn an, legte ihm, in-
dem er ihn eine Strecke mit sich reiten ließ, einige Fragen
vor, die sein großes Interesse an den religiösen Streitig-
keiten bezeigten, und entließ endlich den überraschten und
verlegenen Professor nur unter der Bedingung, daß er ihm
seine Meinung über die wichtigsten angeregten Puncte schrift-
lich kund thun möge. 1 Melanchthon that das mit gewohn-
ter Virtuosität: kurz bündig und überzeugend; er machte
damit einen entscheidenden Eindruck. Nicht lange nach
seiner Rückkunft von dem Fest erließ der Landgraf eben-
falls in unverkennbarem Gegensatz mit den Regensburger
Beschlüssen, am 18ten Juli, ein Mandat, worin er unter
andern befahl, das Evangelium lauter und rein zu predi-
gen. Von Tag zu Tag vertiefte er sich mehr in die ei-
genthümlichen Ansichten des neuen Dogmas: schon im An-
fang des folgenden Jahres hat er gesagt: er wolle eher Leib
und Leben, Land und Leute lassen, als von Gottes Wort
weichen.


1 Camerarius Vita Melanchthonis cap. 26. Strobel N.
Beitr. IV, 2, p. 88.
Ranke d. Gesch. II. 12

Urſprung der Spaltung. Evangel. Fuͤrſten.
die von ihren Gegnern unterſtützt worden waren. Allein
eben in dem kräftigſten von ihnen that ſich ſehr bald eine
ganz entgegengeſetzte Richtung hervor.

Eines Tages, im Mai 1524, begegnete Landgraf Phi-
lipp von Heſſen, indem er zu jenem Armbruſtſchießen nach
Heidelberg ritt, in der Nähe von Frankfurt dem ihm durch
den Ruf wohlbekannten Melanchthon, der eben in ſeiner
Heimath in der Pfalz geweſen, und jetzt mit ein paar gu-
ten Freunden, die ihn dahin begleitet, auf der Rückreiſe
begriffen war. Der Landgraf hielt ihn an, legte ihm, in-
dem er ihn eine Strecke mit ſich reiten ließ, einige Fragen
vor, die ſein großes Intereſſe an den religiöſen Streitig-
keiten bezeigten, und entließ endlich den überraſchten und
verlegenen Profeſſor nur unter der Bedingung, daß er ihm
ſeine Meinung über die wichtigſten angeregten Puncte ſchrift-
lich kund thun möge. 1 Melanchthon that das mit gewohn-
ter Virtuoſität: kurz bündig und überzeugend; er machte
damit einen entſcheidenden Eindruck. Nicht lange nach
ſeiner Rückkunft von dem Feſt erließ der Landgraf eben-
falls in unverkennbarem Gegenſatz mit den Regensburger
Beſchlüſſen, am 18ten Juli, ein Mandat, worin er unter
andern befahl, das Evangelium lauter und rein zu predi-
gen. Von Tag zu Tag vertiefte er ſich mehr in die ei-
genthümlichen Anſichten des neuen Dogmas: ſchon im An-
fang des folgenden Jahres hat er geſagt: er wolle eher Leib
und Leben, Land und Leute laſſen, als von Gottes Wort
weichen.


1 Camerarius Vita Melanchthonis cap. 26. Strobel N.
Beitr. IV, 2, p. 88.
Ranke d. Geſch. II. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung der Spaltung. Evangel. Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi>.</fw><lb/>
die von ihren Gegnern unter&#x017F;tützt worden waren. Allein<lb/>
eben in dem kräftig&#x017F;ten von ihnen that &#x017F;ich &#x017F;ehr bald eine<lb/>
ganz entgegenge&#x017F;etzte Richtung hervor.</p><lb/>
          <p>Eines Tages, im Mai 1524, begegnete Landgraf Phi-<lb/>
lipp von He&#x017F;&#x017F;en, indem er zu jenem Armbru&#x017F;t&#x017F;chießen nach<lb/>
Heidelberg ritt, in der Nähe von Frankfurt dem ihm durch<lb/>
den Ruf wohlbekannten Melanchthon, der eben in &#x017F;einer<lb/>
Heimath in der Pfalz gewe&#x017F;en, und jetzt mit ein paar gu-<lb/>
ten Freunden, die ihn dahin begleitet, auf der Rückrei&#x017F;e<lb/>
begriffen war. Der Landgraf hielt ihn an, legte ihm, in-<lb/>
dem er ihn eine Strecke mit &#x017F;ich reiten ließ, einige Fragen<lb/>
vor, die &#x017F;ein großes Intere&#x017F;&#x017F;e an den religiö&#x017F;en Streitig-<lb/>
keiten bezeigten, und entließ endlich den überra&#x017F;chten und<lb/>
verlegenen Profe&#x017F;&#x017F;or nur unter der Bedingung, daß er ihm<lb/>
&#x017F;eine Meinung über die wichtig&#x017F;ten angeregten Puncte &#x017F;chrift-<lb/>
lich kund thun möge. <note place="foot" n="1">Camerarius <hi rendition="#aq">Vita Melanchthonis cap.</hi> 26. Strobel N.<lb/>
Beitr. <hi rendition="#aq">IV, 2, p.</hi> 88.</note> Melanchthon that das mit gewohn-<lb/>
ter Virtuo&#x017F;ität: kurz bündig und überzeugend; er machte<lb/>
damit einen ent&#x017F;cheidenden Eindruck. Nicht lange nach<lb/>
&#x017F;einer Rückkunft von dem Fe&#x017F;t erließ der Landgraf eben-<lb/>
falls in unverkennbarem Gegen&#x017F;atz mit den Regensburger<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en, am 18ten Juli, ein Mandat, worin er unter<lb/>
andern befahl, das Evangelium lauter und rein zu predi-<lb/>
gen. Von Tag zu Tag vertiefte er &#x017F;ich mehr in die ei-<lb/>
genthümlichen An&#x017F;ichten des neuen Dogmas: &#x017F;chon im An-<lb/>
fang des folgenden Jahres hat er ge&#x017F;agt: er wolle eher Leib<lb/>
und Leben, Land und Leute la&#x017F;&#x017F;en, als von Gottes Wort<lb/>
weichen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 12</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] Urſprung der Spaltung. Evangel. Fuͤrſten. die von ihren Gegnern unterſtützt worden waren. Allein eben in dem kräftigſten von ihnen that ſich ſehr bald eine ganz entgegengeſetzte Richtung hervor. Eines Tages, im Mai 1524, begegnete Landgraf Phi- lipp von Heſſen, indem er zu jenem Armbruſtſchießen nach Heidelberg ritt, in der Nähe von Frankfurt dem ihm durch den Ruf wohlbekannten Melanchthon, der eben in ſeiner Heimath in der Pfalz geweſen, und jetzt mit ein paar gu- ten Freunden, die ihn dahin begleitet, auf der Rückreiſe begriffen war. Der Landgraf hielt ihn an, legte ihm, in- dem er ihn eine Strecke mit ſich reiten ließ, einige Fragen vor, die ſein großes Intereſſe an den religiöſen Streitig- keiten bezeigten, und entließ endlich den überraſchten und verlegenen Profeſſor nur unter der Bedingung, daß er ihm ſeine Meinung über die wichtigſten angeregten Puncte ſchrift- lich kund thun möge. 1 Melanchthon that das mit gewohn- ter Virtuoſität: kurz bündig und überzeugend; er machte damit einen entſcheidenden Eindruck. Nicht lange nach ſeiner Rückkunft von dem Feſt erließ der Landgraf eben- falls in unverkennbarem Gegenſatz mit den Regensburger Beſchlüſſen, am 18ten Juli, ein Mandat, worin er unter andern befahl, das Evangelium lauter und rein zu predi- gen. Von Tag zu Tag vertiefte er ſich mehr in die ei- genthümlichen Anſichten des neuen Dogmas: ſchon im An- fang des folgenden Jahres hat er geſagt: er wolle eher Leib und Leben, Land und Leute laſſen, als von Gottes Wort weichen. 1 Camerarius Vita Melanchthonis cap. 26. Strobel N. Beitr. IV, 2, p. 88. Ranke d. Geſch. II. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/187
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/187>, abgerufen am 05.05.2024.