Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Fünftes Capitel. waren, an ungewohnter Richtstatt, auf einer Wiese vor derStadt, im Nonnthal, eines Morgens früh heimlich ent- haupten. Selbst der Scharfrichter hatte ein Bedenken, weil die Verurtheilten nicht rechtlich überwunden seyen: der Beamte des Bischofs sagte: "Thu was ich dich heiße und laß es den Fürsten verantworten." 1 In Wien war ein Bürgersmann, Caspar Tauber, Noch einige andere waren mit Tauber gefangen worden: 1 Zauner IV, 381. 2 Eyn warhafstig geschicht, wie Caspar Tawber Burger zu Wien in Osterreich für ein Ketzer und zu dem Todt verurtaylt und außgefürt worden ist. 1524. (Die Hinrichtung am 17ten Sept.) 3 Sententia contra Joannem Vaesel, -- einer dieser Verur-
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel. waren, an ungewohnter Richtſtatt, auf einer Wieſe vor derStadt, im Nonnthal, eines Morgens früh heimlich ent- haupten. Selbſt der Scharfrichter hatte ein Bedenken, weil die Verurtheilten nicht rechtlich überwunden ſeyen: der Beamte des Biſchofs ſagte: „Thu was ich dich heiße und laß es den Fürſten verantworten.“ 1 In Wien war ein Bürgersmann, Caspar Tauber, Noch einige andere waren mit Tauber gefangen worden: 1 Zauner IV, 381. 2 Eyn warhafſtig geſchicht, wie Caspar Tawber Burger zu Wien in Oſterreich fuͤr ein Ketzer und zu dem Todt verurtaylt und außgefuͤrt worden iſt. 1524. (Die Hinrichtung am 17ten Sept.) 3 Sententia contra Joannem Vaesel, — einer dieſer Verur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> waren, an ungewohnter Richtſtatt, auf einer Wieſe vor der<lb/> Stadt, im Nonnthal, eines Morgens früh heimlich ent-<lb/> haupten. Selbſt der Scharfrichter hatte ein Bedenken,<lb/> weil die Verurtheilten nicht rechtlich überwunden ſeyen:<lb/> der Beamte des Biſchofs ſagte: „Thu was ich dich heiße<lb/> und laß es den Fürſten verantworten.“ <note place="foot" n="1">Zauner <hi rendition="#aq">IV,</hi> 381.</note></p><lb/> <p>In Wien war ein Bürgersmann, Caspar Tauber,<lb/> der über die Fürbitte der Heiligen, das Fegfeuer, die<lb/> Beichte und das Geheimniß des Abendmahls unkatholiſche<lb/> Meinungen geäußert, zum Widerruf verurtheilt worden:<lb/> an einem hohen Feſttag, Mariä Geburt, wurden zu dem<lb/> Ende auf dem Kirchhof bei St. Stephan zwei Kanzeln<lb/> errichtet, die eine für den Chormeiſter, die andre für Tau-<lb/> ber, dem man die Formel des Widerrufs einhändigte, die<lb/> er ableſen ſollte. Aber ſey es nun, daß er das niemals<lb/> verſprochen, oder daß ſich jetzt eine entgegengeſetzte ſtärkere<lb/> Überzeugung plötzlich in ihm hervordrängte: als er die<lb/> Kanzel beſtiegen, und alles Volk den Widerruf erwartete,<lb/> erklärte er, daß er ſich für unwiderlegt halte, und appellirte<lb/> an das heil. Röm. Reich. Er konnte wohl wiſſen, daß<lb/> ihm dieß nichts helfen werde, er iſt kurz darauf enthaup-<lb/> tet, ſeine Leiche verbrannt worden; aber ſein Muth, ſeine<lb/> Beſtändigkeit hinterließen einen unauslöſchlichen Eindruck. <note place="foot" n="2">Eyn warhafſtig geſchicht, wie Caspar Tawber Burger zu<lb/> Wien in Oſterreich fuͤr ein Ketzer und zu dem Todt verurtaylt und<lb/> außgefuͤrt worden iſt. 1524. (Die Hinrichtung am 17ten Sept.)</note></p><lb/> <p>Noch einige andere waren mit Tauber gefangen worden:<lb/> durch ſein Beiſpiel geſchreckt leiſteten ſie den Widerruf, den<lb/> man ihnen auflegte, und kamen mit Verbannung davon. <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Sententia contra Joannem Vaesel,</hi> — einer dieſer Verur-</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0182]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
waren, an ungewohnter Richtſtatt, auf einer Wieſe vor der
Stadt, im Nonnthal, eines Morgens früh heimlich ent-
haupten. Selbſt der Scharfrichter hatte ein Bedenken,
weil die Verurtheilten nicht rechtlich überwunden ſeyen:
der Beamte des Biſchofs ſagte: „Thu was ich dich heiße
und laß es den Fürſten verantworten.“ 1
In Wien war ein Bürgersmann, Caspar Tauber,
der über die Fürbitte der Heiligen, das Fegfeuer, die
Beichte und das Geheimniß des Abendmahls unkatholiſche
Meinungen geäußert, zum Widerruf verurtheilt worden:
an einem hohen Feſttag, Mariä Geburt, wurden zu dem
Ende auf dem Kirchhof bei St. Stephan zwei Kanzeln
errichtet, die eine für den Chormeiſter, die andre für Tau-
ber, dem man die Formel des Widerrufs einhändigte, die
er ableſen ſollte. Aber ſey es nun, daß er das niemals
verſprochen, oder daß ſich jetzt eine entgegengeſetzte ſtärkere
Überzeugung plötzlich in ihm hervordrängte: als er die
Kanzel beſtiegen, und alles Volk den Widerruf erwartete,
erklärte er, daß er ſich für unwiderlegt halte, und appellirte
an das heil. Röm. Reich. Er konnte wohl wiſſen, daß
ihm dieß nichts helfen werde, er iſt kurz darauf enthaup-
tet, ſeine Leiche verbrannt worden; aber ſein Muth, ſeine
Beſtändigkeit hinterließen einen unauslöſchlichen Eindruck. 2
Noch einige andere waren mit Tauber gefangen worden:
durch ſein Beiſpiel geſchreckt leiſteten ſie den Widerruf, den
man ihnen auflegte, und kamen mit Verbannung davon. 3
1 Zauner IV, 381.
2 Eyn warhafſtig geſchicht, wie Caspar Tawber Burger zu
Wien in Oſterreich fuͤr ein Ketzer und zu dem Todt verurtaylt und
außgefuͤrt worden iſt. 1524. (Die Hinrichtung am 17ten Sept.)
3 Sententia contra Joannem Vaesel, — einer dieſer Verur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |