Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Fünftes Capitel.
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht so enge war
der katholische Bund zwischen Baiern und Östreich, daß
nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgestiegen
wäre, selber zur Krone zu gelangen.

Dergestalt löste die kaum zum Bewußtseyn ihrer Ten-
denzen gelangte Einheit der Reichsregierung sich wieder auf:
in einem so unendlich wichtigen lebensvollen Momente,
in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg-
samkeit nach unbekannten Regionen drängten, sich neue
Zustände zu erschaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten-
den Gewalt.

Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al-
lenthalben nach den in ihnen zur Herrschaft gekommenen
Prinzipien verfuhren.

In den durch die Regensburger Beschlüsse vereinigten
Gebieten begann die Verfolgung.

In Baiern finden wir Priester entsetzt, oder verjagt:
adliche Besitzer aus ihren Gütern getrieben, so lange bis
sie abschwören: -- das Drückende, die schwüle Luft des all-
gemeinen Zustandes bezeichnet besonders, was einem her-
zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg-
nete. Er war in Geschäften des Herzogs auf einer Reise
nach Nürnberg begriffen, als sich einer von jenen altgläu-
bigen Professoren von Ingolstadt, Franz Burkhard auf der
Landstraße zu ihm gesellte: sie kehrten mit einander in Pfaf-
fenhofen ein: nach dem Abendessen kamen sie auf die Re-
ligionssachen zu sprechen. Tichtel mochte seinen Gefährten
kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Gespräche
dieser Art verbiete: Burkhard entgegnete, das solle zwischen

Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht ſo enge war
der katholiſche Bund zwiſchen Baiern und Öſtreich, daß
nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgeſtiegen
wäre, ſelber zur Krone zu gelangen.

Dergeſtalt löſte die kaum zum Bewußtſeyn ihrer Ten-
denzen gelangte Einheit der Reichsregierung ſich wieder auf:
in einem ſo unendlich wichtigen lebensvollen Momente,
in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg-
ſamkeit nach unbekannten Regionen drängten, ſich neue
Zuſtände zu erſchaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten-
den Gewalt.

Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al-
lenthalben nach den in ihnen zur Herrſchaft gekommenen
Prinzipien verfuhren.

In den durch die Regensburger Beſchlüſſe vereinigten
Gebieten begann die Verfolgung.

In Baiern finden wir Prieſter entſetzt, oder verjagt:
adliche Beſitzer aus ihren Gütern getrieben, ſo lange bis
ſie abſchwören: — das Drückende, die ſchwüle Luft des all-
gemeinen Zuſtandes bezeichnet beſonders, was einem her-
zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg-
nete. Er war in Geſchäften des Herzogs auf einer Reiſe
nach Nürnberg begriffen, als ſich einer von jenen altgläu-
bigen Profeſſoren von Ingolſtadt, Franz Burkhard auf der
Landſtraße zu ihm geſellte: ſie kehrten mit einander in Pfaf-
fenhofen ein: nach dem Abendeſſen kamen ſie auf die Re-
ligionsſachen zu ſprechen. Tichtel mochte ſeinen Gefährten
kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Geſpräche
dieſer Art verbiete: Burkhard entgegnete, das ſolle zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht &#x017F;o enge war<lb/>
der katholi&#x017F;che Bund zwi&#x017F;chen Baiern und Ö&#x017F;treich, daß<lb/>
nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufge&#x017F;tiegen<lb/>
wäre, &#x017F;elber zur Krone zu gelangen.</p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt lö&#x017F;te die kaum zum Bewußt&#x017F;eyn ihrer Ten-<lb/>
denzen gelangte Einheit der Reichsregierung &#x017F;ich wieder auf:<lb/>
in einem &#x017F;o unendlich wichtigen lebensvollen Momente,<lb/>
in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg-<lb/>
&#x017F;amkeit nach unbekannten Regionen drängten, &#x017F;ich neue<lb/>
Zu&#x017F;tände zu er&#x017F;chaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten-<lb/>
den Gewalt.</p><lb/>
          <p>Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al-<lb/>
lenthalben nach den in ihnen zur Herr&#x017F;chaft gekommenen<lb/>
Prinzipien verfuhren.</p><lb/>
          <p>In den durch die Regensburger Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e vereinigten<lb/>
Gebieten begann die Verfolgung.</p><lb/>
          <p>In Baiern finden wir Prie&#x017F;ter ent&#x017F;etzt, oder verjagt:<lb/>
adliche Be&#x017F;itzer aus ihren Gütern getrieben, &#x017F;o lange bis<lb/>
&#x017F;ie ab&#x017F;chwören: &#x2014; das Drückende, die &#x017F;chwüle Luft des all-<lb/>
gemeinen Zu&#x017F;tandes bezeichnet be&#x017F;onders, was einem her-<lb/>
zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg-<lb/>
nete. Er war in Ge&#x017F;chäften des Herzogs auf einer Rei&#x017F;e<lb/>
nach Nürnberg begriffen, als &#x017F;ich einer von jenen altgläu-<lb/>
bigen Profe&#x017F;&#x017F;oren von Ingol&#x017F;tadt, Franz Burkhard auf der<lb/>
Land&#x017F;traße zu ihm ge&#x017F;ellte: &#x017F;ie kehrten mit einander in Pfaf-<lb/>
fenhofen ein: nach dem Abende&#x017F;&#x017F;en kamen &#x017F;ie auf die Re-<lb/>
ligions&#x017F;achen zu &#x017F;prechen. Tichtel mochte &#x017F;einen Gefährten<lb/>
kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Ge&#x017F;präche<lb/>
die&#x017F;er Art verbiete: Burkhard entgegnete, das &#x017F;olle zwi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0180] Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel. cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht ſo enge war der katholiſche Bund zwiſchen Baiern und Öſtreich, daß nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgeſtiegen wäre, ſelber zur Krone zu gelangen. Dergeſtalt löſte die kaum zum Bewußtſeyn ihrer Ten- denzen gelangte Einheit der Reichsregierung ſich wieder auf: in einem ſo unendlich wichtigen lebensvollen Momente, in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg- ſamkeit nach unbekannten Regionen drängten, ſich neue Zuſtände zu erſchaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten- den Gewalt. Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al- lenthalben nach den in ihnen zur Herrſchaft gekommenen Prinzipien verfuhren. In den durch die Regensburger Beſchlüſſe vereinigten Gebieten begann die Verfolgung. In Baiern finden wir Prieſter entſetzt, oder verjagt: adliche Beſitzer aus ihren Gütern getrieben, ſo lange bis ſie abſchwören: — das Drückende, die ſchwüle Luft des all- gemeinen Zuſtandes bezeichnet beſonders, was einem her- zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg- nete. Er war in Geſchäften des Herzogs auf einer Reiſe nach Nürnberg begriffen, als ſich einer von jenen altgläu- bigen Profeſſoren von Ingolſtadt, Franz Burkhard auf der Landſtraße zu ihm geſellte: ſie kehrten mit einander in Pfaf- fenhofen ein: nach dem Abendeſſen kamen ſie auf die Re- ligionsſachen zu ſprechen. Tichtel mochte ſeinen Gefährten kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Geſpräche dieſer Art verbiete: Burkhard entgegnete, das ſolle zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/180
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/180>, abgerufen am 05.05.2024.