den Verhandlungen genommen, so sagte er auch jetzt kein Wort: er bezwang seine Verstimmung. Nicht so zurück- haltend war Herzog Johann. Mit beleidigtem Selbstge- fühl wies er jede Eröffnung, jedes Anerbieten, das ihm dagegen geschah, von sich: er ließ sich vernehmen, diese Sache sey ihm tiefer zu Gemüthe gegangen als jemals eine andre in seinem Leben.
Auch mit den übrigen Fürsten stand Ostreich nur schlecht. Das Haus Brandenburg, das sich um der main- zischen so wie der preußischen Verhältnisse willen an das alte Regiment geschlossen, war durch dessen Sturz un- angenehm berührt, sein Mißvergnügen so augenscheinlich, daß dem Hochmeister Albrecht Anerbietungen von Frank- reich geschahen, obwohl er sie nicht annahm. Die rhei- nischen Churfürsten hielten im August eine Zusammen- kunft, von der Erzherzog Ferdinand, wie er sagt, weder für sich noch für seinen Bruder etwas Gutes erwartete. 1 Churfürstliche Räthe verschwiegen dem kaiserlichen Com- missarius nicht, daß man unzufrieden mit dem Kaiser sey: man werde die Capitulation desselben vor die Hand nehmen, und da er sie nicht erfüllt, zu der Einrichtung einer andern Art von Regierung schreiten, entweder unter einem Statthalter, oder unter den Reichsvicarien, oder un- ter einem römischen König, den man zu wählen gedenke. 2 Auf einem großen Armbrustschießen zu Heidelberg, wo sich mehrere Fürsten versammelt, war davon die Rede; beson- ders ward innerhalb des pfälzisch-bairischen Hauses man-
1 Schreiben von Ferdinand bei Bucholtz II, 68.
2 Schreiben von Hannart ib. 70.
Urſprung der Spaltung.
den Verhandlungen genommen, ſo ſagte er auch jetzt kein Wort: er bezwang ſeine Verſtimmung. Nicht ſo zurück- haltend war Herzog Johann. Mit beleidigtem Selbſtge- fühl wies er jede Eröffnung, jedes Anerbieten, das ihm dagegen geſchah, von ſich: er ließ ſich vernehmen, dieſe Sache ſey ihm tiefer zu Gemüthe gegangen als jemals eine andre in ſeinem Leben.
Auch mit den übrigen Fürſten ſtand Oſtreich nur ſchlecht. Das Haus Brandenburg, das ſich um der main- ziſchen ſo wie der preußiſchen Verhältniſſe willen an das alte Regiment geſchloſſen, war durch deſſen Sturz un- angenehm berührt, ſein Mißvergnügen ſo augenſcheinlich, daß dem Hochmeiſter Albrecht Anerbietungen von Frank- reich geſchahen, obwohl er ſie nicht annahm. Die rhei- niſchen Churfürſten hielten im Auguſt eine Zuſammen- kunft, von der Erzherzog Ferdinand, wie er ſagt, weder für ſich noch für ſeinen Bruder etwas Gutes erwartete. 1 Churfürſtliche Räthe verſchwiegen dem kaiſerlichen Com- miſſarius nicht, daß man unzufrieden mit dem Kaiſer ſey: man werde die Capitulation deſſelben vor die Hand nehmen, und da er ſie nicht erfüllt, zu der Einrichtung einer andern Art von Regierung ſchreiten, entweder unter einem Statthalter, oder unter den Reichsvicarien, oder un- ter einem römiſchen König, den man zu wählen gedenke. 2 Auf einem großen Armbruſtſchießen zu Heidelberg, wo ſich mehrere Fürſten verſammelt, war davon die Rede; beſon- ders ward innerhalb des pfälziſch-bairiſchen Hauſes man-
1 Schreiben von Ferdinand bei Bucholtz II, 68.
2 Schreiben von Hannart ib. 70.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Urſprung der Spaltung</hi>.</fw><lb/>
den Verhandlungen genommen, ſo ſagte er auch jetzt kein<lb/>
Wort: er bezwang ſeine Verſtimmung. Nicht ſo zurück-<lb/>
haltend war Herzog Johann. Mit beleidigtem Selbſtge-<lb/>
fühl wies er jede Eröffnung, jedes Anerbieten, das ihm<lb/>
dagegen geſchah, von ſich: er ließ ſich vernehmen, dieſe<lb/>
Sache ſey ihm tiefer zu Gemüthe gegangen als jemals<lb/>
eine andre in ſeinem Leben.</p><lb/><p>Auch mit den übrigen Fürſten ſtand Oſtreich nur<lb/>ſchlecht. Das Haus Brandenburg, das ſich um der main-<lb/>
ziſchen ſo wie der preußiſchen Verhältniſſe willen an das<lb/>
alte Regiment geſchloſſen, war durch deſſen Sturz un-<lb/>
angenehm berührt, ſein Mißvergnügen ſo augenſcheinlich,<lb/>
daß dem Hochmeiſter Albrecht Anerbietungen von Frank-<lb/>
reich geſchahen, obwohl er ſie nicht annahm. Die rhei-<lb/>
niſchen Churfürſten hielten im Auguſt eine Zuſammen-<lb/>
kunft, von der Erzherzog Ferdinand, wie er ſagt, weder<lb/>
für ſich noch für ſeinen Bruder etwas Gutes erwartete. <noteplace="foot"n="1">Schreiben von Ferdinand bei Bucholtz <hirendition="#aq">II,</hi> 68.</note><lb/>
Churfürſtliche Räthe verſchwiegen dem kaiſerlichen Com-<lb/>
miſſarius nicht, daß man unzufrieden mit dem Kaiſer<lb/>ſey: man werde die Capitulation deſſelben vor die Hand<lb/>
nehmen, und da er ſie nicht erfüllt, zu der Einrichtung<lb/>
einer andern Art von Regierung ſchreiten, entweder unter<lb/>
einem Statthalter, oder unter den Reichsvicarien, oder un-<lb/>
ter einem römiſchen König, den man zu wählen gedenke. <noteplace="foot"n="2">Schreiben von Hannart <hirendition="#aq">ib.</hi> 70.</note><lb/>
Auf einem großen Armbruſtſchießen zu Heidelberg, wo ſich<lb/>
mehrere Fürſten verſammelt, war davon die Rede; beſon-<lb/>
ders ward innerhalb des pfälziſch-bairiſchen Hauſes man-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0179]
Urſprung der Spaltung.
den Verhandlungen genommen, ſo ſagte er auch jetzt kein
Wort: er bezwang ſeine Verſtimmung. Nicht ſo zurück-
haltend war Herzog Johann. Mit beleidigtem Selbſtge-
fühl wies er jede Eröffnung, jedes Anerbieten, das ihm
dagegen geſchah, von ſich: er ließ ſich vernehmen, dieſe
Sache ſey ihm tiefer zu Gemüthe gegangen als jemals
eine andre in ſeinem Leben.
Auch mit den übrigen Fürſten ſtand Oſtreich nur
ſchlecht. Das Haus Brandenburg, das ſich um der main-
ziſchen ſo wie der preußiſchen Verhältniſſe willen an das
alte Regiment geſchloſſen, war durch deſſen Sturz un-
angenehm berührt, ſein Mißvergnügen ſo augenſcheinlich,
daß dem Hochmeiſter Albrecht Anerbietungen von Frank-
reich geſchahen, obwohl er ſie nicht annahm. Die rhei-
niſchen Churfürſten hielten im Auguſt eine Zuſammen-
kunft, von der Erzherzog Ferdinand, wie er ſagt, weder
für ſich noch für ſeinen Bruder etwas Gutes erwartete. 1
Churfürſtliche Räthe verſchwiegen dem kaiſerlichen Com-
miſſarius nicht, daß man unzufrieden mit dem Kaiſer
ſey: man werde die Capitulation deſſelben vor die Hand
nehmen, und da er ſie nicht erfüllt, zu der Einrichtung
einer andern Art von Regierung ſchreiten, entweder unter
einem Statthalter, oder unter den Reichsvicarien, oder un-
ter einem römiſchen König, den man zu wählen gedenke. 2
Auf einem großen Armbruſtſchießen zu Heidelberg, wo ſich
mehrere Fürſten verſammelt, war davon die Rede; beſon-
ders ward innerhalb des pfälziſch-bairiſchen Hauſes man-
1 Schreiben von Ferdinand bei Bucholtz II, 68.
2 Schreiben von Hannart ib. 70.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/179>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.