Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Viertes Capitel.
Am 15ten Juni vereinigten sich die Gesandten in Lyon:
erst am 6ten August langten sie in Valladolid an. Vor-
nehmlich die drückende Hitze, von der einige Mitglieder so-
gar erkrankten, hatte sie aufgehalten.

Sie begannen damit, außer Markgraf Johann von
Brandenburg und dem Großcanzler vor allem die Räthe
aufzusuchen, welchen die deutschen Geschäfte übertragen wa-
ren, Hr. v. Rösch, Hannart, den Propst Märklin von
Waldkirchen, Maximilian von Zevenberghen.

Hierauf, am 9ten August, ertheilte ihnen der Kaiser
in Gegenwart einer glänzenden Versammlung von Gran-
den, Bischöfen und Botschaftern eine feierliche Audienz.
Sie redeten ihn lateinisch an: in dieser Sprache antwor-
tete ihnen in des Kaisers Namen der Großcanzler.

Die Geschäfte mit ihnen zu besprechen, ward dann
einer Commission übertragen, die eben aus den genannten
vier deutschen Räthen bestand: am 11ten Aug. begannen
die Verhandlungen.

Die Gesandten hatten ihre Beschwerden in 6 Artikeln
zusammengefaßt -- über Session, Zoll, Kriegshülfe, Land-
frieden, Monopolien, und einige minder bedeutende Sa-
chen, -- die sie den Commissarien zugleich deutsch und latei-
nisch vorlegten und alsdann mit ihnen durchgiengen. Da-
bei hatten sie Gelegenheit, ihre Wünsche mündlich vorzu-
tragen.

Die Räthe zeigten sich anfangs abgeneigt. Sie fan-
den es unbillig, daß man die Frage über die Session jetzt
erst, zu den Zeiten dieses jungen Kaisers in Anregung
bringe, beklagten es, daß im Reiche Niemand etwas thun

wolle

Drittes Buch. Viertes Capitel.
Am 15ten Juni vereinigten ſich die Geſandten in Lyon:
erſt am 6ten Auguſt langten ſie in Valladolid an. Vor-
nehmlich die drückende Hitze, von der einige Mitglieder ſo-
gar erkrankten, hatte ſie aufgehalten.

Sie begannen damit, außer Markgraf Johann von
Brandenburg und dem Großcanzler vor allem die Räthe
aufzuſuchen, welchen die deutſchen Geſchäfte übertragen wa-
ren, Hr. v. Röſch, Hannart, den Propſt Märklin von
Waldkirchen, Maximilian von Zevenberghen.

Hierauf, am 9ten Auguſt, ertheilte ihnen der Kaiſer
in Gegenwart einer glänzenden Verſammlung von Gran-
den, Biſchöfen und Botſchaftern eine feierliche Audienz.
Sie redeten ihn lateiniſch an: in dieſer Sprache antwor-
tete ihnen in des Kaiſers Namen der Großcanzler.

Die Geſchäfte mit ihnen zu beſprechen, ward dann
einer Commiſſion übertragen, die eben aus den genannten
vier deutſchen Räthen beſtand: am 11ten Aug. begannen
die Verhandlungen.

Die Geſandten hatten ihre Beſchwerden in 6 Artikeln
zuſammengefaßt — über Seſſion, Zoll, Kriegshülfe, Land-
frieden, Monopolien, und einige minder bedeutende Sa-
chen, — die ſie den Commiſſarien zugleich deutſch und latei-
niſch vorlegten und alsdann mit ihnen durchgiengen. Da-
bei hatten ſie Gelegenheit, ihre Wünſche mündlich vorzu-
tragen.

Die Räthe zeigten ſich anfangs abgeneigt. Sie fan-
den es unbillig, daß man die Frage über die Seſſion jetzt
erſt, zu den Zeiten dieſes jungen Kaiſers in Anregung
bringe, beklagten es, daß im Reiche Niemand etwas thun

wolle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0138" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Am 15ten Juni vereinigten &#x017F;ich die Ge&#x017F;andten in Lyon:<lb/>
er&#x017F;t am 6ten Augu&#x017F;t langten &#x017F;ie in Valladolid an. Vor-<lb/>
nehmlich die drückende Hitze, von der einige Mitglieder &#x017F;o-<lb/>
gar erkrankten, hatte &#x017F;ie aufgehalten.</p><lb/>
            <p>Sie begannen damit, außer Markgraf Johann von<lb/>
Brandenburg und dem Großcanzler vor allem die Räthe<lb/>
aufzu&#x017F;uchen, welchen die deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfte übertragen wa-<lb/>
ren, Hr. v. Rö&#x017F;ch, Hannart, den Prop&#x017F;t Märklin von<lb/>
Waldkirchen, Maximilian von Zevenberghen.</p><lb/>
            <p>Hierauf, am 9ten Augu&#x017F;t, ertheilte ihnen der Kai&#x017F;er<lb/>
in Gegenwart einer glänzenden Ver&#x017F;ammlung von Gran-<lb/>
den, Bi&#x017F;chöfen und Bot&#x017F;chaftern eine feierliche Audienz.<lb/>
Sie redeten ihn lateini&#x017F;ch an: in die&#x017F;er Sprache antwor-<lb/>
tete ihnen in des Kai&#x017F;ers Namen der Großcanzler.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chäfte mit ihnen zu be&#x017F;prechen, ward dann<lb/>
einer Commi&#x017F;&#x017F;ion übertragen, die eben aus den genannten<lb/>
vier deut&#x017F;chen Räthen be&#x017F;tand: am 11ten Aug. begannen<lb/>
die Verhandlungen.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;andten hatten ihre Be&#x017F;chwerden in 6 Artikeln<lb/>
zu&#x017F;ammengefaßt &#x2014; über Se&#x017F;&#x017F;ion, Zoll, Kriegshülfe, Land-<lb/>
frieden, Monopolien, und einige minder bedeutende Sa-<lb/>
chen, &#x2014; die &#x017F;ie den Commi&#x017F;&#x017F;arien zugleich deut&#x017F;ch und latei-<lb/>
ni&#x017F;ch vorlegten und alsdann mit ihnen durchgiengen. Da-<lb/>
bei hatten &#x017F;ie Gelegenheit, ihre Wün&#x017F;che mündlich vorzu-<lb/>
tragen.</p><lb/>
            <p>Die Räthe zeigten &#x017F;ich anfangs abgeneigt. Sie fan-<lb/>
den es unbillig, daß man die Frage über die Se&#x017F;&#x017F;ion jetzt<lb/>
er&#x017F;t, zu den Zeiten die&#x017F;es jungen Kai&#x017F;ers in Anregung<lb/>
bringe, beklagten es, daß im Reiche Niemand etwas thun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] Drittes Buch. Viertes Capitel. Am 15ten Juni vereinigten ſich die Geſandten in Lyon: erſt am 6ten Auguſt langten ſie in Valladolid an. Vor- nehmlich die drückende Hitze, von der einige Mitglieder ſo- gar erkrankten, hatte ſie aufgehalten. Sie begannen damit, außer Markgraf Johann von Brandenburg und dem Großcanzler vor allem die Räthe aufzuſuchen, welchen die deutſchen Geſchäfte übertragen wa- ren, Hr. v. Röſch, Hannart, den Propſt Märklin von Waldkirchen, Maximilian von Zevenberghen. Hierauf, am 9ten Auguſt, ertheilte ihnen der Kaiſer in Gegenwart einer glänzenden Verſammlung von Gran- den, Biſchöfen und Botſchaftern eine feierliche Audienz. Sie redeten ihn lateiniſch an: in dieſer Sprache antwor- tete ihnen in des Kaiſers Namen der Großcanzler. Die Geſchäfte mit ihnen zu beſprechen, ward dann einer Commiſſion übertragen, die eben aus den genannten vier deutſchen Räthen beſtand: am 11ten Aug. begannen die Verhandlungen. Die Geſandten hatten ihre Beſchwerden in 6 Artikeln zuſammengefaßt — über Seſſion, Zoll, Kriegshülfe, Land- frieden, Monopolien, und einige minder bedeutende Sa- chen, — die ſie den Commiſſarien zugleich deutſch und latei- niſch vorlegten und alsdann mit ihnen durchgiengen. Da- bei hatten ſie Gelegenheit, ihre Wünſche mündlich vorzu- tragen. Die Räthe zeigten ſich anfangs abgeneigt. Sie fan- den es unbillig, daß man die Frage über die Seſſion jetzt erſt, zu den Zeiten dieſes jungen Kaiſers in Anregung bringe, beklagten es, daß im Reiche Niemand etwas thun wolle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/138
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/138>, abgerufen am 04.05.2024.