Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Städte und der kaiserliche Hof.
nachtheilig zu werden drohten, da eine neue Supplication,
in der sie ihre alten und neuen Beschwerden zusammen-
faßten, so vergeblich war wie die frühern, so beschlossen sie,
sich aus allen ihren Kräften zur Wehre zu setzen.

Sie weigerten sich standhaft, in die Beschlüsse des
Reichstags zu willigen: eine Anleihe die man ihnen an-
muthete, und die von dem Ertrage der Auflage zum Tür-
kenzug wieder erstattet werden sollte, lehnten sie hartnäckig
ab. Hierauf ließen ihnen auch die Fürsten ihren Unwillen
fühlen. "Die Reichsstädte," schreibt der Frankfurter Ge-
sandte, 1 "scheiden in großen Ungnaden ab: die Zeit wird
lehren was daraus entsteht: meine Heimfahrt wird mir
schwer."

Da war es nun ein Glück für die Städte, daß die
Beschlüsse der Stände nicht sogleich Gesetzeskraft erlangten,
daß sie erst nach Spanien geschickt und dem Kaiser zur
Bestätigung vorgelegt werden mußten. Eine andre Hülfe
gab es nicht für sie. Im März 1523 kamen die Städte
in Speier zusammen, und beschlossen, wie ihrer übrigen
Beschwerden so besonders des Zolles wegen, eine eigene
Gesandtschaft an den Kaiser nach Spanien zu senden.

Glücklicherweise haben wir einen Bericht über diese
Gesandtschaft übrig, dem wir wohl einen Augenblick folgen
dürfen, da er uns an einem Beispiel vergegenwärtigt wie
die deutschen Angelegenheiten am kaiserlichen Hofe in Spa-
nien getrieben wurden.

Die Reise war doch sehr beschwerlich und langsam.

1 Holzhausen 25, 26, 29 Januar 1523: Bd 37 der Frankf,
AA., hier meine Hauptquelle.

Die Staͤdte und der kaiſerliche Hof.
nachtheilig zu werden drohten, da eine neue Supplication,
in der ſie ihre alten und neuen Beſchwerden zuſammen-
faßten, ſo vergeblich war wie die frühern, ſo beſchloſſen ſie,
ſich aus allen ihren Kräften zur Wehre zu ſetzen.

Sie weigerten ſich ſtandhaft, in die Beſchlüſſe des
Reichstags zu willigen: eine Anleihe die man ihnen an-
muthete, und die von dem Ertrage der Auflage zum Tür-
kenzug wieder erſtattet werden ſollte, lehnten ſie hartnäckig
ab. Hierauf ließen ihnen auch die Fürſten ihren Unwillen
fühlen. „Die Reichsſtädte,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-
ſandte, 1 „ſcheiden in großen Ungnaden ab: die Zeit wird
lehren was daraus entſteht: meine Heimfahrt wird mir
ſchwer.“

Da war es nun ein Glück für die Städte, daß die
Beſchlüſſe der Stände nicht ſogleich Geſetzeskraft erlangten,
daß ſie erſt nach Spanien geſchickt und dem Kaiſer zur
Beſtätigung vorgelegt werden mußten. Eine andre Hülfe
gab es nicht für ſie. Im März 1523 kamen die Städte
in Speier zuſammen, und beſchloſſen, wie ihrer übrigen
Beſchwerden ſo beſonders des Zolles wegen, eine eigene
Geſandtſchaft an den Kaiſer nach Spanien zu ſenden.

Glücklicherweiſe haben wir einen Bericht über dieſe
Geſandtſchaft übrig, dem wir wohl einen Augenblick folgen
dürfen, da er uns an einem Beiſpiel vergegenwärtigt wie
die deutſchen Angelegenheiten am kaiſerlichen Hofe in Spa-
nien getrieben wurden.

Die Reiſe war doch ſehr beſchwerlich und langſam.

1 Holzhauſen 25, 26, 29 Januar 1523: Bd 37 der Frankf,
AA., hier meine Hauptquelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Sta&#x0364;dte und der kai&#x017F;erliche Hof</hi>.</fw><lb/>
nachtheilig zu werden drohten, da eine neue Supplication,<lb/>
in der &#x017F;ie ihre alten und neuen Be&#x017F;chwerden zu&#x017F;ammen-<lb/>
faßten, &#x017F;o vergeblich war wie die frühern, &#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;ich aus allen ihren Kräften zur Wehre zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Sie weigerten &#x017F;ich &#x017F;tandhaft, in die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Reichstags zu willigen: eine Anleihe die man ihnen an-<lb/>
muthete, und die von dem Ertrage der Auflage zum Tür-<lb/>
kenzug wieder er&#x017F;tattet werden &#x017F;ollte, lehnten &#x017F;ie hartnäckig<lb/>
ab. Hierauf ließen ihnen auch die Für&#x017F;ten ihren Unwillen<lb/>
fühlen. &#x201E;Die Reichs&#x017F;tädte,&#x201C; &#x017F;chreibt der Frankfurter Ge-<lb/>
&#x017F;andte, <note place="foot" n="1">Holzhau&#x017F;en 25, 26, 29 Januar 1523: Bd 37 der Frankf,<lb/>
AA., hier meine Hauptquelle.</note> &#x201E;&#x017F;cheiden in großen Ungnaden ab: die Zeit wird<lb/>
lehren was daraus ent&#x017F;teht: meine Heimfahrt wird mir<lb/>
&#x017F;chwer.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Da war es nun ein Glück für die Städte, daß die<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Stände nicht &#x017F;ogleich Ge&#x017F;etzeskraft erlangten,<lb/>
daß &#x017F;ie er&#x017F;t nach Spanien ge&#x017F;chickt und dem Kai&#x017F;er zur<lb/>
Be&#x017F;tätigung vorgelegt werden mußten. Eine andre Hülfe<lb/>
gab es nicht für &#x017F;ie. Im März 1523 kamen die Städte<lb/>
in Speier zu&#x017F;ammen, und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wie ihrer übrigen<lb/>
Be&#x017F;chwerden &#x017F;o be&#x017F;onders des Zolles wegen, eine eigene<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft an den Kai&#x017F;er nach Spanien zu &#x017F;enden.</p><lb/>
            <p>Glücklicherwei&#x017F;e haben wir einen Bericht über die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft übrig, dem wir wohl einen Augenblick folgen<lb/>
dürfen, da er uns an einem Bei&#x017F;piel vergegenwärtigt wie<lb/>
die deut&#x017F;chen Angelegenheiten am kai&#x017F;erlichen Hofe in Spa-<lb/>
nien getrieben wurden.</p><lb/>
            <p>Die Rei&#x017F;e war doch &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich und lang&#x017F;am.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0137] Die Staͤdte und der kaiſerliche Hof. nachtheilig zu werden drohten, da eine neue Supplication, in der ſie ihre alten und neuen Beſchwerden zuſammen- faßten, ſo vergeblich war wie die frühern, ſo beſchloſſen ſie, ſich aus allen ihren Kräften zur Wehre zu ſetzen. Sie weigerten ſich ſtandhaft, in die Beſchlüſſe des Reichstags zu willigen: eine Anleihe die man ihnen an- muthete, und die von dem Ertrage der Auflage zum Tür- kenzug wieder erſtattet werden ſollte, lehnten ſie hartnäckig ab. Hierauf ließen ihnen auch die Fürſten ihren Unwillen fühlen. „Die Reichsſtädte,“ ſchreibt der Frankfurter Ge- ſandte, 1 „ſcheiden in großen Ungnaden ab: die Zeit wird lehren was daraus entſteht: meine Heimfahrt wird mir ſchwer.“ Da war es nun ein Glück für die Städte, daß die Beſchlüſſe der Stände nicht ſogleich Geſetzeskraft erlangten, daß ſie erſt nach Spanien geſchickt und dem Kaiſer zur Beſtätigung vorgelegt werden mußten. Eine andre Hülfe gab es nicht für ſie. Im März 1523 kamen die Städte in Speier zuſammen, und beſchloſſen, wie ihrer übrigen Beſchwerden ſo beſonders des Zolles wegen, eine eigene Geſandtſchaft an den Kaiſer nach Spanien zu ſenden. Glücklicherweiſe haben wir einen Bericht über dieſe Geſandtſchaft übrig, dem wir wohl einen Augenblick folgen dürfen, da er uns an einem Beiſpiel vergegenwärtigt wie die deutſchen Angelegenheiten am kaiſerlichen Hofe in Spa- nien getrieben wurden. Die Reiſe war doch ſehr beſchwerlich und langſam. 1 Holzhauſen 25, 26, 29 Januar 1523: Bd 37 der Frankf, AA., hier meine Hauptquelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/137
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/137>, abgerufen am 24.11.2024.