Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
lich unternommen werden sollte, versuchten sie dem Reich
eine Vermögenssteuer, den gemeinen Pfennig aufzulegen,
und brachten wirklich einen günstigen Beschluß zu Wege.
Gemeinschaftlich ernannten sie zur Erhebung derselben Exe-
cutoren für die bischöflichen und erzbischöflichen Sprengel,
und der päpstliche Legat bedrohte die Widerspenstigen mit
der Summe aller geistlichen Strafen, der Ausschließung
von der kirchlichen Gemeinschaft. 1

Entwürfe, die in der That das zusammenfassen was
zunächst für die innern und die auswärtigen Verhältnisse
nothwendig war.

Allein wie wäre daran zu denken gewesen, daß sie
nun auch ausgeführt worden wären. So stark waren auch
die vereinten Gewalten nicht, um so durchgreifende Neue-
rungen ins Werk zu setzen. Die Reichstage waren bei
weitem nicht zahlreich genug besucht gewesen: man glaubte
sich durch einseitige Beschlüsse nicht gebunden. Die Op-
position gegen Kaiser und Papst war zwar nicht zu ihrem
Ziel gekommen: aber sie bestand nach wie vor: Friedrich
der Siegreiche lebte noch, und selbst auf die Städte, die
ihm sonst entgegen waren, hatte er jetzt Einfluß.

Von der Einbringung des gemeinen Pfennigs war
in Kurzem nicht mehr die Rede: man hielt dafür, es sey
ein Entwurf Papst Pauls II, dem man nicht gestatten
dürfe so weit um sich zu greifen.

Auch der Landfriede zeigte sich höchst unzureichend.

1 Der Herzog von Cleve ward für Bremen, Münster und
Utrecht, der Herzog Ludwig von Baiern für Regensburg und Passau
zum Executor ernannt.

Einleitung.
lich unternommen werden ſollte, verſuchten ſie dem Reich
eine Vermögensſteuer, den gemeinen Pfennig aufzulegen,
und brachten wirklich einen günſtigen Beſchluß zu Wege.
Gemeinſchaftlich ernannten ſie zur Erhebung derſelben Exe-
cutoren für die biſchöflichen und erzbiſchöflichen Sprengel,
und der päpſtliche Legat bedrohte die Widerſpenſtigen mit
der Summe aller geiſtlichen Strafen, der Ausſchließung
von der kirchlichen Gemeinſchaft. 1

Entwürfe, die in der That das zuſammenfaſſen was
zunächſt für die innern und die auswärtigen Verhältniſſe
nothwendig war.

Allein wie wäre daran zu denken geweſen, daß ſie
nun auch ausgeführt worden wären. So ſtark waren auch
die vereinten Gewalten nicht, um ſo durchgreifende Neue-
rungen ins Werk zu ſetzen. Die Reichstage waren bei
weitem nicht zahlreich genug beſucht geweſen: man glaubte
ſich durch einſeitige Beſchlüſſe nicht gebunden. Die Op-
poſition gegen Kaiſer und Papſt war zwar nicht zu ihrem
Ziel gekommen: aber ſie beſtand nach wie vor: Friedrich
der Siegreiche lebte noch, und ſelbſt auf die Städte, die
ihm ſonſt entgegen waren, hatte er jetzt Einfluß.

Von der Einbringung des gemeinen Pfennigs war
in Kurzem nicht mehr die Rede: man hielt dafür, es ſey
ein Entwurf Papſt Pauls II, dem man nicht geſtatten
dürfe ſo weit um ſich zu greifen.

Auch der Landfriede zeigte ſich höchſt unzureichend.

1 Der Herzog von Cleve ward fuͤr Bremen, Muͤnſter und
Utrecht, der Herzog Ludwig von Baiern fuͤr Regensburg und Paſſau
zum Executor ernannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
lich unternommen werden &#x017F;ollte, ver&#x017F;uchten &#x017F;ie dem Reich<lb/>
eine Vermögens&#x017F;teuer, den gemeinen Pfennig aufzulegen,<lb/>
und brachten wirklich einen gün&#x017F;tigen Be&#x017F;chluß zu Wege.<lb/>
Gemein&#x017F;chaftlich ernannten &#x017F;ie zur Erhebung der&#x017F;elben Exe-<lb/>
cutoren für die bi&#x017F;chöflichen und erzbi&#x017F;chöflichen Sprengel,<lb/>
und der päp&#x017F;tliche Legat bedrohte die Wider&#x017F;pen&#x017F;tigen mit<lb/>
der Summe aller gei&#x017F;tlichen Strafen, der Aus&#x017F;chließung<lb/>
von der kirchlichen Gemein&#x017F;chaft. <note place="foot" n="1">Der Herzog von Cleve ward fu&#x0364;r Bremen, Mu&#x0364;n&#x017F;ter und<lb/>
Utrecht, der Herzog Ludwig von Baiern fu&#x0364;r Regensburg und Pa&#x017F;&#x017F;au<lb/>
zum Executor ernannt.</note></p><lb/>
          <p>Entwürfe, die in der That das zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en was<lb/>
zunäch&#x017F;t für die innern und die auswärtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nothwendig war.</p><lb/>
          <p>Allein wie wäre daran zu denken gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ie<lb/>
nun auch ausgeführt worden wären. So &#x017F;tark waren auch<lb/>
die vereinten Gewalten nicht, um &#x017F;o durchgreifende Neue-<lb/>
rungen ins Werk zu &#x017F;etzen. Die Reichstage waren bei<lb/>
weitem nicht zahlreich genug be&#x017F;ucht gewe&#x017F;en: man glaubte<lb/>
&#x017F;ich durch ein&#x017F;eitige Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e nicht gebunden. Die Op-<lb/>
po&#x017F;ition gegen Kai&#x017F;er und Pap&#x017F;t war zwar nicht zu ihrem<lb/>
Ziel gekommen: aber &#x017F;ie be&#x017F;tand nach wie vor: Friedrich<lb/>
der Siegreiche lebte noch, und &#x017F;elb&#x017F;t auf die Städte, die<lb/>
ihm &#x017F;on&#x017F;t entgegen waren, hatte er jetzt Einfluß.</p><lb/>
          <p>Von der Einbringung des gemeinen Pfennigs war<lb/>
in Kurzem nicht mehr die Rede: man hielt dafür, es &#x017F;ey<lb/>
ein Entwurf Pap&#x017F;t Pauls <hi rendition="#aq">II</hi>, dem man nicht ge&#x017F;tatten<lb/>
dürfe &#x017F;o weit um &#x017F;ich zu greifen.</p><lb/>
          <p>Auch der Landfriede zeigte &#x017F;ich höch&#x017F;t unzureichend.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] Einleitung. lich unternommen werden ſollte, verſuchten ſie dem Reich eine Vermögensſteuer, den gemeinen Pfennig aufzulegen, und brachten wirklich einen günſtigen Beſchluß zu Wege. Gemeinſchaftlich ernannten ſie zur Erhebung derſelben Exe- cutoren für die biſchöflichen und erzbiſchöflichen Sprengel, und der päpſtliche Legat bedrohte die Widerſpenſtigen mit der Summe aller geiſtlichen Strafen, der Ausſchließung von der kirchlichen Gemeinſchaft. 1 Entwürfe, die in der That das zuſammenfaſſen was zunächſt für die innern und die auswärtigen Verhältniſſe nothwendig war. Allein wie wäre daran zu denken geweſen, daß ſie nun auch ausgeführt worden wären. So ſtark waren auch die vereinten Gewalten nicht, um ſo durchgreifende Neue- rungen ins Werk zu ſetzen. Die Reichstage waren bei weitem nicht zahlreich genug beſucht geweſen: man glaubte ſich durch einſeitige Beſchlüſſe nicht gebunden. Die Op- poſition gegen Kaiſer und Papſt war zwar nicht zu ihrem Ziel gekommen: aber ſie beſtand nach wie vor: Friedrich der Siegreiche lebte noch, und ſelbſt auf die Städte, die ihm ſonſt entgegen waren, hatte er jetzt Einfluß. Von der Einbringung des gemeinen Pfennigs war in Kurzem nicht mehr die Rede: man hielt dafür, es ſey ein Entwurf Papſt Pauls II, dem man nicht geſtatten dürfe ſo weit um ſich zu greifen. Auch der Landfriede zeigte ſich höchſt unzureichend. 1 Der Herzog von Cleve ward fuͤr Bremen, Muͤnſter und Utrecht, der Herzog Ludwig von Baiern fuͤr Regensburg und Paſſau zum Executor ernannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/92
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/92>, abgerufen am 24.11.2024.