Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Viertes Capitel. in den Tagen eintraf, als Eck gerade in Rom war, und dieSache Luthers so viele Berathungen der Theologen und Sitzungen des Consistoriums veranlaßte, erkannte sogleich, welcher Vortheil aus derselben für seinen Herrn hervorgehn könne. "Ew. Maj.," schrieb er dem Kaiser am 12 Mai 1520, "muß nach Deutschland gehn, und daselbst einem gewissen Martin Luther einige Gunst angedeihen lassen, der sich am Hofe von Sachsen befindet, und durch die Sachen die er predigt, dem römischen Hofe Besorgniß einflößt." 1 Wirklich ergriff man am kaiserlichen Hofe diesen Gesichts- punct. Als der päpstliche Nuntius mit der Bulle gegen Lu- ther daselbst anlangte, ließ sich der erste Minister das Wort entfallen: der Kaiser werde sich dem Papst gefällig zei- gen, wenn der Papst ihm gefällig sey und seine Feinde nicht unterstütze. 2 Das also war es vom ersten Moment, worauf es In Rom wußte man das sehr gut. Man trug Sorge, 1 Auszug aus den Depeschen Manuels bei Llorente I, p. 398. 2 Aus dem Briefe Aleanders bei Pallavicini I, c. 24, p. 136.
-- -- Worauf bezieht es sich, daß der Kaiser späterhin dem rö- mischen Stuhl den Vorwurf macht, er habe die Krönung in Aachen aufhalten wollen? Caroli Rescr. Goldast Const. p. 992. Zweites Buch. Viertes Capitel. in den Tagen eintraf, als Eck gerade in Rom war, und dieSache Luthers ſo viele Berathungen der Theologen und Sitzungen des Conſiſtoriums veranlaßte, erkannte ſogleich, welcher Vortheil aus derſelben für ſeinen Herrn hervorgehn könne. „Ew. Maj.,“ ſchrieb er dem Kaiſer am 12 Mai 1520, „muß nach Deutſchland gehn, und daſelbſt einem gewiſſen Martin Luther einige Gunſt angedeihen laſſen, der ſich am Hofe von Sachſen befindet, und durch die Sachen die er predigt, dem römiſchen Hofe Beſorgniß einflößt.“ 1 Wirklich ergriff man am kaiſerlichen Hofe dieſen Geſichts- punct. Als der päpſtliche Nuntius mit der Bulle gegen Lu- ther daſelbſt anlangte, ließ ſich der erſte Miniſter das Wort entfallen: der Kaiſer werde ſich dem Papſt gefällig zei- gen, wenn der Papſt ihm gefällig ſey und ſeine Feinde nicht unterſtütze. 2 Das alſo war es vom erſten Moment, worauf es In Rom wußte man das ſehr gut. Man trug Sorge, 1 Auszug aus den Depeſchen Manuels bei Llorente I, p. 398. 2 Aus dem Briefe Aleanders bei Pallavicini I, c. 24, p. 136.
— — Worauf bezieht es ſich, daß der Kaiſer ſpaͤterhin dem roͤ- miſchen Stuhl den Vorwurf macht, er habe die Kroͤnung in Aachen aufhalten wollen? Caroli Rescr. Goldast Const. p. 992. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> in den Tagen eintraf, als Eck gerade in Rom war, und die<lb/> Sache Luthers ſo viele Berathungen der Theologen und<lb/> Sitzungen des Conſiſtoriums veranlaßte, erkannte ſogleich,<lb/> welcher Vortheil aus derſelben für ſeinen Herrn hervorgehn<lb/> könne. „Ew. Maj.,“ ſchrieb er dem Kaiſer am 12 Mai<lb/> 1520, „muß nach Deutſchland gehn, und daſelbſt einem<lb/> gewiſſen Martin Luther einige Gunſt angedeihen laſſen, der<lb/> ſich am Hofe von Sachſen befindet, und durch die Sachen<lb/> die er predigt, dem römiſchen Hofe Beſorgniß einflößt.“ <note place="foot" n="1">Auszug aus den Depeſchen Manuels bei Llorente <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 398.</note><lb/> Wirklich ergriff man am kaiſerlichen Hofe dieſen Geſichts-<lb/> punct. Als der päpſtliche Nuntius mit der Bulle gegen Lu-<lb/> ther daſelbſt anlangte, ließ ſich der erſte Miniſter das Wort<lb/> entfallen: der Kaiſer werde ſich dem Papſt gefällig zei-<lb/> gen, wenn der Papſt ihm gefällig ſey und ſeine Feinde<lb/> nicht unterſtütze. <note place="foot" n="2">Aus dem Briefe Aleanders bei Pallavicini <hi rendition="#aq">I, c. 24, p.</hi> 136.<lb/> — — Worauf bezieht es ſich, daß der Kaiſer ſpaͤterhin dem roͤ-<lb/> miſchen Stuhl den Vorwurf macht, er habe die Kroͤnung in Aachen<lb/> aufhalten wollen? <hi rendition="#aq">Caroli Rescr. Goldast Const. p.</hi> 992.</note></p><lb/> <p>Das alſo war es vom erſten Moment, worauf es<lb/> ankam: nicht die objective Wahrheit der Meinung, auch<lb/> nicht das große Intereſſe der Nation das ſich daran knüpfte,<lb/> von welchem der eben anlangende Fürſt kein Bewußtſeyn noch<lb/> Mitgefühl haben konnte; ſondern die allgemeine politiſche<lb/> Lage, die Unterſtützung welche der Papſt dem Kaiſer über-<lb/> haupt angedeihen laſſen, das Verhältniß in das er ſich zu<lb/> ihm ſetzen würde.</p><lb/> <p>In Rom wußte man das ſehr gut. Man trug Sorge,<lb/> den Beichtvater des Kaiſers, Glapion, einen Franciscaner,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0490]
Zweites Buch. Viertes Capitel.
in den Tagen eintraf, als Eck gerade in Rom war, und die
Sache Luthers ſo viele Berathungen der Theologen und
Sitzungen des Conſiſtoriums veranlaßte, erkannte ſogleich,
welcher Vortheil aus derſelben für ſeinen Herrn hervorgehn
könne. „Ew. Maj.,“ ſchrieb er dem Kaiſer am 12 Mai
1520, „muß nach Deutſchland gehn, und daſelbſt einem
gewiſſen Martin Luther einige Gunſt angedeihen laſſen, der
ſich am Hofe von Sachſen befindet, und durch die Sachen
die er predigt, dem römiſchen Hofe Beſorgniß einflößt.“ 1
Wirklich ergriff man am kaiſerlichen Hofe dieſen Geſichts-
punct. Als der päpſtliche Nuntius mit der Bulle gegen Lu-
ther daſelbſt anlangte, ließ ſich der erſte Miniſter das Wort
entfallen: der Kaiſer werde ſich dem Papſt gefällig zei-
gen, wenn der Papſt ihm gefällig ſey und ſeine Feinde
nicht unterſtütze. 2
Das alſo war es vom erſten Moment, worauf es
ankam: nicht die objective Wahrheit der Meinung, auch
nicht das große Intereſſe der Nation das ſich daran knüpfte,
von welchem der eben anlangende Fürſt kein Bewußtſeyn noch
Mitgefühl haben konnte; ſondern die allgemeine politiſche
Lage, die Unterſtützung welche der Papſt dem Kaiſer über-
haupt angedeihen laſſen, das Verhältniß in das er ſich zu
ihm ſetzen würde.
In Rom wußte man das ſehr gut. Man trug Sorge,
den Beichtvater des Kaiſers, Glapion, einen Franciscaner,
1 Auszug aus den Depeſchen Manuels bei Llorente I, p. 398.
2 Aus dem Briefe Aleanders bei Pallavicini I, c. 24, p. 136.
— — Worauf bezieht es ſich, daß der Kaiſer ſpaͤterhin dem roͤ-
miſchen Stuhl den Vorwurf macht, er habe die Kroͤnung in Aachen
aufhalten wollen? Caroli Rescr. Goldast Const. p. 992.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |