Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Drittes Capitel. darum noch nicht, daß man sich den Kelch mit Gewaltwiedernehmen solle: er bestreitet nur die Argumente, mit denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei- ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un- geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt er auf die Lehre von der Transsubstantiation. Wir erin- nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte, die Verwandlung der Substanz des Brodes zu behaupten. Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: sie lehrten, nur das Accidens bleibe übrig, und stützten sich dabei un- ter andern auch auf eine angeblich aristotelische Bestim- mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieser Stelle nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter von Ailly gegen diese Ansicht hatten schon früher Eindruck auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un- recht sey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachsten eigentlichsten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es kein Argument mehr, daß die römische Kirche jene Vor- stellungsweise bestätigt habe: es war das ja eben jene tho- mistisch-aristotelische Kirche, mit der er sich in einem Kampf auf Leben und Tod befand. War doch Aristoteles über- dieß, wie er beweisen zu können glaubte, hier von S. Tho- mas nicht einmal verstanden worden! 3 Fast noch wich- 1 Contra tam patentes potentes scripturas; -- contra evi- dentes dei scripturas p. 262. 2 Eine Hauptstelle ist in der Summa divi Thomae: Pars III, qu. 75, art. IV, c. 1m. V, 4. 3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi- lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p. 263.) Zweites Buch. Drittes Capitel. darum noch nicht, daß man ſich den Kelch mit Gewaltwiedernehmen ſolle: er beſtreitet nur die Argumente, mit denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei- ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un- geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt er auf die Lehre von der Transſubſtantiation. Wir erin- nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte, die Verwandlung der Subſtanz des Brodes zu behaupten. Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: ſie lehrten, nur das Accidens bleibe übrig, und ſtützten ſich dabei un- ter andern auch auf eine angeblich ariſtoteliſche Beſtim- mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieſer Stelle nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter von Ailly gegen dieſe Anſicht hatten ſchon früher Eindruck auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un- recht ſey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachſten eigentlichſten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es kein Argument mehr, daß die römiſche Kirche jene Vor- ſtellungsweiſe beſtätigt habe: es war das ja eben jene tho- miſtiſch-ariſtoteliſche Kirche, mit der er ſich in einem Kampf auf Leben und Tod befand. War doch Ariſtoteles über- dieß, wie er beweiſen zu können glaubte, hier von S. Tho- mas nicht einmal verſtanden worden! 3 Faſt noch wich- 1 Contra tam patentes potentes scripturas; — contra evi- dentes dei scripturas p. 262. 2 Eine Hauptſtelle iſt in der Summa divi Thomae: Pars III, qu. 75, art. IV, c. 1m. V, 4. 3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi- lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p. 263.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> darum noch nicht, daß man ſich den Kelch mit Gewalt<lb/> wiedernehmen ſolle: er beſtreitet nur die Argumente, mit<lb/> denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei-<lb/> ten, rechtfertigen wollen: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Contra tam patentes potentes scripturas; — contra evi-<lb/> dentes dei scripturas p.</hi> 262.</note> den Spuren des ältern un-<lb/> geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt<lb/> er auf die Lehre von der Transſubſtantiation. Wir erin-<lb/> nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte,<lb/> die Verwandlung der Subſtanz des Brodes zu behaupten.<lb/> Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: ſie lehrten,<lb/> nur das Accidens bleibe übrig, und ſtützten ſich dabei un-<lb/> ter andern auch auf eine angeblich ariſtoteliſche Beſtim-<lb/> mung über Subject und Accidens. <note place="foot" n="2">Eine Hauptſtelle iſt in der <hi rendition="#aq">Summa divi Thomae: Pars III,<lb/> qu. 75, art. IV, c. 1<hi rendition="#sup">m</hi>. V,</hi> 4.</note> Auf dieſer Stelle<lb/> nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter<lb/> von Ailly gegen dieſe Anſicht hatten ſchon früher Eindruck<lb/> auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un-<lb/> recht ſey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht<lb/> darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachſten<lb/> eigentlichſten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es<lb/> kein Argument mehr, daß die römiſche Kirche jene Vor-<lb/> ſtellungsweiſe beſtätigt habe: es war das ja eben jene tho-<lb/> miſtiſch-ariſtoteliſche Kirche, mit der er ſich in einem Kampf<lb/> auf Leben und Tod befand. War doch Ariſtoteles über-<lb/> dieß, wie er beweiſen zu können glaubte, hier von S. Tho-<lb/> mas nicht einmal verſtanden worden! <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-<lb/> dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi-<lb/> lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p.</hi> 263.)</note> Faſt noch wich-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0456]
Zweites Buch. Drittes Capitel.
darum noch nicht, daß man ſich den Kelch mit Gewalt
wiedernehmen ſolle: er beſtreitet nur die Argumente, mit
denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei-
ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un-
geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt
er auf die Lehre von der Transſubſtantiation. Wir erin-
nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte,
die Verwandlung der Subſtanz des Brodes zu behaupten.
Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: ſie lehrten,
nur das Accidens bleibe übrig, und ſtützten ſich dabei un-
ter andern auch auf eine angeblich ariſtoteliſche Beſtim-
mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieſer Stelle
nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter
von Ailly gegen dieſe Anſicht hatten ſchon früher Eindruck
auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un-
recht ſey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht
darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachſten
eigentlichſten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es
kein Argument mehr, daß die römiſche Kirche jene Vor-
ſtellungsweiſe beſtätigt habe: es war das ja eben jene tho-
miſtiſch-ariſtoteliſche Kirche, mit der er ſich in einem Kampf
auf Leben und Tod befand. War doch Ariſtoteles über-
dieß, wie er beweiſen zu können glaubte, hier von S. Tho-
mas nicht einmal verſtanden worden! 3 Faſt noch wich-
1 Contra tam patentes potentes scripturas; — contra evi-
dentes dei scripturas p. 262.
2 Eine Hauptſtelle iſt in der Summa divi Thomae: Pars III,
qu. 75, art. IV, c. 1m. V, 4.
3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi-
lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p. 263.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |