Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Abfall Luthers.
fassung geradehin auflösen wollen. Innerhalb der Grenzen
ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum
die Superiorität der Geistlichen an: 1 aber eben auf diesen
Beruf will er sie zurückführen, und dabei zugleich, wie das
denn überhaupt ein allgemeiner Wunsch war, nationalisiren,
von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen.

Es war das aber nur die Eine Seite seines Angriffes,
erst das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte dieser
selbst in aller seiner Kraft. Im October 1520 erschien die
Schrift von der bahylonischen Gefangenschaft der Kirche. 2
Denn unter dem Gesichtspunct einer der Kirche zugefüg-
ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zusammen-
wirken der Scholastik und der Hierarchie allmählig gesche-
hene Festsetzung der lateinischen Dogmen und Gebräuche.
Eben in dem Mittelpunct ihres Daseyns, in der Lehre von
den Sacramenten, zunächst dem wichtigsten derselben, von
der Eucharistie, griff er sie an. Man würde ihm Unrecht
thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei-
tete Theorie davon suchen wollte: er hebt zuerst nur die Ge-
gensätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur-
sprünglichen Stiftung gerathen sey. Er verwirft die Kelch-
entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze
Sacrament wäre, sondern weil an den ursprünglichen Insti-
tutionen Christi Niemand etwas zu ändern habe. Er will

1 "Es gebürt nicht dem Papst sich zu erheben über weltliche
Gewalt denn allein in geistlichen Ämtern, als da sind Predigen und
Absolviren." (p. 494.)
2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur.
Opp. ed. Jen. II,
259.

Abfall Luthers.
faſſung geradehin auflöſen wollen. Innerhalb der Grenzen
ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum
die Superiorität der Geiſtlichen an: 1 aber eben auf dieſen
Beruf will er ſie zurückführen, und dabei zugleich, wie das
denn überhaupt ein allgemeiner Wunſch war, nationaliſiren,
von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen.

Es war das aber nur die Eine Seite ſeines Angriffes,
erſt das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte dieſer
ſelbſt in aller ſeiner Kraft. Im October 1520 erſchien die
Schrift von der bahyloniſchen Gefangenſchaft der Kirche. 2
Denn unter dem Geſichtspunct einer der Kirche zugefüg-
ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zuſammen-
wirken der Scholaſtik und der Hierarchie allmählig geſche-
hene Feſtſetzung der lateiniſchen Dogmen und Gebräuche.
Eben in dem Mittelpunct ihres Daſeyns, in der Lehre von
den Sacramenten, zunächſt dem wichtigſten derſelben, von
der Euchariſtie, griff er ſie an. Man würde ihm Unrecht
thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei-
tete Theorie davon ſuchen wollte: er hebt zuerſt nur die Ge-
genſätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur-
ſprünglichen Stiftung gerathen ſey. Er verwirft die Kelch-
entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze
Sacrament wäre, ſondern weil an den urſprünglichen Inſti-
tutionen Chriſti Niemand etwas zu ändern habe. Er will

1 „Es gebuͤrt nicht dem Papſt ſich zu erheben uͤber weltliche
Gewalt denn allein in geiſtlichen Aͤmtern, als da ſind Predigen und
Abſolviren.“ (p. 494.)
2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur.
Opp. ed. Jen. II,
259.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Abfall Luthers</hi>.</fw><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung geradehin auflö&#x017F;en wollen. Innerhalb der Grenzen<lb/>
ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum<lb/>
die Superiorität der Gei&#x017F;tlichen an: <note place="foot" n="1">&#x201E;Es gebu&#x0364;rt nicht dem Pap&#x017F;t &#x017F;ich zu erheben u&#x0364;ber weltliche<lb/>
Gewalt denn allein in gei&#x017F;tlichen A&#x0364;mtern, als da &#x017F;ind Predigen und<lb/>
Ab&#x017F;olviren.&#x201C; (<hi rendition="#aq">p.</hi> 494.)</note> aber eben auf die&#x017F;en<lb/>
Beruf will er &#x017F;ie zurückführen, und dabei zugleich, wie das<lb/>
denn überhaupt ein allgemeiner Wun&#x017F;ch war, nationali&#x017F;iren,<lb/>
von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen.</p><lb/>
            <p>Es war das aber nur die Eine Seite &#x017F;eines Angriffes,<lb/>
er&#x017F;t das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in aller &#x017F;einer Kraft. Im October 1520 er&#x017F;chien die<lb/>
Schrift von der bahyloni&#x017F;chen Gefangen&#x017F;chaft der Kirche. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L.,<lb/>
ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur.<lb/>
Opp. ed. Jen. II,</hi> 259.</note><lb/>
Denn unter dem Ge&#x017F;ichtspunct einer der Kirche zugefüg-<lb/>
ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
wirken der Schola&#x017F;tik und der Hierarchie allmählig ge&#x017F;che-<lb/>
hene Fe&#x017F;t&#x017F;etzung der lateini&#x017F;chen Dogmen und Gebräuche.<lb/>
Eben in dem Mittelpunct ihres Da&#x017F;eyns, in der Lehre von<lb/>
den Sacramenten, zunäch&#x017F;t dem wichtig&#x017F;ten der&#x017F;elben, von<lb/>
der Euchari&#x017F;tie, griff er &#x017F;ie an. Man würde ihm Unrecht<lb/>
thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei-<lb/>
tete Theorie davon &#x017F;uchen wollte: er hebt zuer&#x017F;t nur die Ge-<lb/>
gen&#x017F;ätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Stiftung gerathen &#x017F;ey. Er verwirft die Kelch-<lb/>
entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze<lb/>
Sacrament wäre, &#x017F;ondern weil an den ur&#x017F;prünglichen In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen Chri&#x017F;ti Niemand etwas zu ändern habe. Er will<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] Abfall Luthers. faſſung geradehin auflöſen wollen. Innerhalb der Grenzen ihres Berufes erkennt er die Unabhängigkeit, ja hinwiederum die Superiorität der Geiſtlichen an: 1 aber eben auf dieſen Beruf will er ſie zurückführen, und dabei zugleich, wie das denn überhaupt ein allgemeiner Wunſch war, nationaliſiren, von den täglichen Eingriffen Roms unabhängiger machen. Es war das aber nur die Eine Seite ſeines Angriffes, erſt das Zeichen zur Schlacht: unmittelbar folgte dieſer ſelbſt in aller ſeiner Kraft. Im October 1520 erſchien die Schrift von der bahyloniſchen Gefangenſchaft der Kirche. 2 Denn unter dem Geſichtspunct einer der Kirche zugefüg- ten Gewalt betrachtete Luther die durch das Zuſammen- wirken der Scholaſtik und der Hierarchie allmählig geſche- hene Feſtſetzung der lateiniſchen Dogmen und Gebräuche. Eben in dem Mittelpunct ihres Daſeyns, in der Lehre von den Sacramenten, zunächſt dem wichtigſten derſelben, von der Euchariſtie, griff er ſie an. Man würde ihm Unrecht thun, wenn man hier eine nach allen Seiten ausgearbei- tete Theorie davon ſuchen wollte: er hebt zuerſt nur die Ge- genſätze hervor, in welche die obwaltende Lehre mit der ur- ſprünglichen Stiftung gerathen ſey. Er verwirft die Kelch- entziehung, nicht weil nicht auch in dem Brode das ganze Sacrament wäre, ſondern weil an den urſprünglichen Inſti- tutionen Chriſti Niemand etwas zu ändern habe. Er will 1 „Es gebuͤrt nicht dem Papſt ſich zu erheben uͤber weltliche Gewalt denn allein in geiſtlichen Aͤmtern, als da ſind Predigen und Abſolviren.“ (p. 494.) 2 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium M. L., ubi praecipue de natura numero et usu sacramentorum agitur. Opp. ed. Jen. II, 259.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/455
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/455>, abgerufen am 26.06.2024.