Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Hutten.
große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-
strebungen, eine ernste Gesinnung, er liebt, wie er sich ein-
mal ausdrückt, "die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei-
heit." Der Sieg der Reuchlinisten war auch ihm zu Gute
gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur-
fürsten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin-
gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von seiner
Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den-
ken, sich zu verheirathen, sein väterliches Erbe anzutreten:
ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch
den Glanz einer schon erworbenen Reputation wäre es
doch auf immer gehoben gewesen. Da berührte ihn der
Hauch des Geistes, welchen Luther in der Nation erweckt
hatte: eine Aussicht that sich auf gegen die alle bishe-
rige Erfolge nur wie ein Kinderspiel erschienen: seine ganze
Überzeugung, alle Triebe seines Geistes und seiner That-
kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut-
ten mit sich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war
der mächtigste den es gab, der noch nie unterlegen, der
seine Gewalt mit tausend Armen handhabte: wer es mit
ihm aufnahm, mußte wissen, daß er sein Lebtag niemals
wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es sich nicht:
man sprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter
durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, "meine fromme
Mutter weinte," sagt er; -- aber er riß sich los, ver-
zichtete auf sein väterliches Erbe und griff noch einmal zu
den Waffen. 1


1 Entschuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe-
schreibungen berühmter Männer etc. III, 479.
27*

Hutten.
große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-
ſtrebungen, eine ernſte Geſinnung, er liebt, wie er ſich ein-
mal ausdrückt, „die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei-
heit.“ Der Sieg der Reuchliniſten war auch ihm zu Gute
gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur-
fürſten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin-
gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von ſeiner
Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den-
ken, ſich zu verheirathen, ſein väterliches Erbe anzutreten:
ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch
den Glanz einer ſchon erworbenen Reputation wäre es
doch auf immer gehoben geweſen. Da berührte ihn der
Hauch des Geiſtes, welchen Luther in der Nation erweckt
hatte: eine Ausſicht that ſich auf gegen die alle bishe-
rige Erfolge nur wie ein Kinderſpiel erſchienen: ſeine ganze
Überzeugung, alle Triebe ſeines Geiſtes und ſeiner That-
kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut-
ten mit ſich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war
der mächtigſte den es gab, der noch nie unterlegen, der
ſeine Gewalt mit tauſend Armen handhabte: wer es mit
ihm aufnahm, mußte wiſſen, daß er ſein Lebtag niemals
wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es ſich nicht:
man ſprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter
durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, „meine fromme
Mutter weinte,“ ſagt er; — aber er riß ſich los, ver-
zichtete auf ſein väterliches Erbe und griff noch einmal zu
den Waffen. 1


1 Entſchuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe-
ſchreibungen beruͤhmter Maͤnner ꝛc. III, 479.
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hutten</hi>.</fw><lb/>
große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-<lb/>
&#x017F;trebungen, eine ern&#x017F;te Ge&#x017F;innung, er liebt, wie er &#x017F;ich ein-<lb/>
mal ausdrückt, &#x201E;die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei-<lb/>
heit.&#x201C; Der Sieg der Reuchlini&#x017F;ten war auch ihm zu Gute<lb/>
gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur-<lb/>
für&#x017F;ten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin-<lb/>
gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von &#x017F;einer<lb/>
Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den-<lb/>
ken, &#x017F;ich zu verheirathen, &#x017F;ein väterliches Erbe anzutreten:<lb/>
ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch<lb/>
den Glanz einer &#x017F;chon erworbenen Reputation wäre es<lb/>
doch auf immer gehoben gewe&#x017F;en. Da berührte ihn der<lb/>
Hauch des Gei&#x017F;tes, welchen Luther in der Nation erweckt<lb/>
hatte: eine Aus&#x017F;icht that &#x017F;ich auf gegen die alle bishe-<lb/>
rige Erfolge nur wie ein Kinder&#x017F;piel er&#x017F;chienen: &#x017F;eine ganze<lb/>
Überzeugung, alle Triebe &#x017F;eines Gei&#x017F;tes und &#x017F;einer That-<lb/>
kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut-<lb/>
ten mit &#x017F;ich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war<lb/>
der mächtig&#x017F;te den es gab, der noch nie unterlegen, der<lb/>
&#x017F;eine Gewalt mit tau&#x017F;end Armen handhabte: wer es mit<lb/>
ihm aufnahm, mußte wi&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ein Lebtag niemals<lb/>
wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es &#x017F;ich nicht:<lb/>
man &#x017F;prach darüber in der Familie, die auch ihre Güter<lb/>
durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, &#x201E;meine fromme<lb/>
Mutter weinte,&#x201C; &#x017F;agt er; &#x2014; aber er riß &#x017F;ich los, ver-<lb/>
zichtete auf &#x017F;ein väterliches Erbe und griff noch einmal zu<lb/>
den Waffen. <note place="foot" n="1">Ent&#x017F;chuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe-<lb/>
&#x017F;chreibungen beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">III, 479.</hi></note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0437] Hutten. große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be- ſtrebungen, eine ernſte Geſinnung, er liebt, wie er ſich ein- mal ausdrückt, „die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei- heit.“ Der Sieg der Reuchliniſten war auch ihm zu Gute gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur- fürſten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin- gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von ſeiner Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den- ken, ſich zu verheirathen, ſein väterliches Erbe anzutreten: ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch den Glanz einer ſchon erworbenen Reputation wäre es doch auf immer gehoben geweſen. Da berührte ihn der Hauch des Geiſtes, welchen Luther in der Nation erweckt hatte: eine Ausſicht that ſich auf gegen die alle bishe- rige Erfolge nur wie ein Kinderſpiel erſchienen: ſeine ganze Überzeugung, alle Triebe ſeines Geiſtes und ſeiner That- kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut- ten mit ſich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war der mächtigſte den es gab, der noch nie unterlegen, der ſeine Gewalt mit tauſend Armen handhabte: wer es mit ihm aufnahm, mußte wiſſen, daß er ſein Lebtag niemals wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es ſich nicht: man ſprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, „meine fromme Mutter weinte,“ ſagt er; — aber er riß ſich los, ver- zichtete auf ſein väterliches Erbe und griff noch einmal zu den Waffen. 1 1 Entſchuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe- ſchreibungen beruͤhmter Maͤnner ꝛc. III, 479. 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/437
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/437>, abgerufen am 22.11.2024.