Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Drittes Capitel.
fechten. Luther erinnerte, daß das Costnitzer Concilium nicht
alle Artikel Hussens als ketzerisch bezeichne, und machte einige
nahmhaft, die man auch im h. Augustin lese. Eck versetzte,
sie seyen doch alle verworfen; der Sinn, in dem sie ver-
standen worden, sey für ketzerisch zu halten; denn ein Con-
cilium könne nicht irren. Luther antwortete: einen neuen
Glaubensartikel könne kein Concilium machen; womit wolle
man denn beweisen, daß ein Concilium überhaupt dem
Irrthum nicht unterworfen sey? "Ehrwürdiger Vater,"
sagte hierauf Eck, "wenn Ihr glaubt, daß ein rechtmäßig
versammeltes Concilium irren könne, so seyd Ihr mir wie
ein Heide und Zöllner."

Dahin führte diese Disputation. 1 Man hat sie noch
eine Weile fortgesetzt, über Fegfeuer Ablaß Buße mehr oder
minder entgegengesetzte Meinungen ausgesprochen: Eck hat
den abgebrochenen Streit mit Carlstadt noch einmal auf-
genommen: die Acten sind nach feierlichem Schluß an die
beiden Universitäten versandt worden; aber alles dieß konnte
nun zu weiter nichts führen. Das Ergebniß der Zusam-
menkunft lag darin, daß Luther die Autoritäten der römi-
schen Kirche in Sachen des Glaubens nicht mehr aner-
kannte. Anfangs hatte er nur die Instruction für die Ab-
laßprediger, die Satzungen der spätern Scholastik bekämpft,
aber die Decrete der Päpste ausdrücklich festgehalten; dann
hatte er diese zwar verworfen, aber den Ausspruch ei-
nes Conciliums angerufen; jetzt sagte er sich auch von

1 Disputatio excellentissimorum theologorum Johannis Ec-
cii et D. Martini Lutheri Augustiniani quae Lipsiae coepta fuit
IV die Julii ao 1519. Opera Lutheri Jen. I,
231.

Zweites Buch. Drittes Capitel.
fechten. Luther erinnerte, daß das Coſtnitzer Concilium nicht
alle Artikel Huſſens als ketzeriſch bezeichne, und machte einige
nahmhaft, die man auch im h. Auguſtin leſe. Eck verſetzte,
ſie ſeyen doch alle verworfen; der Sinn, in dem ſie ver-
ſtanden worden, ſey für ketzeriſch zu halten; denn ein Con-
cilium könne nicht irren. Luther antwortete: einen neuen
Glaubensartikel könne kein Concilium machen; womit wolle
man denn beweiſen, daß ein Concilium überhaupt dem
Irrthum nicht unterworfen ſey? „Ehrwürdiger Vater,“
ſagte hierauf Eck, „wenn Ihr glaubt, daß ein rechtmäßig
verſammeltes Concilium irren könne, ſo ſeyd Ihr mir wie
ein Heide und Zöllner.“

Dahin führte dieſe Disputation. 1 Man hat ſie noch
eine Weile fortgeſetzt, über Fegfeuer Ablaß Buße mehr oder
minder entgegengeſetzte Meinungen ausgeſprochen: Eck hat
den abgebrochenen Streit mit Carlſtadt noch einmal auf-
genommen: die Acten ſind nach feierlichem Schluß an die
beiden Univerſitäten verſandt worden; aber alles dieß konnte
nun zu weiter nichts führen. Das Ergebniß der Zuſam-
menkunft lag darin, daß Luther die Autoritäten der römi-
ſchen Kirche in Sachen des Glaubens nicht mehr aner-
kannte. Anfangs hatte er nur die Inſtruction für die Ab-
laßprediger, die Satzungen der ſpätern Scholaſtik bekämpft,
aber die Decrete der Päpſte ausdrücklich feſtgehalten; dann
hatte er dieſe zwar verworfen, aber den Ausſpruch ei-
nes Conciliums angerufen; jetzt ſagte er ſich auch von

1 Disputatio excellentissimorum theologorum Johannis Ec-
cii et D. Martini Lutheri Augustiniani quae Lipsiae coepta fuit
IV die Julii aō 1519. Opera Lutheri Jen. I,
231.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
fechten. Luther erinnerte, daß das Co&#x017F;tnitzer Concilium nicht<lb/>
alle Artikel Hu&#x017F;&#x017F;ens als ketzeri&#x017F;ch bezeichne, und machte einige<lb/>
nahmhaft, die man auch im h. Augu&#x017F;tin le&#x017F;e. Eck ver&#x017F;etzte,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen doch alle verworfen; der Sinn, in dem &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;tanden worden, &#x017F;ey für ketzeri&#x017F;ch zu halten; denn ein Con-<lb/>
cilium könne nicht irren. Luther antwortete: einen neuen<lb/>
Glaubensartikel könne kein Concilium machen; womit wolle<lb/>
man denn bewei&#x017F;en, daß ein Concilium überhaupt dem<lb/>
Irrthum nicht unterworfen &#x017F;ey? &#x201E;Ehrwürdiger Vater,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte hierauf Eck, &#x201E;wenn Ihr glaubt, daß ein rechtmäßig<lb/>
ver&#x017F;ammeltes Concilium irren könne, &#x017F;o &#x017F;eyd Ihr mir wie<lb/>
ein Heide und Zöllner.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Dahin führte die&#x017F;e Disputation. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Disputatio excellentissimorum theologorum Johannis Ec-<lb/>
cii et D. Martini Lutheri Augustiniani quae Lipsiae coepta fuit<lb/>
IV die Julii a&#x014D; 1519. Opera Lutheri Jen. I,</hi> 231.</note> Man hat &#x017F;ie noch<lb/>
eine Weile fortge&#x017F;etzt, über Fegfeuer Ablaß Buße mehr oder<lb/>
minder entgegenge&#x017F;etzte Meinungen ausge&#x017F;prochen: Eck hat<lb/>
den abgebrochenen Streit mit Carl&#x017F;tadt noch einmal auf-<lb/>
genommen: die Acten &#x017F;ind nach feierlichem Schluß an die<lb/>
beiden Univer&#x017F;itäten ver&#x017F;andt worden; aber alles dieß konnte<lb/>
nun zu weiter nichts führen. Das Ergebniß der Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunft lag darin, daß Luther die Autoritäten der römi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche in Sachen des Glaubens nicht mehr aner-<lb/>
kannte. Anfangs hatte er nur die In&#x017F;truction für die Ab-<lb/>
laßprediger, die Satzungen der &#x017F;pätern Schola&#x017F;tik bekämpft,<lb/>
aber die Decrete der Päp&#x017F;te ausdrücklich fe&#x017F;tgehalten; dann<lb/>
hatte er die&#x017F;e zwar verworfen, aber den Aus&#x017F;pruch ei-<lb/>
nes Conciliums angerufen; jetzt &#x017F;agte er &#x017F;ich auch von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] Zweites Buch. Drittes Capitel. fechten. Luther erinnerte, daß das Coſtnitzer Concilium nicht alle Artikel Huſſens als ketzeriſch bezeichne, und machte einige nahmhaft, die man auch im h. Auguſtin leſe. Eck verſetzte, ſie ſeyen doch alle verworfen; der Sinn, in dem ſie ver- ſtanden worden, ſey für ketzeriſch zu halten; denn ein Con- cilium könne nicht irren. Luther antwortete: einen neuen Glaubensartikel könne kein Concilium machen; womit wolle man denn beweiſen, daß ein Concilium überhaupt dem Irrthum nicht unterworfen ſey? „Ehrwürdiger Vater,“ ſagte hierauf Eck, „wenn Ihr glaubt, daß ein rechtmäßig verſammeltes Concilium irren könne, ſo ſeyd Ihr mir wie ein Heide und Zöllner.“ Dahin führte dieſe Disputation. 1 Man hat ſie noch eine Weile fortgeſetzt, über Fegfeuer Ablaß Buße mehr oder minder entgegengeſetzte Meinungen ausgeſprochen: Eck hat den abgebrochenen Streit mit Carlſtadt noch einmal auf- genommen: die Acten ſind nach feierlichem Schluß an die beiden Univerſitäten verſandt worden; aber alles dieß konnte nun zu weiter nichts führen. Das Ergebniß der Zuſam- menkunft lag darin, daß Luther die Autoritäten der römi- ſchen Kirche in Sachen des Glaubens nicht mehr aner- kannte. Anfangs hatte er nur die Inſtruction für die Ab- laßprediger, die Satzungen der ſpätern Scholaſtik bekämpft, aber die Decrete der Päpſte ausdrücklich feſtgehalten; dann hatte er dieſe zwar verworfen, aber den Ausſpruch ei- nes Conciliums angerufen; jetzt ſagte er ſich auch von 1 Disputatio excellentissimorum theologorum Johannis Ec- cii et D. Martini Lutheri Augustiniani quae Lipsiae coepta fuit IV die Julii aō 1519. Opera Lutheri Jen. I, 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/426
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/426>, abgerufen am 01.06.2024.