Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
daß er Einfluß wenigstens auf einen Theil der deutschen
Opposition gewonnen hatte. Wir sprachen von den Her-
zögen von Geldern und von Wirtenberg: die Existenz des
einen, alle Hofnungen des andern hiengen von Frankreich
ab; mit der Pfalz gab es alte niemals ganz abgebrochene
Verhältnisse; jetzt nahm auch Herzog Heinrich der Mittlere
von Lüneburg für den König Partei: "sein Glück ist mir lieb,"
sagt er in einem Briefe, "sein Unglück ist mir leid, er liege
oben oder unten, so bin ich der seine." Der König be-
hauptet, von Deutschland aus aufgefordert worden zu seyn,
sich um die Krone zu bemühen. Seine Anhänger empfah-
len ihn besonders deshalb, weil er so tapfer sey, weil kein
andrer Fürst sich so gut eigne den Krieg gegen die Tür-
ken zu führen, den man doch einen oder den andern Tag
unternehmen müsse.

Es haben früher und später französische Könige ähn-
liche Absichten gehegt: Philipp von Valois, Ludwig XIV;
Keiner aber hat je so viel Aufforderung in der Lage der
Dinge, so viel Aussicht gehabt, wie Franz I.

Das Unternehmen wie es vor ihm lag, hatte zwei
Seiten. Die Churfürsten mußten gewonnen, jene anti-
östreichische Partei mußte aufrecht erhalten, verstärkt wer-
den. König Franz war entschlossen, für beiderlei Zwecke
alles was in seinen Kräften stehe, zu thun, besonders kein
Geld zu sparen: er ließ sich vernehmen, er werde drei Mil-
lionen Kronthaler daran wenden, um Kaiser zu werden.
Reich mit Gold versehen machte sein Vertrauter, Admiral
Bonnivet sich nach dem Rhein auf; in tiefem Geheimniß
wagte er sich weiter in das innere Land.


Zweites Buch. Zweites Capitel.
daß er Einfluß wenigſtens auf einen Theil der deutſchen
Oppoſition gewonnen hatte. Wir ſprachen von den Her-
zögen von Geldern und von Wirtenberg: die Exiſtenz des
einen, alle Hofnungen des andern hiengen von Frankreich
ab; mit der Pfalz gab es alte niemals ganz abgebrochene
Verhältniſſe; jetzt nahm auch Herzog Heinrich der Mittlere
von Lüneburg für den König Partei: „ſein Glück iſt mir lieb,“
ſagt er in einem Briefe, „ſein Unglück iſt mir leid, er liege
oben oder unten, ſo bin ich der ſeine.“ Der König be-
hauptet, von Deutſchland aus aufgefordert worden zu ſeyn,
ſich um die Krone zu bemühen. Seine Anhänger empfah-
len ihn beſonders deshalb, weil er ſo tapfer ſey, weil kein
andrer Fürſt ſich ſo gut eigne den Krieg gegen die Tür-
ken zu führen, den man doch einen oder den andern Tag
unternehmen müſſe.

Es haben früher und ſpäter franzöſiſche Könige ähn-
liche Abſichten gehegt: Philipp von Valois, Ludwig XIV;
Keiner aber hat je ſo viel Aufforderung in der Lage der
Dinge, ſo viel Ausſicht gehabt, wie Franz I.

Das Unternehmen wie es vor ihm lag, hatte zwei
Seiten. Die Churfürſten mußten gewonnen, jene anti-
öſtreichiſche Partei mußte aufrecht erhalten, verſtärkt wer-
den. König Franz war entſchloſſen, für beiderlei Zwecke
alles was in ſeinen Kräften ſtehe, zu thun, beſonders kein
Geld zu ſparen: er ließ ſich vernehmen, er werde drei Mil-
lionen Kronthaler daran wenden, um Kaiſer zu werden.
Reich mit Gold verſehen machte ſein Vertrauter, Admiral
Bonnivet ſich nach dem Rhein auf; in tiefem Geheimniß
wagte er ſich weiter in das innere Land.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
daß er Einfluß wenig&#x017F;tens auf einen Theil der deut&#x017F;chen<lb/>
Oppo&#x017F;ition gewonnen hatte. Wir &#x017F;prachen von den Her-<lb/>
zögen von Geldern und von Wirtenberg: die Exi&#x017F;tenz des<lb/>
einen, alle Hofnungen des andern hiengen von Frankreich<lb/>
ab; mit der Pfalz gab es alte niemals ganz abgebrochene<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e; jetzt nahm auch Herzog Heinrich der Mittlere<lb/>
von Lüneburg für den König Partei: &#x201E;&#x017F;ein Glück i&#x017F;t mir lieb,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agt er in einem Briefe, &#x201E;&#x017F;ein Unglück i&#x017F;t mir leid, er liege<lb/>
oben oder unten, &#x017F;o bin ich der &#x017F;eine.&#x201C; Der König be-<lb/>
hauptet, von Deut&#x017F;chland aus aufgefordert worden zu &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;ich um die Krone zu bemühen. Seine Anhänger empfah-<lb/>
len ihn be&#x017F;onders deshalb, weil er &#x017F;o tapfer &#x017F;ey, weil kein<lb/>
andrer Für&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;o gut eigne den Krieg gegen die Tür-<lb/>
ken zu führen, den man doch einen oder den andern Tag<lb/>
unternehmen mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Es haben früher und &#x017F;päter franzö&#x017F;i&#x017F;che Könige ähn-<lb/>
liche Ab&#x017F;ichten gehegt: Philipp von Valois, Ludwig <hi rendition="#aq">XIV;</hi><lb/>
Keiner aber hat je &#x017F;o viel Aufforderung in der Lage der<lb/>
Dinge, &#x017F;o viel Aus&#x017F;icht gehabt, wie Franz <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/>
            <p>Das Unternehmen wie es vor ihm lag, hatte zwei<lb/>
Seiten. Die Churfür&#x017F;ten mußten gewonnen, jene anti-<lb/>
ö&#x017F;treichi&#x017F;che Partei mußte aufrecht erhalten, ver&#x017F;tärkt wer-<lb/>
den. König Franz war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, für beiderlei Zwecke<lb/>
alles was in &#x017F;einen Kräften &#x017F;tehe, zu thun, be&#x017F;onders kein<lb/>
Geld zu &#x017F;paren: er ließ &#x017F;ich vernehmen, er werde drei Mil-<lb/>
lionen Kronthaler daran wenden, um Kai&#x017F;er zu werden.<lb/>
Reich mit Gold ver&#x017F;ehen machte &#x017F;ein Vertrauter, Admiral<lb/>
Bonnivet &#x017F;ich nach dem Rhein auf; in tiefem Geheimniß<lb/>
wagte er &#x017F;ich weiter in das innere Land.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0380] Zweites Buch. Zweites Capitel. daß er Einfluß wenigſtens auf einen Theil der deutſchen Oppoſition gewonnen hatte. Wir ſprachen von den Her- zögen von Geldern und von Wirtenberg: die Exiſtenz des einen, alle Hofnungen des andern hiengen von Frankreich ab; mit der Pfalz gab es alte niemals ganz abgebrochene Verhältniſſe; jetzt nahm auch Herzog Heinrich der Mittlere von Lüneburg für den König Partei: „ſein Glück iſt mir lieb,“ ſagt er in einem Briefe, „ſein Unglück iſt mir leid, er liege oben oder unten, ſo bin ich der ſeine.“ Der König be- hauptet, von Deutſchland aus aufgefordert worden zu ſeyn, ſich um die Krone zu bemühen. Seine Anhänger empfah- len ihn beſonders deshalb, weil er ſo tapfer ſey, weil kein andrer Fürſt ſich ſo gut eigne den Krieg gegen die Tür- ken zu führen, den man doch einen oder den andern Tag unternehmen müſſe. Es haben früher und ſpäter franzöſiſche Könige ähn- liche Abſichten gehegt: Philipp von Valois, Ludwig XIV; Keiner aber hat je ſo viel Aufforderung in der Lage der Dinge, ſo viel Ausſicht gehabt, wie Franz I. Das Unternehmen wie es vor ihm lag, hatte zwei Seiten. Die Churfürſten mußten gewonnen, jene anti- öſtreichiſche Partei mußte aufrecht erhalten, verſtärkt wer- den. König Franz war entſchloſſen, für beiderlei Zwecke alles was in ſeinen Kräften ſtehe, zu thun, beſonders kein Geld zu ſparen: er ließ ſich vernehmen, er werde drei Mil- lionen Kronthaler daran wenden, um Kaiſer zu werden. Reich mit Gold verſehen machte ſein Vertrauter, Admiral Bonnivet ſich nach dem Rhein auf; in tiefem Geheimniß wagte er ſich weiter in das innere Land.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/380
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/380>, abgerufen am 01.06.2024.