Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
er hielt es für das was es war, für eine seinen Unter-
thanen abgenommene Auflage; nachdem alle Aussichten sich
zerschlagen, hatte er die Summe endlich für seine Univer-
sität angewendet. Auch jetzt war er nicht gemeint eine
Schatzung dieser Art zuzugeben. Sein Nachbar Churfürst
Joachim von Brandenburg ließ es sich wohl gefallen: er
befahl seinen Ständen, weder Tetzeln noch dessen Unter-
commissarien Hindernisse in den Weg zu legen; 1 aber of-
fenbar nur darum, weil seinem Bruder ein so großer
Theil des Ertrags zu Gute kam. Eben deshalb aber wi-
dersetzte sich Churfürst Friedrich nur um so mehr; er war
ohnehin wegen der Erfurter Streitigkeiten mit dem Chur-
fürsten von Mainz gespannt: nicht aus dem Beutel der
Sachsen sollte Albrecht sein Pallium bezahlen. Der Ab-
laßhandel zu Jüterbock, das Hinzulaufen seiner Untertha-
nen war ihm aus finanziellen Rücksichten nicht minder
widerwärtig als Luthern aus geistlichen.

Nicht als ob die letzten von den ersten hervorgerufen
worden wären: das könnte Niemand behaupten, der die
Sachen näher angesehen; die geistlichen Tendenzen sind viel-
mehr ursprünglicher, großartiger, selbständiger als die weltli-
chen; wiewohl auch diese hinwiederum in den deutschen Ver-
hältnissen ihre eigenthümliche Wurzel haben. Der Moment,

Augsburg 1510 erklären dem päpstlichen Nuntius, es habe Pp. Hei-
ligkeit leiden mögen, das E Gn das Geld so in iren Landen gefal-
len zu sich genommen, mit einer Verpflichtung wann es zum Streit
wider die Ungläubigen komme es wyderum darzulegen: aus der Ur-
sach hab E Gn wyewol mehrmal darum angesucht von Keys Mt
wegen, die auch gerne E Gn gemelte Summe um ihre Schuld ge-
ben hatt, dy Summa noch wy sy gefallen ist. (Weim. A.)
1 Mandat Joachims bei Walch Werke Luthers XV, 415.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
er hielt es für das was es war, für eine ſeinen Unter-
thanen abgenommene Auflage; nachdem alle Ausſichten ſich
zerſchlagen, hatte er die Summe endlich für ſeine Univer-
ſität angewendet. Auch jetzt war er nicht gemeint eine
Schatzung dieſer Art zuzugeben. Sein Nachbar Churfürſt
Joachim von Brandenburg ließ es ſich wohl gefallen: er
befahl ſeinen Ständen, weder Tetzeln noch deſſen Unter-
commiſſarien Hinderniſſe in den Weg zu legen; 1 aber of-
fenbar nur darum, weil ſeinem Bruder ein ſo großer
Theil des Ertrags zu Gute kam. Eben deshalb aber wi-
derſetzte ſich Churfürſt Friedrich nur um ſo mehr; er war
ohnehin wegen der Erfurter Streitigkeiten mit dem Chur-
fürſten von Mainz geſpannt: nicht aus dem Beutel der
Sachſen ſollte Albrecht ſein Pallium bezahlen. Der Ab-
laßhandel zu Jüterbock, das Hinzulaufen ſeiner Untertha-
nen war ihm aus finanziellen Rückſichten nicht minder
widerwärtig als Luthern aus geiſtlichen.

Nicht als ob die letzten von den erſten hervorgerufen
worden wären: das könnte Niemand behaupten, der die
Sachen näher angeſehen; die geiſtlichen Tendenzen ſind viel-
mehr urſprünglicher, großartiger, ſelbſtändiger als die weltli-
chen; wiewohl auch dieſe hinwiederum in den deutſchen Ver-
hältniſſen ihre eigenthümliche Wurzel haben. Der Moment,

Augsburg 1510 erklaͤren dem paͤpſtlichen Nuntius, es habe Pp. Hei-
ligkeit leiden moͤgen, das E Gn das Geld ſo in iren Landen gefal-
len zu ſich genommen, mit einer Verpflichtung wann es zum Streit
wider die Unglaͤubigen komme es wyderum darzulegen: aus der Ur-
ſach hab E Gn wyewol mehrmal darum angeſucht von Keyſ Mt
wegen, die auch gerne E Gn gemelte Summe um ihre Schuld ge-
ben hatt, dy Summa noch wy ſy gefallen iſt. (Weim. A.)
1 Mandat Joachims bei Walch Werke Luthers XV, 415.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
er hielt es für das was es war, für eine &#x017F;einen Unter-<lb/>
thanen abgenommene Auflage; nachdem alle Aus&#x017F;ichten &#x017F;ich<lb/>
zer&#x017F;chlagen, hatte er die Summe endlich für &#x017F;eine Univer-<lb/>
&#x017F;ität angewendet. Auch jetzt war er nicht gemeint eine<lb/>
Schatzung die&#x017F;er Art zuzugeben. Sein Nachbar Churfür&#x017F;t<lb/>
Joachim von Brandenburg ließ es &#x017F;ich wohl gefallen: er<lb/>
befahl &#x017F;einen Ständen, weder Tetzeln noch de&#x017F;&#x017F;en Unter-<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;arien Hinderni&#x017F;&#x017F;e in den Weg zu legen; <note place="foot" n="1">Mandat Joachims bei Walch Werke Luthers <hi rendition="#aq">XV,</hi> 415.</note> aber of-<lb/>
fenbar nur darum, weil &#x017F;einem Bruder ein &#x017F;o großer<lb/>
Theil des Ertrags zu Gute kam. Eben deshalb aber wi-<lb/>
der&#x017F;etzte &#x017F;ich Churfür&#x017F;t Friedrich nur um &#x017F;o mehr; er war<lb/>
ohnehin wegen der Erfurter Streitigkeiten mit dem Chur-<lb/>
für&#x017F;ten von Mainz ge&#x017F;pannt: nicht aus dem Beutel der<lb/>
Sach&#x017F;en &#x017F;ollte Albrecht &#x017F;ein Pallium bezahlen. Der Ab-<lb/>
laßhandel zu Jüterbock, das Hinzulaufen &#x017F;einer Untertha-<lb/>
nen war ihm aus finanziellen Rück&#x017F;ichten nicht minder<lb/>
widerwärtig als Luthern aus gei&#x017F;tlichen.</p><lb/>
            <p>Nicht als ob die letzten von den er&#x017F;ten hervorgerufen<lb/>
worden wären: das könnte Niemand behaupten, der die<lb/>
Sachen näher ange&#x017F;ehen; die gei&#x017F;tlichen Tendenzen &#x017F;ind viel-<lb/>
mehr ur&#x017F;prünglicher, großartiger, &#x017F;elb&#x017F;tändiger als die weltli-<lb/>
chen; wiewohl auch die&#x017F;e hinwiederum in den deut&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en ihre eigenthümliche Wurzel haben. Der Moment,<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="1">Augsburg 1510 erkla&#x0364;ren dem pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Nuntius, es habe Pp. Hei-<lb/>
ligkeit leiden mo&#x0364;gen, das E Gn das Geld &#x017F;o in iren Landen gefal-<lb/>
len zu &#x017F;ich genommen, mit einer Verpflichtung wann es zum Streit<lb/>
wider die Ungla&#x0364;ubigen komme es wyderum darzulegen: aus der Ur-<lb/>
&#x017F;ach hab E Gn wyewol mehrmal darum ange&#x017F;ucht von Key&#x017F; Mt<lb/>
wegen, die auch gerne E Gn gemelte Summe um ihre Schuld ge-<lb/>
ben hatt, dy Summa noch wy &#x017F;y gefallen i&#x017F;t. (Weim. A.)</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Zweites Buch. Erſtes Capitel. er hielt es für das was es war, für eine ſeinen Unter- thanen abgenommene Auflage; nachdem alle Ausſichten ſich zerſchlagen, hatte er die Summe endlich für ſeine Univer- ſität angewendet. Auch jetzt war er nicht gemeint eine Schatzung dieſer Art zuzugeben. Sein Nachbar Churfürſt Joachim von Brandenburg ließ es ſich wohl gefallen: er befahl ſeinen Ständen, weder Tetzeln noch deſſen Unter- commiſſarien Hinderniſſe in den Weg zu legen; 1 aber of- fenbar nur darum, weil ſeinem Bruder ein ſo großer Theil des Ertrags zu Gute kam. Eben deshalb aber wi- derſetzte ſich Churfürſt Friedrich nur um ſo mehr; er war ohnehin wegen der Erfurter Streitigkeiten mit dem Chur- fürſten von Mainz geſpannt: nicht aus dem Beutel der Sachſen ſollte Albrecht ſein Pallium bezahlen. Der Ab- laßhandel zu Jüterbock, das Hinzulaufen ſeiner Untertha- nen war ihm aus finanziellen Rückſichten nicht minder widerwärtig als Luthern aus geiſtlichen. Nicht als ob die letzten von den erſten hervorgerufen worden wären: das könnte Niemand behaupten, der die Sachen näher angeſehen; die geiſtlichen Tendenzen ſind viel- mehr urſprünglicher, großartiger, ſelbſtändiger als die weltli- chen; wiewohl auch dieſe hinwiederum in den deutſchen Ver- hältniſſen ihre eigenthümliche Wurzel haben. Der Moment, 1 1 Mandat Joachims bei Walch Werke Luthers XV, 415. 1 Augsburg 1510 erklaͤren dem paͤpſtlichen Nuntius, es habe Pp. Hei- ligkeit leiden moͤgen, das E Gn das Geld ſo in iren Landen gefal- len zu ſich genommen, mit einer Verpflichtung wann es zum Streit wider die Unglaͤubigen komme es wyderum darzulegen: aus der Ur- ſach hab E Gn wyewol mehrmal darum angeſucht von Keyſ Mt wegen, die auch gerne E Gn gemelte Summe um ihre Schuld ge- ben hatt, dy Summa noch wy ſy gefallen iſt. (Weim. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/334
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/334>, abgerufen am 26.06.2024.