Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablaßstreitigkeit.
schweige ein Andrer Habe er sie, so falle ihm ohnehin
die volle Vergebung zu: habe er sie nicht, so könne kein
Ablaßbrief ihm etwas helfen. Denn nicht an und für sich
habe der Ablaß des Papstes Werth, sondern nur in so fern
als er die göttliche Gnade bezeichne.

Ein Angriff, nicht von außen, wie man sieht, sondern
aus der Mitte der scholastischen Begriffe, bei welchem die
Grundidee des Papstthums, von der Stellvertretung Christi
durch das Priesterthum und vor allem durch die Nachfolge
Petri, noch festgehalten, aber die Lehre von der Verei-
nigung aller Gewalt der Kirche in der Person des Pap-
stes eben so entschlossen bekämpft wird. Wenn man diese
Sätze liest, sieht man, welch ein kühner, großartiger und
fester Geist in Luther arbeitet. Die Gedanken sprühen ihm
hervor, wie unter dem Hammerschlag die Funken.

Vergessen wir aber nicht zu bemerken, daß wie der
Mißbrauch selbst zwei Seiten hatte, eine religiöse und eine
politisch-finanzielle, so auch dem Widerstand von der reli-
giösen Idee aus sich ein politisches Moment zugesellte.

Friedrich von Sachsen war mit dabei gewesen, als
das Reichsregiment dem Cardinal Raimund 1501 für den
Ablaß der damals verkündigt ward, sehr beschränkende Be-
dingungen vorschrieb; er hatte in seinem Lande das auf-
gekommene Geld selbst in seiner Hand behalten, mit dem
Entschluß, es nur dann herauszugeben, wenn es zu einer Un-
ternehmung gegen die Ungläubigen komme, die schon damals
beabsichtigt ward; vergeblich hatte es später der Papst, und
auf des Papstes Concession der Kaiser von ihm gefordert; 1

1 Schreiben der sächsischen Gesandten vom Reichstag von

Ablaßſtreitigkeit.
ſchweige ein Andrer Habe er ſie, ſo falle ihm ohnehin
die volle Vergebung zu: habe er ſie nicht, ſo könne kein
Ablaßbrief ihm etwas helfen. Denn nicht an und für ſich
habe der Ablaß des Papſtes Werth, ſondern nur in ſo fern
als er die göttliche Gnade bezeichne.

Ein Angriff, nicht von außen, wie man ſieht, ſondern
aus der Mitte der ſcholaſtiſchen Begriffe, bei welchem die
Grundidee des Papſtthums, von der Stellvertretung Chriſti
durch das Prieſterthum und vor allem durch die Nachfolge
Petri, noch feſtgehalten, aber die Lehre von der Verei-
nigung aller Gewalt der Kirche in der Perſon des Pap-
ſtes eben ſo entſchloſſen bekämpft wird. Wenn man dieſe
Sätze lieſt, ſieht man, welch ein kühner, großartiger und
feſter Geiſt in Luther arbeitet. Die Gedanken ſprühen ihm
hervor, wie unter dem Hammerſchlag die Funken.

Vergeſſen wir aber nicht zu bemerken, daß wie der
Mißbrauch ſelbſt zwei Seiten hatte, eine religiöſe und eine
politiſch-finanzielle, ſo auch dem Widerſtand von der reli-
giöſen Idee aus ſich ein politiſches Moment zugeſellte.

Friedrich von Sachſen war mit dabei geweſen, als
das Reichsregiment dem Cardinal Raimund 1501 für den
Ablaß der damals verkündigt ward, ſehr beſchränkende Be-
dingungen vorſchrieb; er hatte in ſeinem Lande das auf-
gekommene Geld ſelbſt in ſeiner Hand behalten, mit dem
Entſchluß, es nur dann herauszugeben, wenn es zu einer Un-
ternehmung gegen die Ungläubigen komme, die ſchon damals
beabſichtigt ward; vergeblich hatte es ſpäter der Papſt, und
auf des Papſtes Conceſſion der Kaiſer von ihm gefordert; 1

1 Schreiben der ſaͤchſiſchen Geſandten vom Reichstag von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ablaß&#x017F;treitigkeit</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chweige ein Andrer Habe er &#x017F;ie, &#x017F;o falle ihm ohnehin<lb/>
die volle Vergebung zu: habe er &#x017F;ie nicht, &#x017F;o könne kein<lb/>
Ablaßbrief ihm etwas helfen. Denn nicht an und für &#x017F;ich<lb/>
habe der Ablaß des Pap&#x017F;tes Werth, &#x017F;ondern nur in &#x017F;o fern<lb/>
als er die göttliche Gnade bezeichne.</p><lb/>
            <p>Ein Angriff, nicht von außen, wie man &#x017F;ieht, &#x017F;ondern<lb/>
aus der Mitte der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Begriffe, bei welchem die<lb/>
Grundidee des Pap&#x017F;tthums, von der Stellvertretung Chri&#x017F;ti<lb/>
durch das Prie&#x017F;terthum und vor allem durch die Nachfolge<lb/>
Petri, noch fe&#x017F;tgehalten, aber die Lehre von der Verei-<lb/>
nigung aller Gewalt der Kirche in der Per&#x017F;on des Pap-<lb/>
&#x017F;tes eben &#x017F;o ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bekämpft wird. Wenn man die&#x017F;e<lb/>
Sätze lie&#x017F;t, &#x017F;ieht man, welch ein kühner, großartiger und<lb/>
fe&#x017F;ter Gei&#x017F;t in Luther arbeitet. Die Gedanken &#x017F;prühen ihm<lb/>
hervor, wie unter dem Hammer&#x017F;chlag die Funken.</p><lb/>
            <p>Verge&#x017F;&#x017F;en wir aber nicht zu bemerken, daß wie der<lb/>
Mißbrauch &#x017F;elb&#x017F;t zwei Seiten hatte, eine religiö&#x017F;e und eine<lb/>
politi&#x017F;ch-finanzielle, &#x017F;o auch dem Wider&#x017F;tand von der reli-<lb/>
giö&#x017F;en Idee aus &#x017F;ich ein politi&#x017F;ches Moment zuge&#x017F;ellte.</p><lb/>
            <p>Friedrich von Sach&#x017F;en war mit dabei gewe&#x017F;en, als<lb/>
das Reichsregiment dem Cardinal Raimund 1501 für den<lb/>
Ablaß der damals verkündigt ward, &#x017F;ehr be&#x017F;chränkende Be-<lb/>
dingungen vor&#x017F;chrieb; er hatte in &#x017F;einem Lande das auf-<lb/>
gekommene Geld &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Hand behalten, mit dem<lb/>
Ent&#x017F;chluß, es nur dann herauszugeben, wenn es zu einer Un-<lb/>
ternehmung gegen die Ungläubigen komme, die &#x017F;chon damals<lb/>
beab&#x017F;ichtigt ward; vergeblich hatte es &#x017F;päter der Pap&#x017F;t, und<lb/>
auf des Pap&#x017F;tes Conce&#x017F;&#x017F;ion der Kai&#x017F;er von ihm gefordert; <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="1">Schreiben der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten vom Reichstag von</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] Ablaßſtreitigkeit. ſchweige ein Andrer Habe er ſie, ſo falle ihm ohnehin die volle Vergebung zu: habe er ſie nicht, ſo könne kein Ablaßbrief ihm etwas helfen. Denn nicht an und für ſich habe der Ablaß des Papſtes Werth, ſondern nur in ſo fern als er die göttliche Gnade bezeichne. Ein Angriff, nicht von außen, wie man ſieht, ſondern aus der Mitte der ſcholaſtiſchen Begriffe, bei welchem die Grundidee des Papſtthums, von der Stellvertretung Chriſti durch das Prieſterthum und vor allem durch die Nachfolge Petri, noch feſtgehalten, aber die Lehre von der Verei- nigung aller Gewalt der Kirche in der Perſon des Pap- ſtes eben ſo entſchloſſen bekämpft wird. Wenn man dieſe Sätze lieſt, ſieht man, welch ein kühner, großartiger und feſter Geiſt in Luther arbeitet. Die Gedanken ſprühen ihm hervor, wie unter dem Hammerſchlag die Funken. Vergeſſen wir aber nicht zu bemerken, daß wie der Mißbrauch ſelbſt zwei Seiten hatte, eine religiöſe und eine politiſch-finanzielle, ſo auch dem Widerſtand von der reli- giöſen Idee aus ſich ein politiſches Moment zugeſellte. Friedrich von Sachſen war mit dabei geweſen, als das Reichsregiment dem Cardinal Raimund 1501 für den Ablaß der damals verkündigt ward, ſehr beſchränkende Be- dingungen vorſchrieb; er hatte in ſeinem Lande das auf- gekommene Geld ſelbſt in ſeiner Hand behalten, mit dem Entſchluß, es nur dann herauszugeben, wenn es zu einer Un- ternehmung gegen die Ungläubigen komme, die ſchon damals beabſichtigt ward; vergeblich hatte es ſpäter der Papſt, und auf des Papſtes Conceſſion der Kaiſer von ihm gefordert; 1 1 Schreiben der ſaͤchſiſchen Geſandten vom Reichstag von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/333
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/333>, abgerufen am 17.06.2024.